Visuel_nouvelle_date.png

4.7.2023 Informationstag: „Innovationsregion Oberrhein: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen”

Die Regionen am Oberrhein bilden zusammen einen auf europäischer Ebene einzigartigen Wissenschafts- und Innovationsraum. Mit über 160 Hochschul-, Forschungs- und Innovationseinrichtungen sowie zahlreichen internationalen Großunternehmen und erfolgreichen KMU ist die grenzüberschreitende Region am Oberrhein ein beispielhafter Raum für die wissenschaftliche Zusammenarbeit, der ein enormes Kooperationspotenzial bietet.

Welche finanziellen Hebel, Möglichkeiten und Instrumente stehen Forschenden, Transferintermediären und Unternehmen zur Verfügung, um ihre bi- oder trinationalen F&I-Projekte am Oberrhein zu entwickeln? Welche Perspektiven bietet die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

Dieser Informationstag bietet die Möglichkeit, sich in thematischen Sessions über verschiedene Finanzierungsprogramme und Projektausschreibungen zu informieren. Die Ansprechpartner.innen und Kontaktstellen präsentieren die verschiedenen Programme, deren Inhalte, Modalitäten und Zeitpläne und beantworten Ihre Fragen. Sie können auch Ihr Netzwerk am Oberrhein stärken und Kooperationspartner finden.

4.7.2023 Informationstag: „Innovationsregion Oberrhein: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen”
Visuel_LabVisit.png

10.05.2023 Cross-border Lab visits – Tüttlingen – Hydrogène

Souvent, les entreprises d’un territoire ont créé des liens avec les acteurs académiques. Formation initiale ou continue, recherche applicative, transfert et innovation : les domaines de coopération sont variés et porteurs pour les parties prenantes. Mais la connaissance des capacités R&D, des laboratoires, structures, plateformes techniques présentes de l’autre côté de la frontière est souvent lacunaire. Et si le partenaire idéal pour vos projets de transfert ou de R&D se trouvait à Offenbourg, Karlsruhe ou Muttenz ?

10.05.2023 Cross-border Lab visits – Tüttlingen – Hydrogène
seedMoney.jpg

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest

Bereits im sechsten Jahr in Folge unterstützt Eucor – The European Campus gemeinsame Projekte zwischen den Mitgliedsuniversitäten in den Bereichen „Lehre“ und „Forschung und Innovation“ finanziell. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Instrument Seed Money zu fördern.

Eucor: Projekte der 6. Seed Money Ausschreibung stehen fest
linkedin-banner-1.jpg

L’Offensive Sciences en images

L’appel à projets actuel de l’Offensive Sciences est désormais clos (vendredi 24 mars à 12h00). Lors des réunions d’information et des divers formats d’accompagnement, de nombreux entretiens ont été menés avec des chercheurs de la région du Rhin supérieur et de nombreuses propositions de projets ont été déposées. La communauté scientifique du Rhin supérieur s’est à nouveau mobilisée pour la coopération transfrontalière, ce dont nous nous réjouissons. L’information sur le calendrier du prochain appel à projets sera communiquée prochainement.

L’Offensive Sciences en images
trimabone.png

#PORTRAIT – The Trimabone Project: synthesizing novel resorbable and 3D printable materials for bone repair

As the world’s population ages, the need for bone implants is increasing. Traditional implants present challenges such as risk of infection and rejection, and may require removal surgeries. The TriMaBone project aimed to develop resorbable 3D printable materials for personalized bone implants that promote the natural healing and regrowth of the native tissue. Hans-Peter Deigner, Professor in the Faculty of Medical and Life Sciences at the Hochschule Furtwangen was the scientific leader of the project, and Oliver Riester was a researcher in the consortium.

#PORTRAIT – The Trimabone Project: synthesizing novel resorbable and 3D printable materials for bone repair
Komm.png

APRIL & MAI 2023, Fortbildungsreihe – Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Die Säule Wissenschaft, das Euro-Institut und dem Exzellenzentrum Jean Monnet der Universität de Straßburg organisieren eine dreiteilige Fortbildungsreihe zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern und Regionen am Oberrhein.

APRIL & MAI 2023, Fortbildungsreihe – Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
ELCOD.png

#PORTRAIT – The ELCOD project :  building low-cost and long-endurance autonomous drones

Measuring air pollution over a wide area, monitoring high-risk areas, inspecting railway infrastructures… these operations are generally carried out by aircraft with pilots, and are therefore very costly. The ambition of the ELCOD consortium was to offer a more economical and environmentally friendly solution by developing long-endurance autonomous drones. Renaud Kiefer, assistant professor at INSA Strasbourg, together with Thomas Pavot and Martin Lefebvre, PhD students, designed the “Stork” drone, which will eventually be able to carry a 5-kilogram payload over a distance of about 500 km.

#PORTRAIT – The ELCOD project :  building low-cost and long-endurance autonomous drones
ACA-Modes.png

#PORTRAIT – The ACA-MODES project: designing intelligent management systems to better integrate renewable energy into the electricity grid  

Integrating an increasing share of renewable energy into the electricity grid is a challenge, because renewable energy sources are intermittent by nature: wind turbines and solar panels only produce energy when the wind is blowing and the sun is shining. To overcome this issue, the ACA-MODES consortium has developed and tested intelligent management systems at a regional scale. Adrian Bürger and Parantapa Sawant worked as technical leads for the project from Hochschule Karlsruhe and Hochschule Offenburg respectively. They finished their doctoral studies and continued as post-doctoral students during the project.

#PORTRAIT – The ACA-MODES project: designing intelligent management systems to better integrate renewable energy into the electricity grid  
DF.png

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Konvergenzen in den Bereichen Innovation und Technologie im Mittelpunkt der Zusammenarbeit

Vor 60 Jahren unterzeichneten die beiden Länder den Elysée-Vertrag. Achtzehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs besiegelten der französische Präsident und der deutsche Bundeskanzler darin die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Sie leiteten eine neue Ära in den deutsch-französischen Beziehungen ein. Die grenzüberschreitende Oberrheinregion ist ein wunderbarer Experimentierraum für die deutsch-französischen Beziehungen und ein Motor für diese konkrete Zusammenarbeit, die auf Initiativen und Projekten beruht, die die Integration in vielen Bereichen stärken, insbesondere in der Hochschulbildung, der Forschung und der Innovation.

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Konvergenzen in den Bereichen Innovation und Technologie im Mittelpunkt der Zusammenarbeit