Visuel_nouvelle_date.png

4.7.2023 Informationstag: „Innovationsregion Oberrhein: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen“

Die Regionen am Oberrhein bilden zusammen einen auf europäischer Ebene einzigartigen Wissenschafts- und Innovationsraum. Mit über 160 Hochschul-, Forschungs- und Innovationseinrichtungen sowie zahlreichen internationalen Großunternehmen und erfolgreichen KMU ist die grenzüberschreitende Region am Oberrhein ein beispielhafter Raum für die wissenschaftliche Zusammenarbeit, der ein enormes Kooperationspotenzial bietet.

Welche finanziellen Hebel, Möglichkeiten und Instrumente stehen Forschenden, Transferintermediären und Unternehmen zur Verfügung, um ihre bi- oder trinationalen F&I-Projekte am Oberrhein zu entwickeln? Welche Perspektiven bietet die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

Dieser Informationstag bietet die Möglichkeit, sich in thematischen Sessions über verschiedene Finanzierungsprogramme und Projektausschreibungen zu informieren. Die Ansprechpartner.innen und Kontaktstellen präsentieren die verschiedenen Programme, deren Inhalte, Modalitäten und Zeitpläne und beantworten Ihre Fragen. Sie können auch Ihr Netzwerk am Oberrhein stärken und Kooperationspartner finden.

4.7.2023 Informationstag: „Innovationsregion Oberrhein: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen“
Visuel_LabVisit.png

10.05.2023 Cross-border Lab visits – Tüttlingen – Wasserstoffwirtschaft

Häufig haben die Unternehmen eines Gebiets Verbindungen zu akademischen Akteuren aufgebaut. Erstausbildung oder Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung, Transfer und Innovation: Die Bereiche der Zusammenarbeit sind vielfältig und für die Beteiligten gewinnbringend. Doch die Kenntnis der F&E-Kapazitäten, der Labore, Strukturen und technischen Plattformen, die auf der anderen Seite der Grenze vorhanden sind, ist oft lückenhaft. Wie wäre es, wenn der ideale Partner für Ihre Transfer- oder F&E-Projekte in Mulhouse, Strasbourg oder Muttenz zu finden wäre?

10.05.2023 Cross-border Lab visits – Tüttlingen – Wasserstoffwirtschaft
seedMoney.jpg

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest

Bereits im sechsten Jahr in Folge unterstützt Eucor – The European Campus gemeinsame Projekte zwischen den Mitgliedsuniversitäten in den Bereichen „Lehre“ und „Forschung und Innovation“ finanziell. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Instrument Seed Money zu fördern.

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest
trimabone.png

#PORTRAIT- Das Projekt Trimabone: Neue resorbierbare und 3D-druckbare Materialien für die Knochenreparatur

Da die Weltbevölkerung immer älter wird, steigt der Bedarf an Knochenimplantaten. Herkömmliche Implantate bergen Risiken wie Infektions- und Abstoßungsgefahr und erfordern unter Umständen Operationen zur Entfernung. Ziel des TriMaBone-Projekts war es, resorbierbare 3D-druckbare Materialien für personalisierte Knochenimplantate zu entwickeln, die die natürliche Heilung und das Nachwachsen des ursprünglichen Gewebes fördern. Hans-Peter Deigner, Professor an der Fakultät für Medizin- und Biowissenschaften der Hochschule Furtwangen, war der wissenschaftliche Leiter des Projekts, und Oliver Riester ein Forscher im Konsortium.

#PORTRAIT- Das Projekt Trimabone: Neue resorbierbare und 3D-druckbare Materialien für die Knochenreparatur
Komm.png

APRIL & MAI 2023, Fortbildungsreihe – Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Die Säule Wissenschaft, das Euro-Institut und dem Exzellenzentrum Jean Monnet der Universität de Straßburg organisieren eine dreiteilige Fortbildungsreihe zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern und Regionen am Oberrhein.

APRIL & MAI 2023, Fortbildungsreihe – Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
linkedin-banner-1.jpg

Kurzfilm: Wissenschaftsoffensive „Valorisierung & Transfer“

Der aktuelle Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive ist jetzt geschlossen (Freitag, 24.03, 12:00 Uhr). Bei den Informationsveranstaltungen und den diversen Beratungsformaten wurden viele Gespräche mit Forschenden aus der Oberrheinregion geführt und es sind zahlreiche Projektanträge eingegangen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft am Oberrhein hat sich erneut für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mobilisiert, was uns sehr freut. Die Information zum Zeitplan des nächsten Aufrufes wird demnächst kommuniziert.

Kurzfilm: Wissenschaftsoffensive „Valorisierung & Transfer“
ELCOD.png

#PORTRAIT- Das Projekt ELCOD: autonome Drohnen mit großem Aktionsradius

Die Messung der Luftverschmutzung in einem großen Gebiet, die Überwachung von Risikogebieten, die Inspektion von Eisenbahninfrastrukturen – all dies sind Aufgaben, die normalerweise von bemannten Luftfahrzeugen durchgeführt werden, was sie sehr teuer macht. Das ELCOD-Konsortium wollte eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Lösung finden, indem es autonome Drohnen mit langer Flugdauer entwickelt. Renaud Kiefer, Dozent und Forscher an der INSA Straßburg, und die Doktoranden Thomas Pavot und Martin Lefèbvre haben die Drohne „Stork“ entwickelt, die letztendlich in der Lage sein wird, eine Nutzlast von 5 kg über einen Aktionsradius von etwa 500 km zu transportieren.

#PORTRAIT- Das Projekt ELCOD: autonome Drohnen mit großem Aktionsradius
ACA-Modes.png

#PORTRAIT- Das Projekt ACA-MODES: Entwicklung intelligenter Systemregelung zur besseren Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Die Einspeisung eines zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist eine Herausforderung, da erneuerbare Energiequellen von Natur aus unstetig sind: Windturbinen und Sonnenkollektoren produzieren nur dann Energie, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Um dieses Problem zu lösen, hat das ACA-MODES-Konsortium intelligente Regelungssysteme auf regionaler Ebene entwickelt und getestet. Adrian Bürger und Parantapa Sawant waren die technischen Leiter des Projekts an der Hochschule Karlsruhe bzw. an der Hochschule Offenburg. Während des Projekts schlossen sie ihre Promotionen ab und arbeiteten als Postdocs weiter im Projekt.

#PORTRAIT- Das Projekt ACA-MODES: Entwicklung intelligenter Systemregelung zur besseren Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz
DF.png

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Konvergenzen in den Bereichen Innovation und Technologie im Mittelpunkt der Zusammenarbeit

Vor 60 Jahren unterzeichneten die beiden Länder den Elysée-Vertrag. Achtzehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs besiegelten der französische Präsident und der deutsche Bundeskanzler darin die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Sie leiteten eine neue Ära in den deutsch-französischen Beziehungen ein. Die grenzüberschreitende Oberrheinregion ist ein wunderbarer Experimentierraum für die deutsch-französischen Beziehungen und ein Motor für diese konkrete Zusammenarbeit, die auf Initiativen und Projekten beruht, die die Integration in vielen Bereichen stärken, insbesondere in der Hochschulbildung, der Forschung und der Innovation.

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Konvergenzen in den Bereichen Innovation und Technologie im Mittelpunkt der Zusammenarbeit