VISUEL.jpg

Workshop: Gesundheit ohne Grenzen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein

Die grenzüberschreitende Trinationale Metropolregion am Oberrhein ist ein einzigartiges Modell auf europäischer Ebene. Sie wurde 2010 gemeinsam von den politischen und institutionellen Akteuren am Oberrhein, aber auch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, die Ressourcen des grenzüberschreitenden Raums als einzigartigen und attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum voll zu entwickeln, ihn im europäischen und internationalen Wettbewerb ideal zu positionieren und eine gemeinsame Raumplanung für ihren Raum zu gewährleisten.

Im Rahmen der European Week of Regions & Cities, der vom Europäischen Ausschuss der Regionen  organisierten Großveranstaltung zur (trans)regionalen Politik und Zusammenarbeit in der EU, bietet sie einen Online-Workshop an, der am 10. Oktober von 08.50-10.20 Uhr stattfinden wird.

Workshop: Gesundheit ohne Grenzen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
URAI.jpg

17.11.2023 Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium 2023 – AI for Time Seriers, Robotics and Beyond

Das 5. “Upper Rhine Artificial Intelligence Symposium“ (URAI) findet am 17.11.23 an der ENSISA in Zusammenarbeit mit dem IRIMAS (Institut de Recherche en Informatique, Mathématiques, Automatique et Signal) der Université de Haute-Alsace statt.

17.11.2023 Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium 2023 – AI for Time Seriers, Robotics and Beyond
Visuel-cycle-de-form_2023-deuixeme_date.png

17.10.2023 3. Fortbildung der Reihe „Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – Fokus Oberrhein“

In der dreiteiligen Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt.

17.10.2023 3. Fortbildung der Reihe „Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – Fokus Oberrhein“
ADEUS.jpg

Grenzüberschreitende Kartografie der Akteure im Bereich Gesundheitstechnologien am Oberrhein

Im Rahmen des Interreg-Projekts Titan-E (Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises) hat ADEUS ein grenzüberschreitendes Netz zu den Gesundheitstechnologien am Oberrhein entwickelt. Diese Kartografie hat die Form einer dynamischen Visualisierung des Ökosystems durch die Darstellung seiner Akteure und der Interaktionen, an denen kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sind.

Grenzüberschreitende Kartografie der Akteure im Bereich Gesundheitstechnologien am Oberrhein
KeyVisual_MobiLab-Roadshow.png

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!

Ziel der Eucor-Tour des MobiLab 2023 ist es, die wissenschaftliche Spitzenforschung im Bereich der Nachhaltigkeit am Oberrhein für alle zugänglich zu machen und ihren aktiven Beitrag zur Bewältigung der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen hervorzuheben. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in Kehl finden jeweils Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürger:innen haben die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und mit Forschenden in Austausch zu treten.

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!
logoleiste_WO.jpg

Begleitausschuss des Interreg-Programms Oberrhein: Stand der Programmierung und Wissenschaftsoffensive

Bei ihrem Treffen in Bad Bergzabern in Rheinland-Pfalz, in Anwesenheit der Staatssekretärin des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Dick-Walther, haben die Mitglieder des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein am 6. Juli die Vergabe von insgesamt 14,5 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln für zwölf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschlossen. Damit profitieren fast 30 Projekte von der finanziellen Unterstützung des Programms, von denen ein Großteil in die Priorität A des Programms fällt, die der Anpassung an den Klimawandel sowie der ökologischen und energetischen Transformation gewidmet ist.

Begleitausschuss des Interreg-Programms Oberrhein: Stand der Programmierung und Wissenschaftsoffensive
seedMoney.jpg

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest

Bereits im sechsten Jahr in Folge unterstützt Eucor – The European Campus gemeinsame Projekte zwischen den Mitgliedsuniversitäten in den Bereichen „Lehre“ und „Forschung und Innovation“ finanziell. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Instrument Seed Money zu fördern.

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest
trimabone.png

#PORTRAIT- Das Projekt Trimabone: Neue resorbierbare und 3D-druckbare Materialien für die Knochenreparatur

Da die Weltbevölkerung immer älter wird, steigt der Bedarf an Knochenimplantaten. Herkömmliche Implantate bergen Risiken wie Infektions- und Abstoßungsgefahr und erfordern unter Umständen Operationen zur Entfernung. Ziel des TriMaBone-Projekts war es, resorbierbare 3D-druckbare Materialien für personalisierte Knochenimplantate zu entwickeln, die die natürliche Heilung und das Nachwachsen des ursprünglichen Gewebes fördern. Hans-Peter Deigner, Professor an der Fakultät für Medizin- und Biowissenschaften der Hochschule Furtwangen, war der wissenschaftliche Leiter des Projekts, und Oliver Riester ein Forscher im Konsortium.

#PORTRAIT- Das Projekt Trimabone: Neue resorbierbare und 3D-druckbare Materialien für die Knochenreparatur
Komm.png

APRIL & MAI 2023, Fortbildungsreihe – Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Die Säule Wissenschaft, das Euro-Institut und dem Exzellenzentrum Jean Monnet der Universität de Straßburg organisieren eine dreiteilige Fortbildungsreihe zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern und Regionen am Oberrhein.

APRIL & MAI 2023, Fortbildungsreihe – Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz