Der Oberrhein verfügt über eine dichte Wissenschaftslandschaft, deren Exzellenz weit über die regionalen Grenzen hinaus anerkannt ist. Um die Zusammenarbeit der Hochschul- und Forschungsakteure in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein zugunsten der Innovation und der regionalen Entwicklung zu stärken und zu unterstützen, haben die Partner der Säule Wissenschaft der TMO ein in Europa einzigartiges Förderinstrument entwickelt: die Wissenschaftsoffensive. Im Programmzeitraum 2021-2027 unterstützt die Wissenschaftsoffensive den Transfer und die Verwertung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und möchte deren positiven Effekt auf die Unternehmen und die Gesellschaft verstärken, zugunsten der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.
Die fünfte Ausschreibung der Wissenschaftsoffensive war vom 10. Oktober 2024 bis zum 24. Januar 2025 geöffnet. Zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Projektkonsortien wurden von der Säule Wissenschaft und dem Gemeinsamen Sekretariat des Interreg-Programms angeboten. Es wurden 30 Projekte eingereicht, ein Zeichen für das große Interesse der Forschenden an europäischen, nachbarschaftlichen Forschungskooperationen, die der grenzüberschreitende Oberrheinraum ermöglicht.
Fast die Hälfte der vorgeschlagenen Projekte befasst sich mit konkreten Lösungen in den Bereichen Medizin und Medizintechnik, wodurch das sehr hohe Potenzial für die Zusammenarbeit in diesen Bereichen am Oberrhein deutlich wird. Projekte, die konkrete Lösungen für die Energiewende und neue Mobilität entwickeln wollen, sind ebenfalls gut vertreten, ebenso wie Bereiche wie Bioökonomie oder Digitalisierung.
Die Projektträger werden nach dem 20. Mai über die Ergebnisse der Bewertung informiert. Die zur zweiten Auswahlphase aufgerufenen Projekte werden bis zum Herbst den vollständigen Förderantrag verfassen, der dann im November 2025 dem Begleitausschuss des Interreg-Programms zur Validierung vorgelegt wird.
Seit der Gründung der Wissenschaftsoffensive werden bzw. wurden im Rahmen von 4 Projektaufrufen 28 Projektkonsortien unterstützt, an denen 27 wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt sind/waren, mit insgesamt 15,1 Millionen Euro über EU-Mittel und 6,75 Millionen Euro Zusatzmittel durch die regionalen Partner. Insgesamt konnten so mehr als 30,7 Millionen Euro in die Forschung und Innovation am Oberrhein investiert werden, was nochmals die Wirksamkeit dieses Förderinstrumentes unterstreicht.
Mehr Informationen: https://science.rmtmo.eu/de/wissenschaftsoffensive/