ismagilov©123rf_klein.jpg

Grand Est: viertes Programm für Zukunftsinvestitionen (PIA) in der Region Grand Est unterzeichnet

Damit hat die Region Grand Est ihren regionalisierten Teil des PIA4 – France 2030 – offiziell bestätigt. Dieses Programm sieht ein finanzielles Engagement des Staates von mehr als 41 Millionen Euro und einen ähnlichen Einsatz der Region in Grand Est vor. Dieses Budget wird im Vergleich zu PIA3 verdoppelt. Ziel ist es, die Förderung der Innovation und der Transformation von Unternehmen und Branchen in der Region Grand Est im Zeitraum 2022-2025 zu sichern.

Grand Est: viertes Programm für Zukunftsinvestitionen (PIA) in der Region Grand Est unterzeichnet
Nuit_Europe.png

21.05.2022: Die Europa-Nacht von Sciences Po Strasbourg

Am Samstag, den 21. Mai 2022, wird diese „Nacht der Ideen“ Forschende, Journalist.innen, Künstler.innen und Studierende zusammenbringen, um gemeinsam über Europa in all seinen Facetten nachzudenken. Im Herzen des historischen Zentrums der europäischen Hauptstadt Straßburg wird Sciences Po seinen Standort – den Cardo – für eine Nacht in eine lebendige und interaktive Agora verwandeln.

21.05.2022: Die Europa-Nacht von Sciences Po Strasbourg
eolienne.png

Baden-Württemberg & Schweiz: Delegationsreise des Ministerpräsidenten Kretschmann in der Schweiz

Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einer Delegation für zwei Tage in die Schweiz gereist. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg. Das Land will die Kooperation bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder im Gesundheitsbereich weiter intensivieren.

Baden-Württemberg & Schweiz: Delegationsreise des Ministerpräsidenten Kretschmann in der Schweiz
Regio_basiliensis.jpeg

Oberrheinregion: Ausgabe 2022 der Veröffentlichung zum Arbeitsmarkt am Oberrhein

Im Auftrag der Regio Basiliensis analysierte BAK Economics den Arbeitsmarkt am Oberrhein. Die Publikation liefert Zahlen und Fakten zum regionalen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Nun liegt die dritte Ausgabe der Studie vor, mit aktualisierten Daten und Analyse zu verschiedenen Themen wie Standortattraktivität, Beschäftigung per Branche, Grenzgängerbewegungen, usw.

Oberrheinregion: Ausgabe 2022 der Veröffentlichung zum Arbeitsmarkt am Oberrhein
interreg-unit.png

Kick-Off Interreg VI und die Nordwestschweiz

Bei einer Veranstaltung im Volkshaus in Basel wurde am 12. Mai 2022 das neue Interreg VI Oberrhein-Programm auf Nordwestschweizer Seite über 130 potenziellen Projektinteressenten vorgestellt. Bei seiner Begrüßung machte der basel-städtische Regierungspräsident Beat Jans deutlich: «Dank Interreg haben wir ein bewährtes Instrument, den trinationalen Wirtschafts- Forschungs- und Lebensraum Oberrhein gemeinsam vorwärtszubringen. Seit über 30 Jahren engagiert sich Basel-Stadt deshalb ohne Unterbruch Seite an Seite mit den Nordwestschweizer Kantonen und unseren Nachbarn in Baden und im Elsass für diese projektbasierte Zusammenarbeit über Grenzen.»

Kick-Off Interreg VI und die Nordwestschweiz
funtap©123rf_petit_Web.jpg

Rückblick auf die Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft 2022: Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Die diesjährige dreiteilige Online-Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern des Oberrheins wurde in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg organsiert und war mit knapp 90 Teilnehmenden aus Universitäten, Hochschulen, Serviceeinrichtungen und Kammern aus allen drei Ländern des Oberrheins und darüber hinaus ein voller Erfolg.

Rückblick auf die Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft 2022: Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Carte.png

Interaktive Karten zur Unterstützung der Suche nach akademischen Partnern am Oberrhein

Sie möchten wissenschaftliche Kooperationen und Projekte mit französischen, deutschen und/oder schweizerischen Partnern am Oberrhein entwickeln? Schauen Sie sich die interaktiven Karten der Säule Wissenschaft der Metropolregion Oberrhein an und identifizieren Sie potenzielle Partner in den Hochschul- und Forschungseinrichtungen der Grenzregion!

Interaktive Karten zur Unterstützung der Suche nach akademischen Partnern am Oberrhein
visuel.png

Infotag: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen

Der grenzüberschreitende Raum des Oberrheins bietet Lehrenden und Forschenden die Möglichkeit, europäische und deutsch-französische Kooperationen auf kurzem Wege zu entwickeln. Zahlreiche Förderprogramme und Instrumente können von den wissenschaftlichen Akteuren mobilisiert werden, um bi- oder trinationale Kooperationen und Projekte am Oberrhein zu entwickeln: europäische Rahmenprogramme (Interreg A oder B; Horizon Europe), bilaterale Ausschreibungen der nationalen Forschungsagenturen, Angebote der Deutsch-Französischen Hochschule, etc.

Infotag: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen
logo-lang-fur-twitter.png

Video: Das grenzüberschreitende Projekt Vehicle – innovative Lösungen für Elektrobatterien

Das Projekt VEHICLE, dessen Umsetzung durch das Interreg VA-Programm Oberrhein und die Wissenschaftsoffensive gefördert wird, entwickelt angepasste Lösungen für Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge. Das deutsch-französische Konsortium aus Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Gebietskörperschaften und Unternehmen entwickelt Forschungsaktivitäten, um die Energiespeicherung zu hybridisieren und die Batterien leistungsfähiger zu machen.

Video: Das grenzüberschreitende Projekt Vehicle – innovative Lösungen für Elektrobatterien