stylephotographs©123rf_klein.jpg

Eucor Hackathon für mehr grenzüberschreitende Campus-Leben: Zwei Tage, acht Teams, vier Gewinnerprojekte

Aufgeteilt auf acht Arbeitsgruppen stellten sich rund 50 Studierende der Universität Strasbourg, des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Freiburg einer besonderen Herausforderung: ein grenzüberschreitendes Projekt und einen Pitch in nur 48 Stunden vorbereiten. Die Aufgabe war klar: einen Beitrag zum grenzüberschreitenden Campusleben leisten und das Zugehörigkeitsgefühl zu Eucor – The European Campus steigern.

Eucor Hackathon für mehr grenzüberschreitende Campus-Leben: Zwei Tage, acht Teams, vier Gewinnerprojekte
TEV.png

Eine Plattform zur Überwachung und zum Vergleich der regionalen Leistungen im Bereich FuEuI

Der Territorial Economic Data Viewer (TEDv) ist das erste verfügbare Instrument, das statistische territoriale Informationen aus verschiedenen Förderprogrammen der Europäischen Union für Forschung und Innovation (F&I) in einem einzigen und kohärenten Rahmen zusammenfasst. Es stellt Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammen: Cohesion Open Data Platform; Kohesio; Recovery and Resilience Scoreboard; eCORDA (COmmon Research DAta Warehouse) – Hauptdatenquelle hinter dem Horizon Dashboard; BvD ORBIS und EUROSTAT.

Eine Plattform zur Überwachung und zum Vergleich der regionalen Leistungen im Bereich FuEuI
scoreboard.png

EU-Innovation Scoreboard 2023 – Oberrheinregionen als Innovationsführer

Der Europäische Innovationsscoreboard bietet eine vergleichende Bewertung der Forschungs- und Innovationsleistung der EU-Mitgliedstaaten, anderer europäischer Länder und regionaler Nachbarländer. Er hilft den Ländern, die relativen Stärken und Schwächen ihrer nationalen Innovationssysteme zu bewerten und Herausforderungen zu erkennen, die sie angehen müssen. Der Europäische Innovationsanzeiger 2023 wurde am 6. Juli 2023 veröffentlicht.

EU-Innovation Scoreboard 2023 – Oberrheinregionen als Innovationsführer
cea.jpg

Neuer Fonds für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Elsass

Die Collectivité européenne d’Alsace (CeA) hat einen wichtigen Schritt in Richtung grenzüberschreitende Zusammenarbeit unternommen, indem sie den Fonds für grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Leben rief, der die operative Umsetzung der elsässischen Strategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewährleisten soll.

Neuer Fonds für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Elsass
i-PhD_600x400_bl_1140234.jpg.webp

Innovationswettbewerbe i-PhD, i-Lab und i-Nov 2023, drei Preisträger aus der Universität Straßburg

Die vom Ministerium für Hochschulbildung und Forschung in Zusammenarbeit mit Bpifrance organisierten Innovationswettbewerbe i-PhD, i-Lab und i-Nov ermöglichen es jeweils: junge Forschende auszuzeichnen, die Träger von unternehmerischen Projekten sind, die bahnbrechende Technologien mobilisieren, Projekte zur Gründung von Unternehmen für innovative Technologien zu erkennen und zu unterstützen sowie Innovationsprojekte mit besonders hohem Potenzial für die französische Wirtschaft auszuwählen.

Innovationswettbewerbe i-PhD, i-Lab und i-Nov 2023, drei Preisträger aus der Universität Straßburg
fetesciences.png

6. – 16.10.2023: Fête de la science im Elsass

Die Fête de la science ist eine beliebte und kostenlose Veranstaltung, die Wissenschaft, Technik und Innovationen in ganz Frankreich feiert. Sie richtet sich an alle Bevölkerungsgruppen und trägt dazu bei, den Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlern und Bürgern zu fördern. Im Elsass wird die Fête de la Science vom 6. bis 16. Oktober 2023 auf Hochtouren laufen! Während dieser 10 Tage stehen zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein auf dem Programm, die sich rund um das Thema Klimaerwärmung drehen.

6. – 16.10.2023: Fête de la science im Elsass
Communication-reseaux-@-Ipopba-Stock.Adobe_-scaled.jpg

Neues Finanzierungsprogramm für Start-ups in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verfügt über eine starke Wissenschafts- und Forschungslandschaft, über die durch die Gründung von Start-ups oder Spin-offs aus der Forschung heraus bahnbrechende Innovationen entwickelt werden können, die den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft dienen.

Neues Finanzierungsprogramm für Start-ups in Baden-Württemberg
funtap©123rf_petit_Web.jpg

The World University Rankings 2024: Oberrheinische Universitäten unter den besten Europas

Gerankt wurden in diesem Jahr 1.904 Top-Universitäten aus 166 Ländern. Grundlage des Times Higher Education World University Ranking ist die Gesamtleistung einer ganzen Universität. Wichtigster Faktor ist Stärke und Qualität der Forschung (59 %), gefolgt von der Qualität der Lehre (29,5 %). Hinzu kommen weitere Kriterien wie die Internationalität (7,5 %) sowie Patente und Drittmittel aus der Industrie (je 2 %).

The World University Rankings 2024: Oberrheinische Universitäten unter den besten Europas
kehl.jpg

Rückblick auf die MobiLab-Station in Kehl

Am 20. und 21. September 2023 machte das Labor auf Rädern des Karlsruher Instituts für Technologie KIT im Rahmen einer Partnerschaft mit der Stadt Kehl und in Zusammenarbeit mit der Säule Wissenschaft, der Ortenauer Energieagentur, der Hochschule Kehl, der Hochschule Offenburg und dem INSA Strasbourg Halt in Kehl.

Rückblick auf die MobiLab-Station in Kehl
ScienceKit_KIT.jpg

10-15.10.2023, Karlsruhe, KIT Science Week

Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ findet vom 10. Bis 15. Oktober in Karlsruhe die Wissenschaftswoche des Karlsruher Institut für Technologie KIT statt.
Die KIT Science Week, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, kombiniert eine hochkarätige wissenschaftliche Konferenz von und mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit vielfältigen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.

10-15.10.2023, Karlsruhe, KIT Science Week