Der Wiederaufbau- und Erneuerungsplan „Business Act Grand Est“ ist ein neuartiger Ansatz zwischen dem Staat in der Region und der Region Grand Est, der im Juli 2020 umgesetzt wurde, um die COVID-19-Krise zu bewältigen und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu antizipieren. Zu der wirtschaftlichen und sozialen Situation im Juli 2020 sind jedoch sowohl neue Bedrohungen (Versorgungsunterbrechungen, Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, Cyberangriffe usw.) als auch bislang ungeahnte Chancen (technologische Brüche, Entstehung neuer Märkte, starkes weltweites Wachstum) hinzugekommen. Aus diesem Grund haben der Staat und die Region eine Aktualisierung des Business Act in die Wege geleitet.
Vier von zehn Leibniz-Preisen 2022 für Forschende aus Baden-Württemberg
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland geht zu einem großen Teil nach Baden-Württemberg: Vier der zehn Leibniz-Preise 2022 erhalten Forscherinnen und Forscher der Universitäten in Karlsruhe, Konstanz, Heidelberg und Tübingen, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitteilte.
Vortragsreihe über künstliche Intelligenz von Alsace Tech
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Alsace Tech startet seine zweite Konferenzreihe zum Thema Künstliche Intelligenz. Die virtuellen Veranstaltungen, die sich an wissenschaftliche Akteure und Unternehmen richten, beleuchten die neuesten Fortschritte bei der Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Chemie und Bauwesen sowie die ethischen Fragen, die mit ihrer Nutzung einhergehen.
Programmentwurf Interreg VI A Oberrhein verfügbar
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Informieren Sie sich über die strategischen Prioritäten und spezifischen Ziele des neuen Programms Interreg VI A Oberrhein und bereiten Sie schon jetzt Ihre nächsten grenzüberschreitenden Projekte am Oberrhein vor.
Rückblick auf die deutsch-französische Konferenz zu Künstlicher Intelligenz AIxIA
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Bei der deutsch-französischen Konferenz zur angewandten Künstlichen Intelligenz AIxIA, die am 18. und 19. November 2021 bereits zum dritten Mal – Corona-bedingt komplett digital – stattfand und mehr als 200 Teilnehmer.innen aus acht Ländern lockte, gab es hochkarätige Keynotes, Workshops und viel Zeit zum Netzwerken.
Entrepreneurship-Reihe „Igniting the potential of AI“
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Die virtuelle Veranstaltung „Igniting the potential of AI“, die im Rahmen des fünfjährigen Jubiläums von Cyber Valley organisiert wird, findet am 15. Dezember zwischen 16 und 18 Uhr in englischer Sprache statt. Zahlreiche renommierte Referent.innen geben Einblicke in Forschung und Innovation im Cyber Valley Ökosystem und beleuchten allgemein das Innovationspotenzial von KI.
47. Plenum der Oberrheinkonferenz: Vorstellung der Studie zur Folgenabschätzung des gescheiterten Rahmenabkommens zwischen der EU und der Schweiz für den Oberrhein
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Zum Abschluss ihrer Präsidentschaft der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberreinkonferenz (ORK) hat Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer bei der digitalen Sitzung des trinationalen Gremiums Bilanz gezogen. Das Amtsjahr war geprägt von der COVID-Pandemie, zu der Ende November ein grenzüberschreitender Kongress organisiert wurde. Im kommenden Jahr wird Beat Jans, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, die ORK-Präsidentschaft übernehmen.
Speed searching Nef des Sciences
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Vor den Weihnachtsfeiertagen organisiert die Nef des Sciences in einer warmen und geselligen Atmosphäre in Mulhouse einen Speed Searching-Abend als eine Begegnung zwischen Forscher.innen und dem Publikum. Die Forschenden stellen dem anwesenden Publikum in fünf Minuten reihum ihre Forschung vor. Das Thema des Abends: die aktuelle Energieforschung im weitesten Sinne des Wortes.
30.11.2021 Konferenz „Good Fences Make Good Neighbours“?
Julia Schoppe 18 November 2021
Die Jahreskonferenz für Hochschulbildung und Forschung in der Großregion findet am 30. November online unter dem Titel „Good Fences Make Good Neighbours?“ statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen europäischen Grenzregionen werden über die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Hochschulbildung und Forschung in Europa diskutieren.
30.11.2021 Informationsveranstaltung zu den Interreg-Programmen in Rheinland-Pfalz für den Zeitraum 2021-2027
Julia Schoppe 17 November 2021Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz richtet eine digitalen Informations- und Netzwerk-Veranstaltung zum Start der neuen Generation der Interreg-Förderprogramme 2021-2027 aus. Rheinland-pfälzische Kommunen, Unternehmen, Kammern, Vereine, Forschungseinrichtungen und weitere öffentliche und private Akteure können mit Interreg in europäischen Kooperationsprojekten neue Ansätze und Lösungen entwickeln, testen und umsetzen.