Der französische Cluster Alsace BioValley und BIOPRO Baden-Württemberg veranstalten am 27. November in Straßburg ihr 14. gemeinsames Meet & Match Event zum Thema Strategien für die Wirkstoffforschung und -entwicklung. Die Veranstaltung wird einen Bogen spannen über verschiedenste Bereiche – von Simulation, Screening und Target Identification Technologien bis hin zum Thema Repurposing von bereits bekannten Wirkstoffen/Arzneimitteln.
News
Meet & Match: Strategies for Drug Discovery: Simulation – Screening – Repurposing
Julia Schoppe 16 November 2017Universität Straßburg erneut erfolgreich im Rahmen der Projektausschreibungen des Programms „Investissement d’Avenir“
Julia Schoppe 16 November 2017Die Universität Straßburg war im Rahmen des Investitionsprogramms „Investissement d’Avenir“ erneut sehr erfolgreich anlässlich des Projektaufrufs „Ecoles universitaires de recherche“ (EUR).
Das Netzwerk C.U.R.I.E. veröffentlicht Bericht zur Verwertung der öffentlichen Forschung
Julia Schoppe 16 November 2017Das Netzwerk C.U.R.I.E., Zusammenschluss von Fachreferenten in den Bereichen Valorisierung der öffentlichen Forschung, Technologietransfer und Innovation aus der öffentlichen Forschung, hat eine Untersuchung veröffentlicht, die einen Überblick über die erreichten Ergebnisse der betroffenen Einrichtungen gibt.
Demografischer Schock in der Hochschulbildung in Frankreich
Julia Schoppe 16 November 2017Die Zahl der derzeitigen und zukünftigen Hochschulanfänger nimmt ständig zu. Dieser Anstieg wirft erhebliche Orientierungs- und Organisationsschwierigkeiten auf, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung der grundlegenden Ziele der Reform des ersten Hochschulzyklus in Frankreich.
Ausschreibung der französischen Forschungsagentur ANR zur Einrichtung von europäischen und internationalen Forschungsnetzwerken
Julia Schoppe 16 November 2017Das MRSEI-Instrument (Montage de Réseaux Scientifiques Européens ou Internationaux) zielt darauf ab, die Erfolgsquote der französischen Forschung im Programm Horizon 2020 zu verbessern und ihre wissenschaftliche Positionierung zu stärken, indem es europäische (hauptsächlich Horizon 2020) und/oder internationale Projekte koordiniert.
Kommender Deutsch-französischer bilateraler Aufruf für Projekte im Bereich „Nachhaltige Energie“
Julia Schoppe 16 November 2017Bis Ende 2017 werden das französische Forschungsministerium MESRI und das BMBF eine erste Ausschreibung für Projekte zur Energiespeicherung und -verteilung starten. Gemäß dem Pariser Abkommen unter COP21 muss Europa bis 2050 ein nachhaltiges Energiesystem aufbauen.
Hauptziel des Instruments „Tremplin-ERC (T-ERC)“ ist es, die Erfolgsquote Frankreichs bei Aufforderungen des Europäischen Forschungsrates (EFR) zu verbessern. Diese Auflage richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die sich zur Ausschreibung Starting-ERC 2017 angemeldet haben.
Das Stipendienprogramm „Eiffel“ wurde vom französischen Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten eingerichtet. Es solle französischen Hochschulen ermöglicht, die besten internationalen Studierenden in Master- und Doktorandenprogrammen anzuziehen. Zulässig sind nur Anträge französischer Einrichtungen. Das Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten hat Campus France mit der Umsetzung dieses Programms beauftragt.
Studie zum künftigen Bedarf an IT-Fachkräften vorgestellt
Julia Schoppe 16 November 2017Die Fachkräfte-Allianz hat eine Studie zum künftigen Bedarf an Fachkräften in den IT-Berufen vorgestellt. Aktuell fehlen in Baden-Württemberg etwa 3.000 IT-Fachkräfte, bis 2030 verdoppelt sich diese Zahl. Deshalb sollen fünf Millionen Euro in den Ausbau der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und in den Bereich „Digitalisierung und berufliche Weiterbildung“ fließen.