News

stylephotographs©123rf_klein.jpg

Neuer Open Call für Künstler.innen: Regionale

Die Regionale ist ein trinationales Ausstellungsprojekt, das Ländergrenzen überwindet. Dieses Jahr findet die sechsundzwanzigste Ausgabe der Regionale vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 statt. 18 Ausstellungsräume aus der Region Basel, dem Elsass und Südbaden präsentieren Werke von fast 200 Kunstschaffenden. Diese setzen sich genreübergreifend und auf vielfältige Weise mit brennenden Themen der Gegenwart auseinander. Der neue Projektaufruf wird demnächst veröffentlich. Künstlerinnen und Künstler aus der Oberrheinregion können sich vom 1. Mai 2025 bis zum 31. Mai 2025 für eine Teilnahme an der Regionale 26 bewerben.

Mehr Informationen: https://regionale.org/

Neuer Open Call für Künstler.innen: Regionale
Design-ohne-Titel.png

Schweiz-EU: Schweizer Bundesrat billigt Abkommen über EU-Programme

An seiner Sitzung vom 9. April 2025 hat der Bundesrat das EU-Programmabkommen (EUPA) und die dazugehörigen Protokolle in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Gesundheit gutgeheissen. Das Abkommen über die EU-Programme wurde am 2. April 2025 in Brüssel paraphiert. Die baldige Unterzeichnung vom Bunderat Guy Parmelin wird eine rückwirkende Assoziierung per 1. Januar 2025 an Horizon Europe, dem Euratom-Programm und dem Digital Europe Programme ermöglichen. Das Abkommen tritt mit der Ratifizierung des Pakets Schweiz-EU in Kraft.

Schweiz-EU: Schweizer Bundesrat billigt Abkommen über EU-Programme
trion.jpg

06.06.2025, Freiburg im Breisgau, 10. Energie- und Klimakongress der Oberrheinkonferenz

Der trinationale Energie-Klima-Kongress ist der neuen Klima-Energie-Strategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewidmet. In drei parallelen Sessions werden die geplanten Projekte in den Bereichen Geothermie, Wasserstoff und Photovoltaik diskutiert.
An diesem trinationalen Tag werden zahlreiche Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung zu Wort kommen. Prof. Dr. Hirth, Vize-Sprecher der Säule Wissenschaft, Vizepräsident des Universitätsverbundes Eucor – The European Campus und Vizepräsident für Transfer und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie KIT, wird unter anderem an einer Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der Energiekooperation für den Oberrhein teilnehmen.

06.06.2025, Freiburg im Breisgau, 10. Energie- und Klimakongress der Oberrheinkonferenz
DF.png

Die Région Grand Est hat eine neue Deutschland-Strategie

Als einzige französische Region an der Grenze zu Deutschland spielt die Region Grand Est eine Schlüsselrolle im Dialog zwischen Paris und Berlin. Mit diesem Strategiepapier möchte sie ihr Engagement deutlich machen und die Synergien mit deutschen Bundesländern weiter ausbauen, um ihr Bestreben, ein Pilotgebiet für die deutsch-französische Zusammenarbeit zu sein, erneut unter Beweis zu stellen.

Die Région Grand Est hat eine neue Deutschland-Strategie
KTU_EVENT-1.png

20.05.2025, Straßburg, Launch Event KTUR² “ , “

Im Rahmen der der Innovation gewidmeten Messe der Region Grand Est „360 Grand Est!“ stellen die Partner des Projekts Ktur2 ihre Ambitionen und ihre Vorgehensweise im Interesse der Schaffung eines Innovationskatalysators und der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschenden auf grenzüberschreitender Ebene am Oberrhein vor. Begleitet von renommierten Gästen wie Michiel Scheffer, Präsident des Europäischen Innovationsrats, oder Michel de Mathelin, 1. Vizepräsident und Vizepräsident für Strategie und Innovation der Universität Straßburg, werden die fünfzehn Projektmitglieder bei dieser Veranstaltung inspirierende Perspektiven auf die wissenschaftlichen, industriellen und wirtschaftlichen Herausforderungen von morgen bieten.

