Visuel_nouvelle_date.png

Rückblick auf den Infotag „Innovationsregion Oberrhein“

Mehr als 80 Personen hatten sich eingefunden, um eine oder alle der virtuellen Informationssessions zu verfolgen, die am 4. Juli zum Thema Finanzierung von wissenschaftlichen Kooperationen oder zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Oberrhein stattfanden. Es gibt zahlreiche Programme, die mobilisiert werden können und existieren, auf regionaler, nationaler oder bi-nationaler und natürlich europäischer Ebene. Dieser Tag, der von Prof. Quint, stellvertretender Sprecher der Säule Wissenschaft, und René Ohlmann, Vertreter der Säule Wirtschaft und der Industrie- und Handelskammern und selbst grenzüberschreitender Unternehmer, eingeleitet wurde, wurde gemeinsam mit den Mitgliedsuniversitäten von eucor-The European Campus organisiert.

Die Präsentationen der einzelnen Sessions wurden den angemeldeten Teilnehmern bereits zugesandt. Für weitere Informationen oder Unterstützung bei einer grenzüberschreitenden Projektidee können Sie sich gerne an uns wenden!

Kontakt: Julie Corouge, Referentin, julie.corouge@rmtmo.eu

Rückblick auf den Infotag „Innovationsregion Oberrhein“
ADEUS.jpg

Grenzüberschreitende Kartografie der Akteure im Bereich Gesundheitstechnologien am Oberrhein

Im Rahmen des Interreg-Projekts Titan-E (Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises) hat ADEUS ein grenzüberschreitendes Netz zu den Gesundheitstechnologien am Oberrhein entwickelt. Diese Kartografie hat die Form einer dynamischen Visualisierung des Ökosystems durch die Darstellung seiner Akteure und der Interaktionen, an denen kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sind.

Grenzüberschreitende Kartografie der Akteure im Bereich Gesundheitstechnologien am Oberrhein
trion.png

28.11.2023, Straßburg, 9. Trinationaler Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz

„Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft am Oberrhein“ ist der Titel des 9. Trinationalen Klima- und Energiekongresses, den TRION-climate e.V. im Auftrag der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz organisiert, mit der Unterstützung der Région Grand Est, der Präfektur Grand-Est, der Collectivité européenne d’Alsace, der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und der beiden Schweizer Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land.

28.11.2023, Straßburg, 9. Trinationaler Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz
Industrial-Transformation-i4challenge.jpg

I4 challenge: trinationaler Wettbewerb für Transferprojekte

Die i4Challenge ist ab sofort offen für KMU, Startups und Einzelpersonen: Gefragt sind aufstrebende Technologien, um Daten zu erstellen, zu verarbeiten und auszutauschen und so Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher bereitzustellen. Gesucht werden innovativen Lösungen in Bereichen wie Cloud Computing, Mobilität, Robotik, AR/VR, IoT, Blockchain, Quantentechnologie, Automatisierung, maschinelles Lernen, KI und mehr.

I4 challenge: trinationaler Wettbewerb für Transferprojekte
KeyVisual_MobiLab-Roadshow.png

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!

Ziel der Eucor-Tour des MobiLab 2023 ist es, die wissenschaftliche Spitzenforschung im Bereich der Nachhaltigkeit am Oberrhein für alle zugänglich zu machen und ihren aktiven Beitrag zur Bewältigung der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen hervorzuheben. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in Kehl finden jeweils Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürger:innen haben die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und mit Forschenden in Austausch zu treten.

Eucor MobiLab Roadshow 2023 gestartet und im September in Kehl als Etappe!
logoleiste_WO.jpg

Begleitausschuss des Interreg-Programms Oberrhein: Stand der Programmierung und Wissenschaftsoffensive

Bei ihrem Treffen in Bad Bergzabern in Rheinland-Pfalz, in Anwesenheit der Staatssekretärin des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Dick-Walther, haben die Mitglieder des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein am 6. Juli die Vergabe von insgesamt 14,5 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln für zwölf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschlossen. Damit profitieren fast 30 Projekte von der finanziellen Unterstützung des Programms, von denen ein Großteil in die Priorität A des Programms fällt, die der Anpassung an den Klimawandel sowie der ökologischen und energetischen Transformation gewidmet ist.

Begleitausschuss des Interreg-Programms Oberrhein: Stand der Programmierung und Wissenschaftsoffensive
logo.png

Abschluss des grenzüberschreitenden Projekts Titan-e – Verbindungen schaffen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Dienste der technologischen Innovation am Oberrhein

Das mitten in der Corona-Pandemie 2020 gestartete Interreg-Projekt TITAN-E organisierte zum Abschluss eine Veranstaltung zu den Anwendungen des Metaversums im grenzüberschreitenden Kontext am 21. Juni 2021 im Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil.

Abschluss des grenzüberschreitenden Projekts Titan-e – Verbindungen schaffen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Dienste der technologischen Innovation am Oberrhein
360_GE_2023.jpg

Grand-Est: Rekorderfolg für die 4. Ausgabe des 360 Grand Est!

Dieses unumgängliche Treffen für Innovation und Transformation in der Region Grand Est fand zum ersten Mal an zwei Tagen statt. Die 4500 Besucher.innen konnten an mehr als 110 Konferenzen mit 360 Redner.innen teilnehmen und mehr als 200 Aussteller, Lösungsanbieter und Akteure des regionalen Ökosystems treffen, die ihnen bei der Durchführung ihrer Übergänge helfen können.

Grand-Est: Rekorderfolg für die 4. Ausgabe des 360 Grand Est!
20230622_162137-scaled.jpg

Rückblick auf den trinationalen Wassersymposium

Das von der Collectivité Européenne d’Alsace initiierte Wassersymposium fand in drei Phasen statt: Am 17. April 2023 wurde eine Zusammenführung der verschiedenen Diagnosen vorgestellt, gefolgt von grenzüberschreitenden technischen Workshops, die im Mai stattfanden. Am 22. Juni trafen sich rund 160 Akteur.innen der Wasserwirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein am Sitz der Collectivité européenne d‘Alsace, um sich über gemeinsame Aktionen zu den folgenden Themen auszutauschen: Wassernutzung, Der Rhein als Gemeingut der Grenzregionen, Wasser als Energiequelle, Wasserökologie, Risikokultur und schließlich Wasserspeicherung.

Rückblick auf den trinationalen Wassersymposium