quantiv2.jpg

Wissenschaftsministerium fördert qualitativ hochwertige Lehrkonzepte privater Hochschulen mit rund 7 Mio. Euro

Das Land unterstützt neun Konzepte an insgesamt sechs privaten Hochschulen mit staatlicher Anerkennung. Gefördert werden qualitativ hochwertige und innovative Lehr- und Studienkonzepte im Rahmen der Förderlinie „Nichtstaatliche Hochschulen“. Die nichtstaatlichen Schulen sollen das von den staatlichen Hochschulen abgedeckte Spektrum sinnvoll ergänzen, bereichern und verstärken, so Wissenschaftsministerin Ministerin Theresia Bauer (Stuttgart, am 16.04).

Wissenschaftsministerium fördert qualitativ hochwertige Lehrkonzepte privater Hochschulen mit rund 7 Mio. Euro
Technologiemanagement.jpg

24. Internationale Technologiemanagementkonferenz ICE / IEEE ITMC

Am 17. bis 20. Juni 2018 findet in Stuttgart die 24. Internationale Technologiemanagementkonferenz ICE / IEEE ITMC statt. Die Veranstaltung wird von Baden-Württemberg Connected (bwcon) und dem IST-Innovationsinstitut der Universität Bodensee organisiert und ist eine der führenden Konferenzen der IEEE Technology and Engineering Management Society (IEEE TEMS).

24. Internationale Technologiemanagementkonferenz ICE / IEEE ITMC
digitales-Bild.jpg

Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2018 die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ (SPP 2172) beschlossen. Als Laufzeit sind sechs Jahre vorgesehen. Die DFG lädt hiermit ein zur Antragstellung für die erste dreijährige Förderperiode.

Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“
Mobilität-Zukunft.jpg

Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen

Baden-Württemberg will die Mobilität der Zukunft im eigenen Land voranbringen. Sie soll lokal möglichst emissionsfrei sein, das Klima schonen aber auch Staus vermeiden. Es geht um gesündere Luft, weniger Lärm und mehr Lebensqualität in den Städten.

Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen
Eucor2-1-1.jpg

Absichtserklärung für eine europäische Universität unterzeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 12. April 2018 in Begleitung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit „Eucor – The European Campus“ zu einer Europäischen Universität unterzeichnet.

Absichtserklärung für eine europäische Universität unterzeichnet
cobotique.jpg

Alsace Tech 4.0 Konferenz: Veranstaltung zum Thema Kobotik

Am 17. Mai 2018, um 18:15 Uhr, veranstaltet die INSA Strasbourg eine Konferenz zum Thema „Kobotik im Dienste des Menschen in der Industrie der Zukunft“, die vom Netzwerk Alsace Tech und der CCI Alsace Eurométropole gemeinsam organisiert wird.

Alsace Tech 4.0 Konferenz: Veranstaltung zum Thema Kobotik
usinage4.0.jpg

DM-Usinage 4.0 Projekt: eine Zusammenarbeit zwischen INSA Strasbourg, F2i, UIMM Alsace, und der Region Grand-Est

Das Projekt [DM-Usinage 4.0] ist Teil einer langfristigen technologischen Strategie für die mechanische Abteilung des INSA in Straßburg. Ziel ist es, den elsässischen KMU und KMU im Maschinenbau vor Ort technische Unterstützung zu bieten und die technischen Ressourcen für die Ausbildung von Ingenieursstudenten zu konsolidieren.

DM-Usinage 4.0 Projekt: eine Zusammenarbeit zwischen INSA Strasbourg, F2i, UIMM Alsace, und der Region Grand-Est