logoACI.png

Auf dem Weg zum 9. Forschungsrahmenprogramm: Empfehlungen der „Association des Conseils en Innovation“ (ACI)

Seit dem Start des ersten Forschungsrahmenprogramms im Jahr 1984 haben sich die Rolle und die Vorrechte der Europäischen Union im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) allmählich durchgesetzt (Europäischer Forschungsraum, Europäischer Forschungsrat).

Auf dem Weg zum 9. Forschungsrahmenprogramm: Empfehlungen der „Association des Conseils en Innovation“ (ACI)
contact.jpg

« Le Transfrontalier : pratiques et figurations » – Interdisziplinäres und internationales Symposium zu den grenzüberschreitenden Praktiken und Figurationen

In Zusammenarbeit mit der Université de Haute-Alsace, Mulhouse, veranstaltet das Frankreich-Zentrum am 28. Juni (ab 8.00 Uhr) und 29. Juni 2018 (bis 18.00 Uhr) an der UHA Mulhouse ein interdisziplinäres und internationales Kolloquium zum Thema „Praktiken und Figurationen des grenzüberschreitenden Kontakts“.

« Le Transfrontalier : pratiques et figurations » – Interdisziplinäres und internationales Symposium zu den grenzüberschreitenden Praktiken und Figurationen
COFRET.jpg

COFRET’18 – 9. COlloque FRancophone in Energie, Umwelt, Wirtschaft und Thermodynamik

Die INSA in Straßburg organisiert am 28. und 29. Juni die 9. französischsprachige Konferenz für Energie, Wirtschaft, Umwelt und Thermodynamik (COFRET’18). Zwei Tage lang treffen sich Forscher, Studenten, Ingenieure, Doktoranden, Postdoktoranden und Industrielle, um ihre Arbeiten und Aktivitäten im INSA in Straßburg zu präsentieren.

COFRET’18 – 9. COlloque FRancophone in Energie, Umwelt, Wirtschaft und Thermodynamik
expertise.png

Die EU Research und Innovations agency sucht Experten

Die Experten können alle Bereiche der Wissenschaft decken und sollen Erfahrung im öffentlichen oder privaten Sektor und Innovationskompetenz vorweisen können. Experten aller Nationalitäten und beider Geschlechter werden begrüßt.

Die EU Research und Innovations agency sucht Experten
inserm.jpg

INSERM, das französische Forschungs-Flaggschiff

Inserm widmet sich der biologischen, medizinischen und menschlichen Gesundheitsforschung und positioniert sich auf dem ganzen Weg vom Forschungslabor zum Patientenbett. Auf der internationalen Bühne ist das Institut der Partner der größten Institutionen, die sich den Herausforderungen und dem wissenschaftlichen Fortschritt in diesen Bereichen verschrieben haben.

INSERM, das französische Forschungs-Flaggschiff
Basel.jpg

Die größte Baustelle der Schweiz – Startschuss für das Wolf-Areal

Die SBB und der Kanton Basel-Stadt machen aus dem Wolf-Areal eine Smart City. Es handelt sich um das „grösste Entwicklungsgebeit des Schweiz“, so SBB-Chef Andreas Meyer. Baudirektor Hans-Peter Wessels sprach von einem Grosspilot, der geeignet sei, die Bedeutung von Smart City erlebbar zu machen.

Die größte Baustelle der Schweiz – Startschuss für das Wolf-Areal
Artificial.intelligence.jpg

Entstehung eines deutsch-französischen Zentrums für Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek für die Ansiedlung dieses Zentrums in Baden-Württemberg ausgesprochen. Der Südwesten sei als Standort geradezu prädestiniert.

Entstehung eines deutsch-französischen Zentrums für Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg
fête-de-la-science.jpg

Science Day 2018: Bewerbungen sind offen

Die Projektausschreibungen für das Wissenschaftsfestival 2018 sind gestartet! Entdecken Sie bereits die Projektausschreibung Grand Est sowie die Ausschreibung Bas-Rhin, die alle nützlichen Informationen und Themenvorschläge enthält.

Science Day 2018: Bewerbungen sind offen
en-tête3.jpg

Die Region Grand Est und das Land Baden-Württemberg – Verstärkte Partnerschaft in der Industrie der Zukunft

Jean ROTTNER, Präsident der Region Grand Est, und Winfried KRETSCHMANN, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, trafen sich am Donnerstag, den 12. April 2018 im Maison de la Région in Straßburg, um über den Aufbau einer verstärkten Partnerschaft im Bereich der Industrie der Zukunft zu diskutieren.

Die Region Grand Est und das Land Baden-Württemberg – Verstärkte Partnerschaft in der Industrie der Zukunft
innovAR.jpg

Projekt Innov.AR: Erklärvideo zur neuen Vernebelungsanlage

Im Rahmen des Projekts „Innov.Ar“ arbeitet das Pflanzenbauinstitut ARVALIS zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen mit seinen Partnern an der Entwicklung von innovativen und agrarökologischen Methoden, die die Getreideproduktion im Oberrhein fördern sollen. Didier Lasserre, Projektleiter von Innov.Ar,  stellt in einem erklärenden Video eine neue Vernebelungsanlage vor, das die Entwicklung des Polyversum-Pilzes fördert, welcher bei der Bekämpfung von Weizenkrankheiten wirksam ist.

Projekt Innov.AR: Erklärvideo zur neuen Vernebelungsanlage