Laut der EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) sollen bis Dezember 2020 alle neu geplanten Gebäude „fast null Energie“-Gebäude sein. Es werden langfristige Renovierungsstrategien für vorhandene Gebäude benötigt, um Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch bzw. Null-Emissionsausstoß in ganz Europa bis 2050 zu garantieren.
Online-Seminar: Informationstag zum europäischen Programm Horizon Europe
Annaëlle Morin 13 November 2020Am 24. November 2020 von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr veranstalten die Universität Straßburg, das CNRS und das INSERM ein Online-Seminar zu Horizon Europe, das neue EU-Finanzierungsprogramm im Bereich Forschung und Innovation, das am 1. Januar 2021 gestartet werden soll.
Trion-Climate: Entwicklung einer interaktiven Karte zu Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie am Oberrhein
Annaëlle Morin 13 November 2020TRION-climate e.V. hat ca. 450 Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie mit einer installierten Leistung von min. 300 kW identifiziert und beschrieben. Diese wurden von GeoRhena, dem geografischen Informationssystem des Oberrheins, auf einer interaktiven Best-Practice-Karte präsentiert, die eine gezielte Suche nach Energieart ermöglicht: https://trion-climate.net/best-practice
« 360 Grand Est » : 2. Auflage
Annaëlle Morin 13 November 2020Am 8. Dezember 2020 veranstaltet die Innovationsagentur Grand E-Nov die 2. Auflage von „360 Grand Est“. Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger im öffentlichen bzw. privaten Bereich, Unternehmer aus der Industrie, Start-ups oder Forscher und hat den Wirtschaftsaufschwung durch den BusinessAct Grand Est zum Thema.
Biovalley : Meet & Match 2020 on Immuno-oncology
Annaëlle Morin 13 November 2020BioValley France und BIOPRO Baden-Württemberg veranstalten gemeinsam mit ihren Partnern Cancéropôle Est und Neurex das 18. gemeinsame Meet & Match am 3. Dezember 2020 rund um das Thema Krebsimmuntherapien.
Deutsch-Französisches Gymnasium Freiburg: Grenzüberschreitendes Forum: Schulprojekte für den Planeten
Annaëlle Morin 13 November 2020Jeden Freitag veranstaltet das Gymnasium ein grenzüberschreitendes Online-Forum und stellt Schulprojekte für den Planeten vom Kindergarten bis zur Universität vor
Gespräch zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Corona-Zeiten
Annaëlle Morin 13 November 2020Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht die Wissenschaft stärker im öffentlichen Fokus als vermutlich je zuvor. Zugleich wird deutlich, dass das Wesen der Wissenschaft und ihre Arbeitsweisen vielfach nicht vertraut oder verstanden sind. Kritik und Gegenthese, Korrektur und permanente Fortentwicklung gehören zum wissenschaftlichen Prozess dazu bzw. sie zeichnen diesen aus. Das ständige Ringen um Verbesserung der Erkenntnisse ist Ausweis der Funktionsfähigkeit von Wissenschaft. Dadurch wird wissenschaftliche Qualität gesichert.
Rheinland-Pfalz Vorreiter der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz
Annaëlle Morin 13 November 2020Im Rahmen des Digitalisierungskabinetts stellten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf heute die rheinland-pfälzische KI-Agenda vor. Die Landesregierung wird die Investitionen in die Förderung, Forschung und Vernetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verdoppeln.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Krieglstein-Unsicker ist die neue Rektorin
Annaëlle Morin 13 November 2020Professorin Kerstin Krieglstein-Unsicker ist nun neue Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Am 28. September erhielt die 57-Jährige aus der Hand von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Bestellungsurkunde. Damit wird Professorin Krieglstein-Unsicker zum 1. Oktober 2020 für die Dauer von sechs Jahren die Geschicke der Universität Freiburg übernehmen – und dort zugleich als erste Rektorin in die Geschichte eingehen.
Blackforest Hackathon „Smart Living“
Annaëlle Morin 13 November 2020Das Thema Smart Living steht im Vordergrund des Hackathons. Die Teilnehmer/innen arbeiten gemeinsam in Teams, um während des Hackathons innerhalb kurzer Zeit innovative Ideen in funktionierende Prototypen zu verwandeln.