Die regionale Transformationsagentur des Grand Est, Grand Est développement, organisiert die 5. Ausgabe von 360 Grand Est, dem unerlässlichen Treffpunkt für Innovation und Transformation in der Region Grand Est.
News
20.05.2025, Straßburg: 360 Grand-Est, die Innovationsmesse des Grand Est
Julia Schoppe 6 Februar 2025Knowledge Transfer Upper Rhine 2 (KTUR²): Unterstützung des Zugangs zu Innovationen aus öffentlichen Forschungsinstituten für Unternehmen am Oberrhein
Julia Schoppe 6 Februar 2025Das Projekt KTUR², an dem 15 der wichtigsten Hochschul- und Forschungseinrichtungen der trinationalen Metropolregion Oberrhein beteiligt sind, wird Unternehmen einen privilegierten Zugang zu Innovationen und Spitzentechnologien aus der öffentlichen Forschung bieten.
Als von der Europäischen Union unterstütztes und kofinanziertes Programm fungiert KTUR² als Katalysator für Innovationen und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschenden auf grenzüberschreitender Ebene.
Am 10. Dezember 2024 gab die Europäische Kommission die ausgewählten Standorte für die ersten sieben „AI Factories“ bekannt, die die technologische Souveränität Europas mit einem Schwerpunkt auf Daten, Rechenleistung und Talenten sichern sollen, indem sie fortschrittliche KI-Modelle und -Lösungen unter Verwendung der EuroHPC-Supercomputer entwickeln. Eine dieser KI-Fabriken, „HammerHAI“, befindet sich in Stuttgart.
Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Land Baden-Württemberg einen neuen Förderaufruf.
Das Bundesland ist bekannt für seine regionale Vielfalt und Innovationskraft. Um die herausragende Position des Landes als Wirtschafts- und Innovationsstandort langfristig zu sichern, zielt die Innovationsstrategie des Landes auf Zukunftsfelder wie Digitalisierung, nachhaltige Mobilität und Energiewende ab. Als Intermediäre an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik können Clusters und Netzwerken Innovationsprozesse beschleunigen und als Katalysatoren fungieren.
TriRhenaTech Mitglieder Hochschule Offenburg und INSA verstetigen ihr grenzüberschreitendes Studienangebot im Bereich Maschinenbau und Mechatronik
Julia Schoppe 6 Februar 2025Die Hochschule Offenburg und das Institut National des Sciences Appliquées (INSA) in Straßburg erneuern ihr Double Degree-Abkommen.
Dieses bietet deutschen und französischen Studierenden in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik und Autonome Systeme sowie Nachhaltige Energiesysteme die Möglichkeit, in beiden Ländern zu studieren, in die Sprache und Kultur Deutschlands und Frankreichs einzutauchen und am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche zu haben. „Die Internationalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses der Hochschule Offenburg und was läge in unserer Region da näher, als ein grenzüberschreitendes Engagement in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung.
Ergebnisse der ERC Proof-of-Concept-Finanzierung: Grand-Est hat sich profiliert
Julia Schoppe 6 Februar 2025Die Förderlinie des European Research Council (ERC), Proof of Concept (PoC), ist eine Förderung, die zusätzlich zu den Hauptförderlinien des ERC (Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grant) vergeben werden kann. Sie richtet sich somit ausschließlich an Forschende, die bereits einen ERC-Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt über die Forschung hinaus weiter entwickeln möchten.
Wissenschaftliche Akteure aus dem Grand Est zeichneten sich in der Anfang des Jahres veröffentlichten Liste der Preisträger aus.
Sie möchten einen immer wichtiger werdenden Aspekt der Energiewende und der Welt der Industrie kennenlernen, der Möglichkeiten für Praktika und duale Studiengänge bietet? Dann kommen Sie am Mittwoch, den 27. November 2024, von 09:00 bis 19:00 Uhr zum Trinationalen Tag der Wasserstoff-Karrieren in Strassburg-