Am 30. Juni 2021 wurden die Preisträger des diesjährigen NEULAND-Innovationswettbewerbs beim Innovationstag NEULAND des KIT geehrt.
„Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“: zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt rund 90 Millionen Euro
Annaëlle Morin 24 August 2021Das Landeskabinett hat zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt rund 90 Millionen Euro aus dem Maßnahmenpaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ für drei Vorhaben freigegeben: den Innovationscampus im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften in der Region Rhein-Neckar, den Kooperationsverbund Hochschulmedizin Baden-Württemberg der vier Landesuniversi-tätskliniken und Universitäten Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm und den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ an der Universität Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie. In allen drei Fällen werden strategische Kooperationen im Forschungs- und Innovationsbereich gefördert.
Wirtschaft und Politik im Dreiländereck setzen Zeichen für bilateralen Weg
Annaëlle Morin 24 August 2021Die Zusammenarbeit im trinationalen Wirtschaftsraum stärken, den bilateralen Weg weiterführen, offene Grenzen sicherstellen, grenzüberschreitende Gremien stärker einbinden und das gegenseitige Verständnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union stärken – das sind die zentralen Punkte des gemeinsamen Positionspapiers der Handelskammer beider Basel, der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (IHK) und der Chambre de Commerce et d’Industrie Alsace Eurométropole (CCI).
Kommunikation über ein EU-finanziertes Projekt
Annaëlle Morin 24 August 2021Auf dieser Seite des Europäischen Forschungsrats finden Sie Informationen, Instrumente und bewährte Verfahren zur Kommunikation im Rahmen eines wissenschaftlichen Kooperationsprojekts, das von einem europäischen Förderprogramm finanziert wird. Sie finden hier auch Leitfäden und Instrumente für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und die Nutzung von Ergebnissen, die im Programm Horizont Europa verstärkt werden sollen.
Bericht der Europäischen Kommission: Grenzregionen als Reallabors der europäischen Integration
Annaëlle Morin 24 August 2021Im neuen Bericht werden zunächst die Fortschritte bei der Umsetzung der in der Mitteilung von 2017 angekündigten Maßnahmen untersucht. Zweitens werden die 2017 geplanten Maßnahmen auf der Grundlage analytischer Arbeiten und der Konsultationen mit Interessenträgern sowie unter Berücksichtigung der während der COVID-19- Krise gewonnenen Erkenntnisse erneut geprüft, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen und sie an neue Gegebenheiten anzupassen.
Versammlung der grenzüberschreitenden Akteure für einen neuen Aufschwung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Annaëlle Morin 24 August 2021Die vom Europäischen Ausschuss der Regionen in Zusammenarbeit mit den anderen Gründungspartnern der Europäischen Allianz für grenzüberschreitende Bürgerinnen und Bürger (MOT, ARFE, CESCI) organisierte Konferenz über die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit brachte am 5. Juli (online) fast 200 Teilnehmende zusammen.
Beitrag der Forschung am Oberrhein zum Green Deal: Energieversorgung und -speicherung
Annaëlle Morin 24 August 2021RES-TMO ist ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines effizienteren und flexibleren Netzes für die Erzeugung, Verteilung und Speicherung von erneuerbarer Energie (EE) in der Oberrheinregion zu analysieren.
Ökonomische Bildung: Studierende entwickeln soziale Geschäftsideen mit regionalen Partnern
Annaëlle Morin 24 August 2021Einmal pro Jahr bietet das Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein Social Entrepreneurship-Seminar an, in dem Studierende Prototypen für soziale Geschäftsidee entwickeln. So erlangen angehende Lehrkräfte ganz praktisch ein tieferes Verständnis für Gründungsbildung.
Das operationelle Programm INTERREG B Alpenraum für 2021-2027 ist nun auf der Webseite des Programms verfügbar obwohl der endgültige Validierungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
Tagung „Landwirtschaft im Klimawandel: Herausforderungen und grenzüberschreitende Lösungen“
Annaëlle Morin 24 August 2021Die Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz veranstaltet eine Tagung am 30. September 2021 zum Thema „Landwirtschaft im Klimawandel: Herausforderungen und grenzüberschreitende Lösungen“. Die Veranstaltung findet von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, Sissach, Schweiz statt.