Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft fördert die Vernetzung der Wissenschaftsakteure und Wissenschaftseinrichtungen am Oberrhein und entwickelt für diesen Zweck verschiedene Instrumente und Aktivitäten.
Abschlussveranstaltung des Koordinationsbüros der Säule Wissenschaft: die Anmeldungen sind geöffnet!
Annaëlle Morin 6 April 2021Am 22. April 2021 (13.30-15.30) veranstalten die Projektpartner des Koordinationsbüros der Säule Wissenschaft eine Online-Abschlussveranstaltung.
Der gemeinsame Aufruf zielt darauf ab, das Angebot an KI-Lösungen für Risikoprävention, Krisenmanagement und Resilienz zu steigern.
Hub France IA, de:hub Karlsruhe und KI-Bundesverband organisieren eine Reihe von einstündigen Workshops, um diese drei Bereiche der KI zu erkunden:
Am 29. März: Industrie 4.0
Am 31. März: Bau
Am 31. März: Umwelt
Weitere Informationen : https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/InternationaleKooperationen/intern_kooperationen.html
Das grenzüberschreitende Projekt der „Wissenschaftsoffensive“ gewinnt den Preis des Wettbewerbs „Meine These in 180 Sekunden“.
Annaëlle Morin 26 März 2021Frau Inès Jorge, Doktorandin am Insa Strasbourg, erhielt den ersten Preis, indem sie ihre Arbeit über die vorausschauende Wartung von Lithiumbatterien in Elektrofahrzeugen vorstellte, die sie im Rahmen des Interreg VEHICLE-Projekts durchführt.
Online-Fortbildungsreihe für Akteure aus dem Bereich Wissenschaft: ein eindeutiger Erfolg
Annaëlle Morin 19 Februar 2021Im Rahmen seiner Aufgaben zur Begleitung von Forschungsprojekten hat das Koordinationsbüro drei thematische Fortbildungen zur Stärkung der Sichtbarkeit der Maßnahmen der Forschungsprojekte im grenzüberschreitenden Kontext durchgeführt. Dieses Ziel ist von besonderer Wichtigkeit für die Projekte im Bereich Wissenschaft am Oberrhein. Für diese Fortbildungen konnten insgesamt ca. sechzig Teilnehmende gewonnen werden.
Neurex: Konferenzreihe zu den Neurowissenschaften
Annaëlle Morin 1 Februar 2021Neurex, das Forschungsnetzwerk der Neurowissenschaften am Oberrhein organisiert eine Reihe von Konferenzen mit der gemeinsamen Thematik der Neurowissenschaften für die kommenden sechs Monate.
Der Innovationscampus ist eine Technologietransfereinrichtung, die speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen und Mittleren Unternehmen ausgerichtet ist.
Acht neue Projekte erhalten Seed Money
Annaëlle Morin 1 Februar 2021Zwei Projekte im Bereich „Lehre“ und sechs Projekte im Bereich „Forschung und Innovation“ werden in der vierten Seed Money-Förderperiode von Eucor – The European Campus gefördert. Am 17. Dezember 2020 wählte die Versammlung des Universitätsverbunds die Projekte aus, basierend auf den Empfehlungen von Expertinnen und Experten aus den fünf Mitgliedsuniversitäten.
Parlamentsbericht mit Empfehlungen für eine Zukunft Frankreichs als Vorreiter in der Quantentechnologie
Annaëlle Morin 1 Februar 2021Auf der Grundlage der Empfehlungen des Berichts “Quantenwissenschaft: der technologische Wandel, den Frankreich nicht verpassen wird”, den das französische Parlament am 9. Januar 2020 der Regierung vorgelegt hat, präsentierten Florence Parly, Ministerin der Streitkräfte, Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft Finanzen und Aufschwung, Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation, und Cédric O, Staatssekretär für Digitales, nun ihre Vision der Quantentechnologie und das zukünftige Vorgehen der Regierung.
Wasserstoff: die neue Herausforderung der Energiewende in der Région Grand Est
Annaëlle Morin 1 Februar 2021Für die Unternehmen und die Regionen ist Wasserstoff gleichermaßen der Schlüssel zur massiven Entkarbonisierung. Dessen zahlreiche Potenziale sind eine Chance für Unternehmen, in Zukunftstechnologien zu investieren und alternative Lösungen zu fossilen Brennstoffen zu entwickeln.