Das Regierungspräsidium Karlsruhe startete eine Bedarfs- und Potenzialanalyse zur grenzüberschreitenden Verwaltungskooperation in der Oberrheinregion. Ziel ist es, rechtliche und administrative Hürden an der Grenze zu identifizieren und – falls erforderlich – neue Finanzierungsmöglichkeiten zu entwickeln, um diese zu überwinden. Diese Umfrage ist bis 25. April geöffnet und richtet sich an Mitarbeiter beispielsweise von Behörden, Bildungseinrichtungen, Gesundheits- und Rettungsdienste aber auch kommunale Unternehmen etc.
27.05.2025, Straßburg, Seminar « Akteure und Handlungsebenen der Bildungspolitik im europäischen Vergleich“
Julia Schoppe 10 April 2025Betrachtet man die Krisen, in denen wir uns derzeit befinden, wird rasch klar, dass Bildung in vielerlei Hinsicht ein Schlüsselfaktor für mögliche Lösungsansätze ist. Bildung spielt eine wichtige Rolle für den sozialen Erfolg jedes Einzelnen, für den sozialen Zusammenhalt, die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben und damit für die Demokratie. Darüber hinaus ist Bildung eng mit Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung verknüpft. Eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen besteht heute darin, einen gleichwertigen Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Diese Tagung hat zum Ziel, einen Austausch über die Fragen der Qualität und Chancengleichheit im Bildungsbereich anzustoßen, wobei die aktuellen Herausforderungen rund um die Bildung, die Verteilung der Zuständigkeiten und Partnerschaften im Bildungsbereich im Vordergrund stehen.
Seed Money Eucor – neue Ausschreibung für Projekt in Forschung, Innovation und Lehre
Julia Schoppe 10 April 2025„Seed Money“ ist ein Instrument zur Anschubfinanzierung von innovativen grenzüberschreitenden Projekten innerhalb von Eucor – The European Campus. Die Mitgliedsuniversitäten unterstützen damit den Austausch und das Vernetzen von Forschenden und Lehrenden. Dafür gibt es eine jährliche öffentliche Ausschreibung mit zwei Förderlinien: Lehre sowie Forschung, Innovation und Transfer.
24. Juni, Kehl, Fortbildung „Hochschulbildung und Forschung in Frankreich, Deutschland und der Schweiz“
Julia Schoppe 8 April 2025Wie jedes Jahr bieten die Säule Wissenschaft und das Euro-Institut eine Fortbildung zu den Hochschul- und Forschungssysteme der drei Länder am Oberrhein an.
Diese findet als eintägige Präsenzveranstaltung am 24. Juni in Kehl (Euro-Institut) statt.
Start des grenzüberschreitenden Projekts UpQuantVal – zur Entwicklung eines Quanten Valley am Oberrhein
Julia Schoppe 27 März 2025Seit Einstein hat sich die Quantenphysik stark verändert. Während sie vor dreißig Jahren noch eine Science-Fiction-Fantasie waren, sind die ersten Quantencomputer heute mehr Realität als Mythos. Diese Computer werden in der Lage sein, komplexe Probleme deutlich schneller zu lösen als aktuelle Computer – was es ermöglicht, sie unter anderem in der Cybersicherheit einzusetzen. Die Oberrheinregion positioniert sich als wichtiger europäischer Akteur dieser neuen Technologien. Das Forschungs-, Ausbildungs- und Innovationsökosystem im Bereich der Quantenwissenschaften am Oberrhein hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, insbesondere im Rahmen des Universitätsverbunds Eucor – The European Campus, der diesen Forschungsbereich zu einer seiner Prioritäten gemacht hat.
Das Projekt IMAGINE-STIM ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer groß angelegten medizinischen und sozialen Initiative. Es zielt darauf ab, Synergien zwischen spezialisierten Zentren für Epilepsiebehandlung und Bildgebung zu schaffen, um ein grenzüberschreitendes Versorgungsnetz aufzubauen. Ziel ist es, einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe, die sowohl an Epilepsie als auch an geistigen Behinderungen leidet, wirksamere und weniger invasive personalisierte Behandlungen anzubieten. Durch die Einrichtung eines Videoforums soll der Wissenstransfer auf Patienten- und Betreuerverbände ausgedehnt werden, um ein besseres Verständnis für diese neuen therapeutischen Ansätze zu ermöglichen.
Das Team des IMAGINE-STIM Projekts lädt am 9. April zu einem zweiten Video-Forum ein.
16.5.2025, Straßburg, Podiumsdiskussion „Der Rhein und der Klimawandel im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: unseren Fluss gemeinsam anpassen und schützen“
Julia Schoppe 18 März 2025Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau organisiert eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Rhein und der Klimawandel im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: unseren Fluss gemeinsam anpassen und schützen“, am 16. Mai 2025 ab 14:30 Uhr in der ENGEES, Manufacture des Tabacs, 1 Cour des Cigarières in Straßburg.
Das Projekt IMAGINE-STIM ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer groß angelegten medizinischen und sozialen Initiative. Es zielt darauf ab, Synergien zwischen spezialisierten Zentren für Epilepsiebehandlung und Bildgebung zu schaffen, um ein grenzüberschreitendes Versorgungsnetz aufzubauen. Ziel ist es, einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe, die sowohl an Epilepsie als auch an geistigen Behinderungen leidet, wirksamere und weniger invasive personalisierte Behandlungen anzubieten. Durch die Einrichtung eines Videoforums soll der Wissenstransfer auf Patienten- und Betreuerverbände ausgedehnt werden, um ein besseres Verständnis für diese neuen therapeutischen Ansätze zu ermöglichen.
Bewerbung für die Dissertationspreise: „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Wassernutzung“
Julia Schoppe 17 Februar 2025Die 3. Ausgabe des oberrheinischen wassersymposiums findet am 25. und 26. März statt. In diesem Rahmen wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem 3 Preise „Coup de coeur“ der Jury für Dissertationen zum Thema „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“ vergeben werden. Fällt Ihre Doktorarbeit in diesen Rahmen? Dann können Sie sich bis zum 5. März bewerben und versuchen, einen Zuschuss zu gewinnen.
24.06.2025, Kehl, Fortbildung „Hochschulwesen und Forschung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz“
Julia Schoppe 7 Februar 2025In dieser jährlich angebotenen Fortbildung der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte illustrieren dies.