Vorbehaltlich der Zustimmung des Finanzausschusses im Landtag Baden-Württemberg könne das Umweltministerium für die Jahre 2021 und 2022 weitere zehn Millionen Euro einplanen. Das Geld stamme aus dem Maßnahmenpaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ des zweiten Nachtragshaushalts 2020/21.
Unsupervised Thinking: Vortragsreihe KI & Ethik an der Hochschule Offenburg
Annaëlle Morin 1 Februar 2021In Kooperation mit dem KI-Labor Südbaden und der Evangelischen Akademie Baden, organisiert Pfarrer Dr. Gernot Meier vom Institute for Machine Learning and Analytics an der Hochschule Offenburg seit Herbst 2020 und bis Frühjahr 2021 eine Vortragsreihe rund um Ethik in der KI.
Replay und Präsentationen der ANR Tour 2021 (Agence Nationale de la Recherche / Französische nationale Forschungsagentur) Webinare
Annaëlle Morin 1 Februar 2021Die Informations- und Austausch-Webinare, die im Oktober und Anfang November 2020 im Rahmen der ANR Tour 2021 veranstaltet wurden, sind als Replay verfügbar!
Die ISU (International Space University) organisiert am 30. Januar und 6. Februar zwei Tage der Offenen Tür zur Vorstellung ihres Studienangebots in Form eines interaktiven Online-Ereignisses.
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Festival Sciences Days zur Verbreitung der Wissenschaften, das dieses Mal komplett online stattfand und in der Ausgabe 2020 des Dialog Science valorisiert wurde, wurde ein Video des Projekts Elcod der Wissenschaftsoffensive erstellt, in dem die Auswirkungen der Aktivitäten des Projekts auf die Fortschritte der Forschung im Bereich Energie dargestellt werden.
Deutsch-Französische Woche 2021
Annaëlle Morin 22 Januar 2021Am 22. Januar und während der darauffolgenden Tage feiern Deutschland und Frankreich im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Veröffentlichungen die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963.
Die dritte interaktive Karte zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft am Oberrhein, die die Projekte der „Wissenschaftsoffensive“ erfasst, ist jetzt verfügbar!
Annaëlle Morin 15 Januar 2021Nach der Veröffentlichung der zwei ersten interaktiven Karten zu der Vielfalt der Hochschul-und Forschungseinrichtungen am Oberrhein sowie zu den von diesen Einrichtungen angebotenen wissenschaftlichen Fachbereichen hat das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft, in Zusammenarbeit mit GeoRhena, eine dritte Karte entwickelt, die die Konsortien der Projekte darstellt, die durch das Förderinstrument „Wissenschaftsoffensive“ gefördert wurden.
Learn&Match: ZIM-Kooperation mit Frankreich
Annaëlle Morin 12 Januar 2021Vom 25. bis 29. Januar 2021 wird in Kooperation zwischen dem Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), Bpifrance, dem Enterprise Europe Network und dem BMWi, eine kostenlose virtuelle Matchmaking-Veranstaltung auf Englisch angeboten. Zudem werden die KMU-Fördermöglichkeiten vorgestellt und es wird über die jeweiligen nationalen Bedingungen in verschiedenen Technologiebereichen informiert. Zielgruppen sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr. So hat die Covid-Pandemie auch die Tätigkeiten aller Akteure am Oberrhein tiefgreifend verändert. Trotz dieser Herausforderungen konnten die Forschungsarbeiten und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft am Oberrhein fortgeführt werden.
Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft: Webinarreihe im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im grenzüberschreitenden Kontext
Annaëlle Morin 8 Januar 2021Zögern Sie nicht und melden Sie sich für die nächsten beiden Webinare im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im grenzüberschreitenden Kontext!