kowi.jpg

Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen – KoWi

Am 18. Juni 1990 wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Forschungszentrum Jülich für die Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (jetzt: Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren), der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der Westdeutschen Rektorenkonferenz (jetzt: Hochschulrektorenkonferenz) der Verein zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit gegründet.

Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen – KoWi
conference.jpg

Trilaterale Forschungskonferenzen 2019–2021

Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind kultur- und sprachgebunden. Sprache und Kultur sind ihr Gegenstand und ihr Medium. Um den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Italien nachhaltig zu fördern und dabei den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdrücklich zu unterstützen, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni das Programm „Trilaterale Forschungskonferenzen“ entwickelt, in dem Mehrsprachigkeit ein tragendes Prinzip ist.

Trilaterale Forschungskonferenzen 2019–2021
DFG.png

Auf- und Ausbau integrierter Forschungs- und Weiterbildungsprogramme für Clinician Scientists in der Universitätsmedizin

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt die Förderung von Clinician Scientist-Programmen in der Universitätsmedizin aus. Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Vereinbarkeit einer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit von Ärztinnen und Ärzten während der Facharztweiterbildung. In der Nachwuchsförderung ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgerufen, Projektanträge für den Auf- und Ausbau integrierter Forschungs- und Weiterbildungsprogramme für Clinician Scientists einzureichen.

Auf- und Ausbau integrierter Forschungs- und Weiterbildungsprogramme für Clinician Scientists in der Universitätsmedizin
anr-dfg.jpg

Ausschreibung 2018: ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Seit 2007 ermöglicht das gemeinsame Abkommen zwischen der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Förderung integrierter deutsch-französischer Forschungsprojekte. 2018 wird dieses Förderprogramm zum zwölften Male ausgeschrieben. Das Förderprogramm, das die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausbauen und intensivieren möchte, stieß in den vergangenen Jahren auf breite Resonanz in der Wissenschaft.

Ausschreibung 2018: ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Appel-à-candidature-du-Prix-Scientifique-et-de-la-Technologie-Kwame-Nkrumah-de-lUnion-Africaine-2016-2017-ENSMM-Annaba.png

Bewerbungsaufruf 2018: Preis “Forcheurs Jean-Marie Lehn”

In Verbindung mit dem Humboldt-Gay-Lussac-Preises, der deutsch-französische wissenschaftliche Karrieren ausgezeichnet, fördert die französische Botschaft in Deutschland  in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Hochschule deutsch-französischen Zweierteams, die in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie forschen. Ziel des PRIX FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN ist es daher, vielversprechende Kooperationen im Bereich Gesundheit und Chemie zu auszuzeichnen und sie zu ermutigen, den deutsch-französischen Weg weiterzugehen.

Bewerbungsaufruf 2018: Preis “Forcheurs Jean-Marie Lehn”
Projekt.jpg

Training „Das Projekt läuft an – in der Projektadministration durchblicken“

Ihr europäisches Forschungsprojekt wurde genehmigt, hat bereits begonnen oder wird in Kürze beginnen und Sie benötigen Unterstützung in alltäglichen organisatorischen und finanziellen Fragen. Nehmen Sie in am 21. Februar 2018 in Karlsruhe an einem Training bei und verschaffen Sie sich einen besseren Überblick über die Abläufe.

Training „Das Projekt läuft an – in der Projektadministration durchblicken“