picto-rmt-sciences.jpg

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft stellt ein!

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) ist sowohl eine Plattform für den Austausch der wissenschaftlichen Akteure am Oberrhein als auch eine Schnittstelle für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um den trinationalen Wissens- und Technologietransfer in der Oberrheinregion weiterzuentwickeln. Das Koordinationsbüro ist dem Euro-Institut angegliedert und wird von den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Region Grand Est sowie den Hochschulen der Oberrheinregion finanziert.

Im Koordinationsbüro sind zwei Referentenstellen angesiedelt. Eine dieser Stellen ist jetzt nachzubesetzen.

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft stellt ein!
Bild1.png

Fortbildungsreihe Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

In der dreiteiligen Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte illustrieren dies.

Fortbildungsreihe Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Visuel_Workshop_Banner_av.png

Die Workshop-Reihe zur Vernetzung von Forschenden am Oberrhein läuft im September weiter!

Die Regionen am Oberrhein bilden zusammen einen auf europäischer Ebene einzigartigen Wissenschafts- und Innovationsraum. Mit mehr als 160 Hochschul-, Forschungs- und Innovationseinrichtungen sowie einer großen Anzahl an internationalen Großunternehmen und leistungsfähigen KMU ist das grenzüberschreitende Oberrheingebiet ein beispielhafter Raum der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, der enorme Kooperationspotenziale bietet. Im Juli bzw. Oktober 2024 werden zwei relevante Projektaufrufe für die Entwicklung und Umsetzung von akademischen Kooperationen (angewandte Forschung, Transfer, Lehre) am Oberrhein veröffentlicht. Diese beiden Ausschreibungen stellen eine wichtige Chance dar, die nicht verpasst werden sollte, um Projekte für den Programmzeitraum bis 2027 einzureichen.

Die Workshop-Reihe zur Vernetzung von Forschenden am Oberrhein läuft im September weiter!
kehl.jpg

25. & 26.04.2024, Rastatt: MobilLab Geothermie

Der Oberrheingraben birgt großes Potenzial für die Geothermie, die einen wichtigen Beitrag für den dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten kann. Auch wenn – insbesondere im benachbarten Ausland – einige Anlagen bereits seit Jahren ohne Probleme in Betrieb sind und es damit Positivbeispiele gibt, haben in der Vergangenheit leider auch einzelne Ereignisse im Zusammenhang mit geothermischen Projekten die Bevölkerung stark verunsichert und das Vertrauen in die Technologie erschüttert.

25. & 26.04.2024, Rastatt: MobilLab Geothermie
Jirapatch-Iamkate©123rf.com_Klein.jpg

Interreg-Programm Oberrhein: Projektaufruf zur Optimierung der Mittelplanung in Vorbereitung

Mehr als die Hälfte der für den Programmzeitraum 2021-2027 vorgesehenen Mittel sind bereits verplant. Angesichts der hohen Nachfrage in der Priorität „Eine ökologisch nachhaltige Region“, deren EU-Mittel derzeit ausgeschöpft sind, hat der Begleitausschuss die weitere Vorgehensweise festgelegt, um in einigen Monaten wieder die Finanzierung von grenzüberschreitenden Projekten zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie des ökologischen und energetischen Wandels am Oberrhein zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll ab Juli 2024 ein umfassender Projektaufruf durchgeführt werden, der unter anderem auch für die Projektideen dieser Themenbereiche geöffnet ist.

Interreg-Programm Oberrhein: Projektaufruf zur Optimierung der Mittelplanung in Vorbereitung
bild_WO_OS_2023_fur-Webseite-scaled.jpg

Mitteilung: Start der Wissenschaftsoffensive in Straßburg am 12. März: mehr als 9 Millionen Euro für Technologietransferprojekte aktiviert

Die grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein geht in eine neue Runde: in den nächsten drei Jahren werden sieben grenzüberschreitende Wissenschaftsverbünde konkrete Beiträge zu den strategisch wichtigen Bereichen personalisierte Medizin und Medizintechnologien, der automatischen Authentifizierung im öffentlichen grenzüberschreitenden Nahverkehr und der Energierückgewinnung in Rechenzentren leisten.