20.05.2025, Straßburg, Launch Event KTUR² “ , “
MobilLab.jpg

13-16.05.2025 Eucor – MobilLab tour – Stopp Offenburg

Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Oberrheinregion für alle sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor-MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein finden jeweils Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürger*innen haben die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und mit Forschenden in Austausch zu treten. Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Institut für Technologie. Es bietet diverse partizipative Nutzungsmöglichkeiten im Innenraum und dem angrenzenden öffentlichen Raum und ist damit ideal geeignet, um zum Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung einzuladen. 

Die erste Station des MobilLab ist Offenburg, das im Buger Park im Zentrum der Stadt aufgestellt sein wird.

13-16.05.2025 Eucor – MobilLab tour – Stopp Offenburg
Trinatronics.jpeg

Grenzüberschreitender Wettbewerb Trinatronics 2025

Im Rahmen des Trinatronics-Wettbewerbs, der von TriRhenaTech (mit Unterstützung von Alsace Tech) organisiert und vom Interreg-Programm kofinanziert wird (Projekt TrinTEd: Trinational Technical Education), arbeiten jedes Jahr Studierende der Ingenieurschulen am Oberrhein von Januar bis Juni gemeinsam an der Entwicklung eines mechatronischen Systems.

Am Auftaktwochenende des Trinatronics-Wettbewerbs 2025 trafen sich 34 Student/innen und ihre Betreuer/innen aus sieben Einrichtungen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz am 22. und 23. März in Straßburg. Nach einigen Wochen gemeinsamer Arbeit auf Distanz, war dieses Wochenende die Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und ihre Anstrengungen bei diesem Wettbewerb zu verdoppeln.

Grenzüberschreitender Wettbewerb Trinatronics 2025
Flag_of_Europe.svg_.png

Bringen Sie Ihre Stimme bei der Vorbereitung des europäischen Finanzrahmens nach 2027 ein

Der aktuelle mehrjährige Finanzrahmen (MFR), d.h. der langfristige Haushalt der EU, wird bis Ende 2027 gelten. Im Jahr 2025 legt die Kommission weitreichende Vorschläge für den MFR für die Zeit nach 2027 und die nächste Generation von Finanzierungsprogrammen vor. Wie in den politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen angekündigt, „arbeitet die Kommission an einem zielgerichteten, einfacheren und effizienteren EU-Haushalt, der die strategischen Prioritäten der EU widerspiegelt, mit dem Anspruch, eine „investitionsfreudige Kommission“ zu sein“. Bis zum 6. Mai laufen sechs Konsultationen (für Bürger, EU-Institutionen, nationale Behörden und Institutionen, regionale und lokale Behörden, Empfänger von EU-Mitteln, Forscher, Studenten usw.), die viele Bereiche abdecken und zum Ziel haben, diesen mehrjährigen Finanzrahmen mit möglichst einem breiten Spektrum an Informationen vorzubereiten.

Bringen Sie Ihre Stimme bei der Vorbereitung des europäischen Finanzrahmens nach 2027 ein
Bild_NL-1-e1661250411594.jpg

Umfrage: Bedürfnisse und Potenziale in der grenzüberschreitenden Verwaltungszusammenarbeit

Das Regierungspräsidium Karlsruhe startete eine Bedarfs- und Potenzialanalyse zur grenzüberschreitenden Verwaltungskooperation in der Oberrheinregion. Ziel ist es, rechtliche und administrative Hürden an der Grenze zu identifizieren und – falls erforderlich – neue Finanzierungsmöglichkeiten zu entwickeln, um diese zu überwinden. Diese Umfrage ist bis 25. April geöffnet und richtet sich an Mitarbeiter beispielsweise von Behörden, Bildungseinrichtungen, Gesundheits- und Rettungsdienste aber auch kommunale Unternehmen etc.

Umfrage: Bedürfnisse und Potenziale in der grenzüberschreitenden Verwaltungszusammenarbeit
News