Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau organisiert eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Rhein und der Klimawandel im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: unseren Fluss gemeinsam anpassen und schützen“, am 16. Mai 2025 ab 14:30 Uhr in der ENGEES, Manufacture des Tabacs, 1 Cour des Cigarières in Straßburg.
News
16.5.2025, Straßburg, Podiumsdiskussion „Der Rhein und der Klimawandel im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau: unseren Fluss gemeinsam anpassen und schützen“
Julia Schoppe 18 März 2025Das Projekt IMAGINE-STIM ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer groß angelegten medizinischen und sozialen Initiative. Es zielt darauf ab, Synergien zwischen spezialisierten Zentren für Epilepsiebehandlung und Bildgebung zu schaffen, um ein grenzüberschreitendes Versorgungsnetz aufzubauen. Ziel ist es, einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe, die sowohl an Epilepsie als auch an geistigen Behinderungen leidet, wirksamere und weniger invasive personalisierte Behandlungen anzubieten. Durch die Einrichtung eines Videoforums soll der Wissenstransfer auf Patienten- und Betreuerverbände ausgedehnt werden, um ein besseres Verständnis für diese neuen therapeutischen Ansätze zu ermöglichen.
Bewerbung für die Dissertationspreise: „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Wassernutzung“
Julia Schoppe 17 Februar 2025Die 3. Ausgabe des oberrheinischen wassersymposiums findet am 25. und 26. März statt. In diesem Rahmen wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem 3 Preise „Coup de coeur“ der Jury für Dissertationen zum Thema „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“ vergeben werden. Fällt Ihre Doktorarbeit in diesen Rahmen? Dann können Sie sich bis zum 5. März bewerben und versuchen, einen Zuschuss zu gewinnen.
24.06.2025, Kehl, Fortbildung „Hochschulwesen und Forschung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz“
Julia Schoppe 7 Februar 2025In dieser jährlich angebotenen Fortbildung der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte illustrieren dies.
Grenzraumkonferenz: Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit
Julia Schoppe 6 Februar 2025Bei der Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg am 31.01.2025 haben das Land Baden-Württemberg und die französische Region Grand Est eine weitere Vertiefung ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein vereinbart und zwei Positionspapiere unterzeichnet.
Dies war bereits das dritte politische Gipfeltreffen dieser Art, das sich seit der Premiere im Jahr 2020 als regionale Regierungskonsultation etabliert hat und vergleichbar ist mit dem deutsch-französischen Ministerrat auf nationaler Ebene.
KIT feiert 200 Jubiläum
Julia Schoppe 6 Februar 2025Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft – Forschung | Lehre | Transfer“ bietet das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie eine besondere Gelegenheit, die Erfolge und Errungenschaften der Institution gebührend zu würdigen.
Schweiz : Aktualisierung der Bedingungen für die Teilnahme von Schweizer Wissenschaftsakteure am Programm Horizont Europa
Julia Schoppe 6 Februar 2025Die Schweiz und die EU haben die Verhandlungen zum Gesamtpaket (unterschiedliche Abkommen und institutionelle Lösungen, die die Beziehung zwischen der Schweiz und der europäischen Union vereinfachen) abgeschlossen. Dies ist auch der Fall für die Verhandlungen zur Teilnahme an EU-Programmen (z.B. Horizon Europe, Euratom-Programm, Digital Europe Programme und ITER) – als Teil der Verhandlungen zum Gesamtpaket. Die Europäische Kommission hat die Übergangsregelung per 1. Januar 2025 vollständig aktiviert. Dies ermöglicht es Forschenden und Innovatoren.innen in der Schweiz ab dem Programmjahr 2025 an fast allen Ausschreibungen von Horizon Europe und dem Euratom-Programm als Begünstigte teilzunehmen.
18.&19.06.2025 Icam international research days
Julia Schoppe 6 Februar 2025Seit 10 Jahren treffen sich die französischen Icam-Forschenden und –Dozent.innen alle zwei Jahre, um sich über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen und gegenseitig kennen zu lernen. Das Treffen im Jahr 2025 wird in Straßburg stattfinden – eine perfekte Gelegenheit, um die am Oberrhein entwickelten Kooperationen mit der Nachbarschaft hervorzuheben.