Mitteilung: Start der Wissenschaftsoffensive in Straßburg am 12. März: mehr als 9 Millionen Euro für Technologietransferprojekte aktiviert
Infotag_klein.png

27.06.2024 – Infotag „für eine nachhaltigere Grenzregion: Welche Fördermöglichkeiten? „

Die Thematik der Klimaerwärmung und Ressourcenverknappung sowie die daraus resultierenden ökologischen und sozialen Folgen stellen eine der grundlegenden gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart dar, selbst in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, die in den Bereichen Klimaschutz, Versorgung mit erneuerbaren Energien und Anpassung an den Klimawandel eine Vorreiterrolle einnimmt. In dieser Hinsicht scheint das Konzept der Nachhaltigkeit für die zukünftige Aufrechterhaltung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilität unerlässlich zu sein. Am 27. Juni organisiert die Säule Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut einen Informationstag über die Finanzierungsmöglichkeiten für die bi- oder trinationale Zusammenarbeit am Oberrhein rund um das Thema Nachhaltigkeit.

27.06.2024 – Infotag „für eine nachhaltigere Grenzregion: Welche Fördermöglichkeiten? „
WO_OS_ankundingung_nachBA_7.12.2023.png

Innovationsförderung am Oberrhein: Mehr als 9 Millionen Euro für Technologietransferprojekte im Rahmen der Wissenschaftsoffensive

Die Wissenschaftsoffensive ist eine gemeinsame Initiative der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Grand Est sowie des Programms Interreg Oberrhein zur Förderung exzellenter grenzüberschreitender Projekte im Bereich Wissenschaft und Innovation. Der Begleitausschuss des Interreg-Programms hat am 7. Dezember die Kofinanzierung von sieben Projekten zum Wissens- und Technologietransfer aus der öffentlichen Spitzenforschung, die von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Oberrhein durchgeführt wird, genehmigt. Die entwickelten Innovationen werden von öffentlichen und privaten Partnern im Grenzgebiet transferiert und tragen sowohl zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsgefüges am Oberrhein als auch zur Bereitstellung konkreter Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltige Entwicklung, Energiewende, Digitalisierung und Gesundheit bei.

Die sieben Projekte, die in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren ausgewählt wurden, zeigen sowohl eine vielversprechende wissenschaftliche und technische Exzellenz als auch ein hohes Verwertungspotenzial der vorgeschlagenen Innovationen sowie direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand des Oberrheintals.

Innovationsförderung am Oberrhein: Mehr als 9 Millionen Euro für Technologietransferprojekte im Rahmen der Wissenschaftsoffensive
ADEUS.jpg

Grenzüberschreitende Kartografie der Akteure im Bereich Gesundheitstechnologien am Oberrhein

Im Rahmen des Interreg-Projekts Titan-E (Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises) hat ADEUS ein grenzüberschreitendes Netz zu den Gesundheitstechnologien am Oberrhein entwickelt. Diese Kartografie hat die Form einer dynamischen Visualisierung des Ökosystems durch die Darstellung seiner Akteure und der Interaktionen, an denen kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sind.

Grenzüberschreitende Kartografie der Akteure im Bereich Gesundheitstechnologien am Oberrhein
KeyVisual_MobiLab-Roadshow.png

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!

Ziel der Eucor-Tour des MobiLab 2023 ist es, die wissenschaftliche Spitzenforschung im Bereich der Nachhaltigkeit am Oberrhein für alle zugänglich zu machen und ihren aktiven Beitrag zur Bewältigung der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen hervorzuheben. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in Kehl finden jeweils Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürger:innen haben die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und mit Forschenden in Austausch zu treten.

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!