Heute hat die Europäische Kommission eine neue Strategie verabschiedet, mit der Europa bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften / Life Sciences werden soll. Biowissenschaften, also die Erforschung lebender Systeme von Zellen bis hin zu ganzen Ökosystemen, sind für unsere Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft unabdingbar. Sie geben Impulse für Innovation in den Bereichen Medizin, Lebensmittel und nachhaltige Produktion, wodurch ein Mehrwert von nahezu 1,5 Bio. EUR für die EU-Wirtschaft entsteht und 29 Millionen Arbeitsplätze in der gesamten Union gesichert werden.
News
Offizieller Start des Projekts KTUR² und 360 Grand Est – Innovation im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Julia Schoppe 27 Mai 2025Das Projekt Knowledge Transfer Upper Rhine2 (KTUR2) wurde offiziell auf der Innovationsmesse der Region Grand Est „360 Grand Est!“ vorgestellt, die am 20. Mai im Palais des Congrès et de la Musique in Straßburg stattfand. Ziel dieses Projekts ist es, den Technologietransfer in der grenzüberschreitenden Region Oberrhein zu beschleunigen, indem die Gründung von Start-ups erleichtert, Unternehmen bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt und ihnen der Zugang zu Innovationen erleichtert wird.
Die Auftaktkonferenz, die von Michel de Mathelin, erster Vizepräsident und Vizepräsident für Strategie und Innovation der Universität Straßburg, eröffnet wurde, beleuchtete erfolgreiche Kooperationen im Bereich Technologietransfer und Innovation in der Oberrheinregion.
Die Europäische Konferenz zur Energiewende ist seit 1999 ein unverzichtbarer Treffpunkt für Akteure, die sich für die Energiewende in den Regionen engagieren. Jedes Jahr kommen mehr als 3500 Teilnehmer – Kommunen, Wissenschaftler.innen und Expert.innen für ökologischen Wandel, Akteure aus Wirtschaft und Verbänden sowie Studierende – zu drei Tagen voller Debatten und Begegnungen zusammen. Auf dem Programm stehen mehr als 150 Veranstaltungen: Plenarsitzungen, Rundtischgespräche, Interviews, Erfahrungsberichte, Workshops und Besichtigungen vor Ort, um sich zu treffen, auszutauschen, zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen!
Bei der diesjährigen Ausgabe in Straßburg, die am 24. und 25. Juni stattfindet, steht die grenzüberschreitende Dimension der Herausforderungen der Energiewende für die Regionen und ihre Akteure im Mittelpunkt.
Anlässlich des Studieninformationstages der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) macht das MobiLab Station in Landau. Gemeinsam mit Schüler*innen, Studierenden und Forschenden wird ein abwechslungsreiches und informatives Programm zum übergreifenden Thema Nachhaltigkeit gestaltet. Forschende aus dem Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften der RPTU informieren anschaulich und lebensnah zu PFAS-Chemikalien und diskutieren zusammen mit Forschenden aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lösungsansätze wie man Citizen Science in die naturwissenschaftliche Forschung zur Umwelttoxizität von PFAS integrieren kann.
23.06.2025, Strasbourg : Veranstaltung: Energiewende in Europa- Interreg-Sucess-story
Julia Schoppe 23 Mai 2025Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Regionen Grand Est und Rheinland-Pfalz (SGD-Süd) mit Unterstützung von vier Interreg-Programmen organisiert: Nordwesteuropa, Alpenraum, Oberrhein und Großregion.
Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2025 von Horizont Europa: Informieren Sie sich über den Projektaufruf!
Julia Schoppe 23 Mai 2025Mit diesem Arbeitsprogramm werden die EU und die mit Horizont Europa assoziierten Länder mehr als 7,2 Milliarden in Forschung und Innovation investieren, um die Ziele der EU zu erreichen, ein geeintes, wettbewerbsfähigeres, gerechteres und widerstandsfähigeres Europa aufzubauen. Ein wesentlicher Teil dieser Mittel ist für gezielte Maßnahmen bestimmt, die den nachhaltigen Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Europas und seinen Wettlauf zu einer sauberen und digitalen Wirtschaft unterstützen.