Nach fast drei Jahren geht das Interreg-Projekt KTUR – „Knowledge Transfer Upper Rhine“ zu Ende und am 22. September 2022, von 14:30 bis 16:45 Uhr, präsentieren die Projektpartner die Ergebnisse der verschiedenen Projektmaßnahmen, die erprobt und umgesetzt wurden, um den Wissens- und Technologietransfer in der Oberrheinregion zu fördern.
Am 07. Juli findet von 10:00 bis 16:00 Uhr das Abschluss-Symposium zum durch Interreg geförderten Forschungsnetzwerk DialogProTec statt.
Am 22.07.2022 lädt die Gründerschmiede des KIT erneut zu ihrem Netzwerk- und Informationsevent, dem Gründergrillen, ein.
6.10.2022: 7. Trinationaler Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz
Julia Schoppe 5 Juli 2022Unter dem Motto „Klima- und Energieprojekte: Perspektiven für die Zusammenarbeit am Oberrhein“ findet am 06.10.2022 der 7. Trinationale Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz bei der Collectivité européenne d’Alsace in Straßburg statt. Klima- und Energieakteuren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz wird die Möglichkeit gegeben, gemeinschaftliche Projektideen zu entwickeln und konkrete Handlungsvorschläge für eine regionale Energiewende zu machen.
Nach dem Erfolg des Vorjahres findet die diesjährige Ausgabe des Innovationstags NEULAND des Karlsruher Institut für Technologie KIT am 06.07.2022 statt. Die hybride Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die sich zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Innovation, Technologietransfer und Unternehmensgründungen informieren und austauschen möchten.
14.06.2022 Transfer & Innovation am Oberrhein: Konferenz von Alsace Tech „Industrie 4.0“
Julia Schoppe 19 Mai 2022Die von AlsaceTech und ECAM Strasbourg Europe im Rahmen des Projekts Titan-e organisierte Konferenz „Die Produktion 4.0 boosten“ richtet sich an Unternehmen, die sich über die Anwendungen digitaler Technologien (IoT, MES, AR, VR…) zur Steigerung der Effizienz ihrer Produktionslinien informieren möchten.
Das Projekt Titan-e hat zum Ziel, das wirtschaftliche Potenzial der technologischen Innovation am Oberrhein zu stärken, indem es Unternehmen und F&E-Akteure der Region zusammenbringt. Der Oberrhein verfügt über ein dichtes Netz an Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie über eine wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die Kapazitäten der öffentlichen Akteure im Bereich der Forschung, die Infrastrukturen, im Dienste der Innovation der Unternehmen der Region aufzuzeigen.
Dieser Abend, der der Industrie 4.0 gewidmet ist, wird mehrere Highlights umfassen: einführende Workshops zu den Möglichkeiten des Technologie- und Wissenstransfers für Unternehmen, Präsentation digitaler Werkzeuge und die Möglichkeit, die digitale Plattform zu testen. Abschließend können die Teilnehmenden sich beim Umtrunk vernetzen.
Programm und Anmeldung auf der Website von AlsaceTech
Trinationale Metropolregion Oberrhein: Begegnung der Akteure der Säule Politik in der Collectivité européenne d’Alsace
Julia Schoppe 18 Mai 2022Die Trinationale Metropolregion Oberrhein stellt einen innovativen Ansatz der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dar, der darauf abzielt, einen gemeinsamen Ansatz der politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure zur Lösung der großen klimatischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Oberrheingebiets zu fördern. Indem sie auf den Stärken aufbaut, über die das Oberrheingebiet verfügt, fördert sie die Entwicklungspotenziale und positioniert den Oberrhein im europäischen und internationalen Wettbewerb.
Die nachhaltige Transformation unseres Wirtschafts- und Energiesystems als Antwort auf die bedrohlichen Folgen des Klimawandels ist eine der größten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Die Partner der Trinationalen Metropolregion Oberrhein haben dies zu einer gemeinsamen Herausforderung gemacht, da es von entscheidender Bedeutung ist, sich dieses Themas über die nationalen Grenzen hinweg anzunehmen, um gemeinsame Richtlinien, Projekte und Instrumente zu entwickeln.
Diese Konferenzreihe von Alsace Tech, die sich an Studierende, Forschende sowie Industriepartner richtet, wird mit dem nächsten Teil fortgesetzt, der am 19. Mai online stattfindet und sich mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Industrie befasst.
Mehr Informationen und Anmeldung (auf Französisch): https://us12.campaign-archive.com/?u=9c42724765f9026ad0186d422&id=7b4b7958e6
Mit rund 125 Mio. Euro an EFRE-Mitteln (und damit im Vergleich zur vorangegangenen Förderperiode rund 14% mehr) bietet das neue Programm Interreg Oberrhein 2021-2027, das am 29. April 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt wurde, vielfältige Möglichkeiten für eine EU-Förderung grenzüberschreitender Projekte. Am 1. Juni 2022 findet in Straßburg die Auftaktveranstaltung des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 statt. Eine gute Gelegenheit, um mehr über das neue Programm zu erfahren sowie mögliche zukünftige Projektpartner zu treffen.