Es ist wieder soweit: vom 29.-30.11.2022 findet die Messe BE 4.0 – Salon industries du futur wieder in Mulhouse statt.
Save-the-date: Informationsveranstaltungen zur Wissenschaftsoffensive 2023-2027
Julia Schoppe 14 November 2022Gute Neuigkeiten: Aufgrund ihres Erfolgs wird die Wissenschaftsoffensive im Zeitraum 2023-2027 fortgeführt. Der vierte Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive wird Anfang 2023 veröffentlicht. Vorgesehen ist die Unterstützung von grenzüberschreitenden Projekten zum Wissens- und Technologietransfer in den Programm Interreg VI Oberrhein ausgewählten Innovationsthemen, die mit den Innovationsstrategien der Partnerregionen übereinstimmen. Dieser Aufruf richtet sich insbesondere an Wissenschafts- und Transfereinrichtungen am Oberrhein, aber auch an entsprechende Akteure in der Région Grand Est, bzw. den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Projekte (französische und deutsche Partner) erhalten eine Kofinanzierung von 75% (50% Interreg, 25% über die regionalen Partner). Potenzielle Partner aus der Nordwestschweiz können eine Schweizer Finanzierung beantragen, z.B. auf Bundes- oder Kantonsebene.
38 Ausstellungen zum Rhein (Herbst 2022 – Sommer 2023)
Julia Schoppe 14 November 2022Noch nie haben sich so viele Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zeitgleich mit dem Rhein, dem Rückgrat und verbindenen Element der drei Länder, beschäftigt.
Vorstellung des SACT – die Säule Wissenschaft war dabei!
Julia Schoppe 14 November 2022Am 21. Oktober stellte die Collectivité Européenne d’Alsace ihren Elsässischen Plan für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Schéma Alsacien de Coopération Transfrontalière – SACT) den zahlreichen Akteur*innen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vor, die sich zu diesem Anlass in Straßburg getroffen hatten.
7. Trinationaler Klima- und Energiekongress der ORK
Julia Schoppe 14 November 2022Am 6. Oktober 2023 trafen sich Klima- und Energieexperten in Straßburg, um über Perspektiven für die grenzüberschreitende deutsch-französisch-schweizerische Zusammenarbeit zu diskutieren.
KTUR – erfolgreiche Bilanz zum Projektabschluss
Julia Schoppe 14 November 2022Die zwölf Hochschulpartner des Pilotprojekts „Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR) stellten bei der Abschlussveranstaltung am 22. September 2022 in Karlsruhe die Ergebnisse des Projekts vor und blickten zurück auf drei intensive Jahre der trinationalen Zusammenarbeit im Bereich Wissens- und Technologietransfer.
2. Call Interreg Europe angekündigt
Julia Schoppe 14 November 2022Der Zeitraum für den 2. Projektaufruf im Rahmen von Interreg Europe 2021-2027 wird vom 15 März bis 9. Juni 2023 geöffnet sein. Vorbereitend finden im November 2022 vier thematische Events statt.
TriRhenaTech-Summerschool „Die Brücke“: Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von morgen
Julia Schoppe 7 September 2022Vom 20. – 27. August 2022 fand die diesjährige Ausgabe der Summerschool „Die Brücke“ der Hochschulallianz TriRhenaTech in Mulhouse statt, bei der Studierende aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz die Möglichkeit hatten, über die gemeinsame Erarbeitung von (Unternehmens-)Projekten einen praxisorientierten Einblick in konkrete Problemstellungen zu erhalten und gleichzeitig die jeweilige Partnersprache zu praktizieren.
Strategien für die internationale Zusammenarbeit im Bereich Digitale Gesundheit: Ergebnisse des IDIH-Projekt
Julia Schoppe 7 September 2022Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Digitalen Gesundheit für ein präventives, integriertes, unabhängiges und inklusives Leben steht im Zentrum des Projekts IDIH. Um Innovationen im Bereich der Digitalen Gesundheit voranzutreiben und das Aktive und Gesunde Altern zu stärken, unterstützten das Steinbeis Europa Zentrum und die weiteren Projektpartner die internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und den fünf strategischen Partnerländern China, Japan, Kanada, Südkorea und den USA.
Patentwissen für die Forschung: DFG-Projekt „Patents4Science“ startet
Julia Schoppe 7 September 2022Ein Großteil des gesamten technischen Wissens der Menschheit ist in Patenten beschrieben. Dieses Wissen wird bislang vor allem im industriellen Kontext genutzt, aber kaum in Wissenschaft und Gesellschaft. So bleibt ein Großteil der Chancen aus der Verwertung von Patentinformationen zu neuem Wissen ungenutzt. Die Folgen: Verluste an Innovation, Qualität, Impulsen für den Technologietransfer, Einbußen bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.