VISUEL.jpg

Workshop: “Good health without borders in the Trinational Metropolitan Region of the Upper Rhine”

The trinational cross-border metropolitan region of the Upper Rhine is a unique model at the European level. It was founded in 2010 jointly by the political and institutional actors in the Upper Rhine, but also with science, business and civil society. Its aim is to fully develop the resources of the cross-border area as a unique and attractive economic and living space, to ideally position it in European and international competition and to ensure joint spatial planning for the area.

As part of the European Week of Regions & Cities, a major event on (trans-/cross-border) regional policy and cooperation in the EU organised by the European Committee of Regions and Cities, it is offering an online workshop that will take place on 10 October from 08:50 – 10:20.

Workshop: “Good health without borders in the Trinational Metropolitan Region of the Upper Rhine”
URAI.jpg

17.11.2023 Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium 2023 – AI for Time Seriers, Robotics and Beyond

Das 5. “Upper Rhine Artificial Intelligence Symposium” (URAI) findet am 17.11.23 an der ENSISA in Zusammenarbeit mit dem IRIMAS (Institut de Recherche en Informatique, Mathématiques, Automatique et Signal) der Université de Haute-Alsace statt.

17.11.2023 Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium 2023 – AI for Time Seriers, Robotics and Beyond
Visuel-cycle-de-form_2023-deuixeme_date.png

17.10.2023 3. Fortbildung der Reihe „Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – Fokus Oberrhein“

In der dreiteiligen Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt.

17.10.2023 3. Fortbildung der Reihe „Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – Fokus Oberrhein“
ADEUS.jpg

Une carte interactive des acteurs des technologies de santé du Rhin supérieur

Dans le cadre du projet Interreg Titan-E (Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises), l’ADEUS a développé une toile transfrontalière sur les technologies de la santé dans le Rhin supérieur. Cette cartographie prend la forme d’une visualisation dynamique de l’écosystème à travers la représentation de ses acteurs et des interactions impliquant des petites et moyennes entreprises.

Une carte interactive des acteurs des technologies de santé du Rhin supérieur
KeyVisual_MobiLab-Roadshow.png

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!

Ziel der Eucor-Tour des MobiLab 2023 ist es, die wissenschaftliche Spitzenforschung im Bereich der Nachhaltigkeit am Oberrhein für alle zugänglich zu machen und ihren aktiven Beitrag zur Bewältigung der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen hervorzuheben. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in Kehl finden jeweils Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürger:innen haben die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und mit Forschenden in Austausch zu treten.

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!
logoleiste_WO.jpg

Begleitausschuss des Interreg-Programms Oberrhein: Stand der Programmierung und Wissenschaftsoffensive

Bei ihrem Treffen in Bad Bergzabern in Rheinland-Pfalz, in Anwesenheit der Staatssekretärin des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Dick-Walther, haben die Mitglieder des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein am 6. Juli die Vergabe von insgesamt 14,5 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln für zwölf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschlossen. Damit profitieren fast 30 Projekte von der finanziellen Unterstützung des Programms, von denen ein Großteil in die Priorität A des Programms fällt, die der Anpassung an den Klimawandel sowie der ökologischen und energetischen Transformation gewidmet ist.

Begleitausschuss des Interreg-Programms Oberrhein: Stand der Programmierung und Wissenschaftsoffensive
seedMoney.jpg

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest

Bereits im sechsten Jahr in Folge unterstützt Eucor – The European Campus gemeinsame Projekte zwischen den Mitgliedsuniversitäten in den Bereichen „Lehre“ und „Forschung und Innovation“ finanziell. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Instrument Seed Money zu fördern.

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest
linkedin-banner-1.jpg

L’Offensive Sciences en images

L’appel à projets actuel de l’Offensive Sciences est désormais clos (vendredi 24 mars à 12h00). Lors des réunions d’information et des divers formats d’accompagnement, de nombreux entretiens ont été menés avec des chercheurs de la région du Rhin supérieur et de nombreuses propositions de projets ont été déposées. La communauté scientifique du Rhin supérieur s’est à nouveau mobilisée pour la coopération transfrontalière, ce dont nous nous réjouissons. L’information sur le calendrier du prochain appel à projets sera communiquée prochainement.

L’Offensive Sciences en images
trimabone.png

#PORTRAIT – The Trimabone Project: synthesizing novel resorbable and 3D printable materials for bone repair

As the world’s population ages, the need for bone implants is increasing. Traditional implants present challenges such as risk of infection and rejection, and may require removal surgeries. The TriMaBone project aimed to develop resorbable 3D printable materials for personalized bone implants that promote the natural healing and regrowth of the native tissue. Hans-Peter Deigner, Professor in the Faculty of Medical and Life Sciences at the Hochschule Furtwangen was the scientific leader of the project, and Oliver Riester was a researcher in the consortium.

#PORTRAIT – The Trimabone Project: synthesizing novel resorbable and 3D printable materials for bone repair