Im Oktober 2019 machte die erste Bunte Nacht der Digitalisierung mit rund 100 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung Digitalisierung in Karlsruhe für rund 6.000 Besucherinnen und Besucher sicht- und erlebbar.
Klima und Energie am Oberrhein – Aktuelles, Projekte, neue Technologien und innovative Lösungen
Annaëlle Morin 8 Oktober 2020Die Universität Basel hat in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) und Innosuisse ein Projekt für die Städte Zürich und Basel im Jahr 2019 gestartet, bei dem über 100 Sensoren pro Stadt das Stadtklima viertelstündlich messen und daraus Berechnungsmodelle für jeden Quadratmeter entwickeln.
Im Auftrag der Regio Basiliensis analysierte BAK Economics den Arbeitsmarkt am Oberrhein. Die Publikation liefert Zahlen und Fakten zum regionalen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt.
Dialog Science 2020: Wissenschaftsreihe EFFEKTE
Annaëlle Morin 8 Oktober 2020Von Juli bis Dezember 2020 organisieren die Stadt Karlsruhe und die Hochschule dienstags die elfte Ausgabe des Wissenschaftsfestivals „Effekte“.
Rückblick aufs virtuelles Kick-off des Eucor-Doktorandenprogramms QUSTEC
Annaëlle Morin 8 Oktober 2020Die Mitglieder des Doktoranden-Programms QUSTEC haben sich vom 22. bis zum 24. Juni 2020 zum ersten Mal für ein „Kick-Start Training“ getroffen. Die 30 Doktoranden, die über die Partnerinstitutionen Universität Basel, Universität Freiburg, Université de Strasbourg, Karlsruher Institut für Technologie und IBM Zürich verteilt sind, konnten sich kennenlernen und an einem wissenschaftlichen Programm teilnehmen.
Das Schweizerische Tropen- und Public-Health Institut organisiert das Abschlusssymposium des TIGER Projekts „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit gegen die Tigermücke“ am 13. November 2020 in Basel.
Der Ideenwettbewerb zur deutsch-französischen Energiewendewoche 2021 ist eröffnet
Annaëlle Morin 8 Oktober 2020Dieser Wettbewerb richtet sich an juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie nicht-gewinnorientierte Organisationen mit Sitz in Frankreich oder Deutschland.
Hochschule Offenburg: Advanced Innovation Design Approach (AIDA) schafft es auf den EU-Innovationsradar
Annaëlle Morin 8 Oktober 2020Die Europäische Kommission nimmt den an der Hochschule Offenburg entwickelten Advanced Innovation Design Approach (AIDA) auf ihren Innovationsradar und nennt die Hochschule als Key Innovator.
Baden-Württemberg ist laut einer Meldung des Statistischen Landesamtes die führende Region für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland und der Europäischen Union (EU).