eiffel.jpg

Bewerbungsmöglichkeiten für das Stipendienprogramm Eiffel 2018/2019

Das Stipendienprogramm „Eiffel“ wurde vom französischen Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten eingerichtet. Es solle französischen Hochschulen ermöglicht, die besten internationalen Studierenden in Master- und Doktorandenprogrammen anzuziehen. Zulässig sind nur Anträge französischer Einrichtungen. Das Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten hat Campus France mit der Umsetzung dieses Programms beauftragt.

Bewerbungsmöglichkeiten für das Stipendienprogramm Eiffel 2018/2019
Informatique.jpg

Studie zum künftigen Bedarf an IT-Fachkräften vorgestellt

Die Fachkräfte-Allianz hat eine Studie zum künftigen Bedarf an Fachkräften in den IT-Berufen vorgestellt. Aktuell fehlen in Baden-Württemberg etwa 3.000 IT-Fachkräfte, bis 2030 verdoppelt sich diese Zahl. Deshalb sollen fünf Millionen Euro in den Ausbau der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und in den Bereich „Digitalisierung und berufliche Weiterbildung“ fließen.

Studie zum künftigen Bedarf an IT-Fachkräften vorgestellt
freier_handel.png

Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg und IHK-Spitzen beraten Zukunftsthemen

Wirtschaftspolitische Kernthemen wurden vor kurzem mit den zwölf Industrie- und Handelskammern des Landes diskutiert. Die Gesprächspartner haben gemeinsam den freien Handel, eine steuerliche Forschungsförderung und eine Stärkung der dualen Ausbildung als dringliche Aufgaben identifiziert.

Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg und IHK-Spitzen beraten Zukunftsthemen
InnovationCamp.jpg

„Innovation Camp BW Silicon Valley“ gegründet

Baden-Württemberg schafft eine eigene Präsenz Baden-Württembergs am weltweit innovativsten Standort, dem Silicon Valley in Kalifornien. „Innovation Camp BW Silicon Valley“ unterstützt künftig neben Unternehmen auch Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung aus Baden-Württemberg.

„Innovation Camp BW Silicon Valley“ gegründet
start-ups.png

Start-up-Acceleratoren für High-Tech Unternehmensgründungen

Um Start-ups in der Gründungsphase zu unterstützen, fördert das Land Baden-Württemberg weitere Start-up Acceleratoren. Die technologie- oder branchenspezifischen Zentren für Gründungsvorhaben konzentrieren, professionalisieren und beschleunigen Entwicklungsprozesse von innovativen Start-ups. Sie helfen dabei, marktfähige Prototypen und Dienstleistungskonzepte sowie darauf aufbauende Geschäftsmodelle zu realisieren.

Start-up-Acceleratoren für High-Tech Unternehmensgründungen
photonique.jpg

Baden-Württemberg Stiftung fördert Forschungsprojekte im Bereich Photonik und Epigenetik

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat heute unter Vorsitz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann Programme für das Wirtschaftsjahr 2018 beschlossen. Zunächst fließen in einer ersten Tranche 35 Millionen Euro sowohl in neue Projekte als auch in bestehende Programme aus den drei Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur.

Baden-Württemberg Stiftung fördert Forschungsprojekte im Bereich Photonik und Epigenetik
université.jpg

Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung

Die Zahlen belegen die insgesamt gute Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems und besonders der Hochschulen. Sie legen aber auch die Defizite bloß. Eine künftige Bundesregierung muss aus diesen Daten vor allem eine Konsequenz ziehen: In die Bildung muss sehr viel mehr investiert werden, die Grundfinanzierung der Hochschulen muss endlich konsolidiert werden.

Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
anr-dfg.jpg

Deutsch-französische Ausschreibung zur Förderung bilateraler Kooperationen in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften

Die französische Förderagentur Agence Nationale de la Recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben eine gemeinsame Ausschreibung ANR-DFG NLE 2018 für die Förderung bilateraler Kooperationen in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften herausgegeben. Einreichungsfrist für Projektvorschläge ist der 10. bzw. 11. Januar 2018.

Deutsch-französische Ausschreibung zur Förderung bilateraler Kooperationen in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften
inserm.fr_.gif

INSERM Infoveranstaltung zu Horizont 2020 in Straßburg

Am 14. Dezember 2017 veranstaltet die die Delegation Grand Est des Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung in Frankreiche (INSERM) von 9:30 bis 18:00 eine Informationsveranstaltung zu Horizont 2020. Am Vormittag wird die Europa-Strategie  des INSERM präsentiert. Nachmittags finden Workshops zu spezifischen Projektaufrufen und Einzelberatungen statt.

INSERM Infoveranstaltung zu Horizont 2020 in Straßburg