




DIE SÄULE WISSENSCHAFT
Erfahren Sie mehr über die Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion, ihre Mitglieder und Aktivitäten.
WISSENSCHAFTS OFFENSIVE
Das einzigartige Förderinstrument, zur Unterstützung von exzellenten grenzüberschreitenden Forschungsprojekten.
WISSENSCHAFTS KARTOGRAPHIE
Die wichtigsten Akteure der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein auf einen Blick.
Workshop: Gesundheit ohne Grenzen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Die grenzüberschreitende Trinationale Metropolregion am Oberrhein ist ein einzigartiges Modell auf europäischer Ebene. Sie wurde 2010 gemeinsam von den politischen und institutionellen Akteuren am Oberrhein, aber auch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, die Ressourcen des grenzüberschreitenden Raums als einzigartigen und attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum voll zu entwickeln, ihn im europäischen
Rheinland-Pfalz: Das Land wird bald über eine Agentur für Innovation und Transformation verfügen
Die im Dezember 2022 angekündigte Agentur wird in Kürze ihre Arbeit aufnehmen und die Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsakteure des Landes unterstützen.
Rheinland-Pfalz: Wissenschaftsministerium fördert Modellprojekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 2,3 Millionen Euro
Die Durchführung des Projekts wird dazu beitragen, exzellente Bedingungen für die Lebenswissenschaften und die Biotechnologie-Landschaft in Rheinland-Pfalz zu schaffen. So wird der Forschungsstandort im Land insgesamt gestärkt“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch im Rahmen eines Besuchs der Laborräume der Universität.
Baden-Württemberg: Innovationscampus Nachhaltigkeit zwischen der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie KIT
Der baden-württembergische Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie vor.
Baden-Württemberg : KI in Baden-Württemberg
Mit zusätzlichen Mitteln treibt die Landesregierung auch im Doppelhaushalt 2023/24 den Ausbau und die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz weiter voran. In einem Video wurden die bahnbrechende Innovationen aus den Hochschulen und Forschungszentren von Baden-Württemberg zusammen geführt und präsentiert.
Folgen Sie den Neuigkeiten der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein !
Die Wirtschaft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein ist eine der stärksten Europas: ein BIP von 291 Mrd €, knapp 300.000 KMUs, über 3.2 Mio Arbeitnehmer und 30.000 Unternehmensgründungen im Jahr!
Publikation: Arbeitsmarkt am Oberrhein 2022
Diese von der Regio Basiliensis in Auftrag gegebene jährliche Publikation enthält zahlreiche Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung der Grenzregion am Oberrhein. Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Pandemie nach der weltweiten Krise auf den Arbeitsmarkt am Oberrhein? Der Mangel an Arbeitskräften scheint ein Thema zu sein, das sich kristallisiert und die Partnerregionen am Oberrhein herausfordert, gemeinsam Lösungen
Nordwest-Schweiz: Imagefilm der Regio Basiliensis
Anlässlich der 60. Generalversammlung feierte der von der Regio Basiliensis in Zusammenarbeit mit der Agentur «Die Filmemacherei» produzierte Imagefilm Premiere. Der Imagefilm zeigt in zwei Sprachen das Potential der Oberrheinregion und das Engagement der Regio Basiliensis aus verschiedensten Blickwinkeln und kam durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Partnern zustande.
17.11.2023 Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium 2023 – AI for Time Seriers, Robotics and Beyond
Das 5. “Upper Rhine Artificial Intelligence Symposium“ (URAI) findet am 17.11.23 an der ENSISA in Zusammenarbeit mit dem IRIMAS (Institut de Recherche en Informatique, Mathématiques, Automatique et Signal) der Université de Haute-Alsace statt.