In der dreiteiligen Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt.
News
Mehr als 80 Personen hatten sich eingefunden, um eine oder alle der virtuellen Informationssessions zu verfolgen, die am 4. Juli zum Thema Finanzierung von wissenschaftlichen Kooperationen oder zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Oberrhein stattfanden. Es gibt zahlreiche Programme, die mobilisiert werden können und existieren, auf regionaler, nationaler oder bi-nationaler und natürlich europäischer Ebene. Dieser Tag, der von Prof. Quint, stellvertretender Sprecher der Säule Wissenschaft, und René Ohlmann, Vertreter der Säule Wirtschaft und der Industrie- und Handelskammern und selbst grenzüberschreitender Unternehmer, eingeleitet wurde, wurde gemeinsam mit den Mitgliedsuniversitäten von eucor-The European Campus organisiert.
Die Präsentationen der einzelnen Sessions wurden den angemeldeten Teilnehmern bereits zugesandt. Für weitere Informationen oder Unterstützung bei einer grenzüberschreitenden Projektidee können Sie sich gerne an uns wenden!
Kontakt: Julie Corouge, Referentin, julie.corouge@rmtmo.eu
5.10.2023 3H2-FORUM, Freiburg
Julia Schoppe 13 Juli 2023Am 5. Oktober wird die 3. Ausgabe des trinationalen Wasserstoffforums (diesmal in Deutschland, Freiburg) stattfinden.
28.11.2023, Straßburg, 9. Trinationaler Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz
Julia Schoppe 13 Juli 2023„Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft am Oberrhein“ ist der Titel des 9. Trinationalen Klima- und Energiekongresses, den TRION-climate e.V. im Auftrag der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz organisiert, mit der Unterstützung der Région Grand Est, der Präfektur Grand-Est, der Collectivité européenne d’Alsace, der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und der beiden Schweizer Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land.
Die i4Challenge ist ab sofort offen für KMU, Startups und Einzelpersonen: Gefragt sind aufstrebende Technologien, um Daten zu erstellen, zu verarbeiten und auszutauschen und so Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher bereitzustellen. Gesucht werden innovativen Lösungen in Bereichen wie Cloud Computing, Mobilität, Robotik, AR/VR, IoT, Blockchain, Quantentechnologie, Automatisierung, maschinelles Lernen, KI und mehr.
Abschluss des grenzüberschreitenden Projekts Titan-e – Verbindungen schaffen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Dienste der technologischen Innovation am Oberrhein
Julia Schoppe 13 Juli 2023Das mitten in der Corona-Pandemie 2020 gestartete Interreg-Projekt TITAN-E organisierte zum Abschluss eine Veranstaltung zu den Anwendungen des Metaversums im grenzüberschreitenden Kontext am 21. Juni 2021 im Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil.