visuel.png

Infotag: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen

Der grenzüberschreitende Raum des Oberrheins bietet Lehrenden und Forschenden die Möglichkeit, europäische und deutsch-französische Kooperationen auf kurzem Wege zu entwickeln. Zahlreiche Förderprogramme und Instrumente können von den wissenschaftlichen Akteuren mobilisiert werden, um bi- oder trinationale Kooperationen und Projekte am Oberrhein zu entwickeln: europäische Rahmenprogramme (Interreg A oder B; Horizon Europe), bilaterale Ausschreibungen der nationalen Forschungsagenturen, Angebote der Deutsch-Französischen Hochschule, etc.

Infotag: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen
logo-lang-fur-twitter.png

Video: Das grenzüberschreitende Projekt Vehicle – innovative Lösungen für Elektrobatterien

Das Projekt VEHICLE, dessen Umsetzung durch das Interreg VA-Programm Oberrhein und die Wissenschaftsoffensive gefördert wird, entwickelt angepasste Lösungen für Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge. Das deutsch-französische Konsortium aus Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Gebietskörperschaften und Unternehmen entwickelt Forschungsaktivitäten, um die Energiespeicherung zu hybridisieren und die Batterien leistungsfähiger zu machen.

Video: Das grenzüberschreitende Projekt Vehicle – innovative Lösungen für Elektrobatterien
tmo-grafik-2_klein.jpg

Ministerpräsident Kretchmann zu Besuch in Grand-Est: Präsentation der Eucor-Professuren, Pionierprojekt im europäischen Kontext

Ende März unternahmen Ministerpräsident Kretschmann und weitere Kabinettsmitglieder sowie Landtagsabgeordnete eine zweitägigen Reise in den Grenzraum Straßburg-Kehl. Auf dem Programm standen unter anderem der Besuch von Projekten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die zweite Grenzraumkonferenz zwischen Baden-Württemberg und der Région Grand Est. Zu Gast auf dem Campus der Universität Straßburg tauschte sich die baden-württembergische Delegation mit den fünf Rektorinnen und Präsidenten der Eucor-Universitäten sowie hochrangige französische Vertreterinnen und Vertreter der Région Grand Est, der Eurométropole und der Académie de Strasbourg aus.

Ministerpräsident Kretchmann zu Besuch in Grand-Est: Präsentation der Eucor-Professuren, Pionierprojekt im europäischen Kontext
Industrial-Transformation-i4challenge.jpg

Die 5. Auflage des i4Challenge-Programms ist offen

Die i4Challenge, die 2018 von Basel Swiss Innovation ins Leben gerufen wurde, soll die besten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen hervorheben, die in der Schweiz und im Dreiländereck am Oberrhein im Dienste der Industrie 4.0 geschaffen wurden. Der Wettbewerb bringt Innovatoren auch mit potenziellen Kunden und Kooperationspartnern zusammen und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und weiterzuentwickeln. Projekte können bis zum 31. Juli eingereicht werden.

Die 5. Auflage des i4Challenge-Programms ist offen
IDUR.12.04.2022.jpg

Rückblick auf den ersten trinationalen Event zum Thema Innovation

Am 12. April fand im Palais Universitaire in Straßburg den „trinational Innovation Day“ statt, der im Rahmen des Projekts Ktur- Knwoledge transfer Upper Rhine organisiert wurde. Mehr als 1200 Personen aus der Grenzregion und darüber hinaus hatten sich angemeldet, um an den zahlreichen Plenarsitzungen und Workshops teilzunehmen, die im Laufe des Tages zum Austausch zwischen Wissenschfatler.innen, Akteuren der regionalen Entwicklung und der Innovation, Unternehmen und Start-ups beigetragen haben.

Rückblick auf den ersten trinationalen Event zum Thema Innovation
Download-2.jpg

11.04.2022 Konferenz „Digitalisierung in Produktion und Planung“, Offenburg und Online

Intelligente Daten werden für Produktionsunternehmen immer wichtiger und stellen ein oft ungenutztes Potenzial in diesen dar. Die Verwendung der Daten aus vorhanden betrieblichen Informationssystemen für digitale Planungswerkzeuge ist – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – teuer, zeitaufwändig und erfordert tiefgehende Kenntnisse über Simulationswerkzeuge. Im Rahmen von „Unternehmen Zukunft“ diskutieren Forschende, Entwickelnde und Anwendende das facettenreiche Thema diskutieren. Die Beiträge umfassen die von der Hochschule Offenburg und dem INSA Straßburg im Rahmen des VIRTFac Projekt entwickelten Lösungen sowie Best-Practice-Beispiele aus Industrie und Forschung.

11.04.2022 Konferenz „Digitalisierung in Produktion und Planung“, Offenburg und Online
Download-2.jpg

31.03.2022 Webinar Industrie 4.0, 14:30 – 16:00, Online  

Im Rahmen des von der Wissenschaftsoffensive geförderten Forschungsprojektes VIRTFac findet ein Online-Webinar zum Thema Datenerfassung und Datenverarbeitung in der Fabrik 4.0 statt. Das Projekt VIRTFac entwickelt eine virtuelle Fabrikplattform, welche KMU digitale Planungstools zugänglich macht. Diese Tools unterstützen Unternehmen in der Umgestaltung, Optimierung und Entwicklung ihrer Produktionssysteme.

31.03.2022 Webinar Industrie 4.0, 14:30 – 16:00, Online  
Flag_of_Europe.svg_.png

Neuer europäischer Preis für Projekte, die zur Industrie 5.0 beitragen

Industrie 5.0 entwirft eine Vision für die Zukunft der europäischen Industrie, mit der gesellschaftliche Ziele erreicht werden sollen, die über Beschäftigung und Wachstum hinausgehen. Die Industrie würde zu einem resilienten Wohlstandslieferanten werden, indem sie die Produktion nachhaltiger gestaltet und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses stellt. Der Industrie 5.0-Preis ist ein Anerkennungspreis für EU-finanzierte Projekte (Horizon Europe, EIT), die die Vision von Industrie 5.0 vorantreiben. Die Projekte müssen in der Lage sein, eine überzeugende und inspirierende Lösung zu präsentieren, die den drei Hauptpfeilern von Industrie 5.0 gerecht wird: Nachhaltigkeit, Menschenzentriertheit und Widerstandsfähigkeit, und die gleichzeitig eindeutig in der Industrie anwendbar ist.

Neuer europäischer Preis für Projekte, die zur Industrie 5.0 beitragen
Communication-reseaux-@-Ipopba-Stock.Adobe_-scaled.jpg

Jetzt noch schnell für die erste Fortbildungsveranstaltung der Säule Wissenschaft anmelden!

Im ersten Teil der Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz am 31.03.2022 stehen die Hochschulsysteme der drei Länder im Vordergrund: Welche Hochschularten gibt es und wer sind die wichtigsten Akteure? Was kennzeichnet die Hochschullandschaft am Oberrhein und welche grenzüberschreitenden Strukturen existieren in Hochschulwesen und Forschung?

Jetzt noch schnell für die erste Fortbildungsveranstaltung der Säule Wissenschaft anmelden!