Das CNRS, der Pôle Unique d’ingénierie der UNISTRA und alle Partner des Réseau Alsace Europe (REA) laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein, die am Freitag, den 19. Januar 2018, im Institut de Science et d’Ingénierie Supramoléculaires (ISIS), 8 Allée Gaspard Monge in Straßburg stattfindet.
News
Informationstag zu Horizont 2020 – Europäische Förderungen im Bereich Gesundheit
Julia Schoppe 13 Dezember 2017ERA-Net : neuer Projektaufruf veröffentlicht
Julia Schoppe 13 Dezember 2017Im Rahmen des Programms ERA-Net „E-Rare” zur Förderung der Forschung zu seltenen Erkrankungen wurde am 07. Dezember 2017 ein Aufruf veröffentlicht unter dem Titel „Transnational research projects on hypothesis-driven use of multi-omic integrated approaches for discovery of disease causes and/or functional validation in the context of rare diseases”.
Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive 2018: Beschluss des INTERREG Begleitausschusses
Julia Schoppe 13 Dezember 2017INTERREG Volunteers: RARENET-Projekt im Rampenlicht
Julia Schoppe 13 Dezember 2017Das Europäische Solidaritätskorps ist ein neues Programm der Europäischen Kommission, das freiwillige Kandidaten und Projekte mit einem Solidaritätsauftrag zusammenbringt. Interreg Volunteer Youth (IVY) ist eine neue Initiative, die zwischen transnationalen und interregionalen Projekten und freiwilligen Kandidaten vermittelt.
Save-the-date 19.01.2018 : „Protonentherapie : Entwicklung eines trinationalen Wissenschaftsnetzwerks am Oberrhein“
Julia Schoppe 21 November 2017Ein Erfahrungsaustausch über den Aufbau eines Protonentherapiezentrums findet am 19. Januar 2018 von 9:00 bis 16:00 Uhr im Centre Paul Strauss in Straßburg statt. Bei diesem ersten Treffen werden sowohl die Erfahrungen von Klinikärzten mit der Protonentherapie erläutert und debattiert, als auch die Perspektive der Gesundheitsverwaltungen und Krankenkassen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen Wissenschaftsoffensive-Projektaufrufs Anfang Januar 2018 sind alle Interessierten dazu eingeladen ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. Zudem organisiert das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft der trinationalen Metropolregion Oberrhein verschiedene Veranstaltungen, an denen gerne teilgenommen werden kann.
Life Sciences-Strategie 2018-2021: Personalisierte Medizin und Start-ups im Fokus
Julia Schoppe 16 November 2017Gemeinsam mit den Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat die Handelskammer beider Basel die neue Life Sciences-Strategie 2018-2021 verabschiedet. Die Strategie verfolgt das Ziel, die Region Basel als führenden Standort für personalisierte Medizin zu positionieren und noch attraktiver für die Gründung neuer Life Sciences-Unternehmen – insbesondere Start-up- zu machen.
6. Internationaler Aufruf zur Einreichung internationaler Projekte im Bereich Computational Neuroscience
Julia Schoppe 16 November 2017ANR (Frankreich) kooperiert mit den Partnern NSF und NIH (USA), BMBF (Deutschland) und BSF (Israel), um eine sechste Ausschreibung für Verbundforschungs- oder Datenaustauschprojekte im Bereich Computational Neuroscience zu starten.