Der „4D“-Gesetzentwurf wurde am 12. Mai dem frz. Ministerrat vorgelegt. Es wird einem beschleunigten parlamentarischen Verfahren unterzogen und seine Prüfung soll im Juli im Senat beginnen.
Umfrage des Programms Interreg Oberrhein zu Personalkosten für Projektvorbereitung und Projektabschluss
Annaëlle Morin 8 Juni 2021Die Verwaltungsbehörde führt derzeit eine Umfrage unter den Projektträgern durch. Ziel dieser Befragung ist die Ermittlung von Personalkosten, die während der Vorbereitungs- sowie während der Abschlussphase der durch das Programm Interreg Oberrhein geförderten Projekte anfallen.
Gegen Mathefrust: Karlsruher Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr
Annaëlle Morin 8 Juni 2021Der „KarlsruherMatheSommer“ kann kommen: Vom 6. bis 10. September veranstaltet die Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine kostenfreie Sommerschule für Grundschulkinder mit Matheschwierigkeiten.
Die Konferenz zur Zukunft Europas will dem europäischen demokratischen System neues Leben einhauchen, indem sie den Bürgerinnen und Bürgern mehr Mitspracherecht bei den Aktivitäten der Union sichert. Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission schlagen gemeinsam eine noch nie dagewesene Übung in partizipativer Demokratie vor.
Wechsel des Sprechers der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Annaëlle Morin 8 Juni 2021Am 21. Mai trafen sich die Partner der Säule Wissenschaft, um die Prioritäten für die Arbeit des Koordinationsbüros in den kommenden Monaten festzulegen. Dieses Treffen war für die Akteure der Säule und den Träger des Koordinationsbüros auch eine Gelegenheit, Prof. Winfried Lieber für sein Engagement als Sprecher der Säule Wissenschaft herzlich zu danken. Prof. Lieber, seit dem 1. Juni ehemaliger Rektor der Hochschule Offenburg, hatte Prof. Schiewer, ehemaliger Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, als Sprecher der Säule Wissenschaft abgelöst. Seine Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit und der Definition der neuen strategischen Prioritäten der Säule Wissenschaft und ihres Koordinationsbüros wurde weithin gelobt.
Das Team des Koordinationsbüros und seine Partner stellen ihre neueste interaktive Karte vor. Diese wurde im Rahmen des Projekts Interreg VA Oberrhein entwickelt, gemeinsam mit GeoRhena. Auf der Karte sind Akteure des Transfers am Oberrhein dargestellt.
Das Programm Horizon Europa (2021-2027) veröffentlicht seine ersten Projektausschreibungen
Annaëlle Morin 20 Mai 2021Das Programm „Horizon 2020“ wird nun für die Förderperiode 2021-2027 zu „Horizon Europa“. Nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments werden die ersten Projektausschreibungen in Kürze auf der Plattform « Fundings & tenders » veröffentlicht, die alle Projektausschreibungen der Förderprogramme der Europäischen Union umfasst.
Entdecken Sie die Vielfalt der grenzüberschreitenden Projekte, Initiativen und Akteure in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein!
Annaëlle Morin 12 Mai 2021Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft fördert die Vernetzung der Wissenschaftsakteure und Wissenschaftseinrichtungen am Oberrhein und entwickelt für diesen Zweck verschiedene Instrumente und Aktivitäten. Die Broschüre zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation in der TMO stellt laufende Projekte und Initiativen sowie Akteure und Erfahrungsberichte vor. Sie gibt einen Einblick in die Strukturen und Instrumente zur Förderung der Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein und präsentiert beispielhafte Projekte in Anlehnung an die Kooperationsbereiche der Strategie 2030 der TMO.
Gehen Sie in der grenzüberschreitenden Region des Oberrheins auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich verschiedene Standorte an: Museen, Brücken, Parks, Radwege, Straßenbahnen… Orte, die die Geschichte des Programms Interreg am Oberrhein erzählen!