News

medtech-parc-dinnovation.jpg

Universität Straßburg Pilotprojekt der neuen Initiative “Innovationscampus” der französischen Regierung

Die Ministerin für Bildung, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, hat mit “Innovation-Campus” neue nationale Initiative in die Wege geleitet. Für die Ministerin war es eine naheliegende Entscheidung, nach Straßburg zu kommen, um dort über die neue Initiative zu berichten. Der Innovationspark, die Technologietransfereinrichtung SATT Conectus und vor allem die Universität Straßburg, die 2017 vom Nature Index auf den ersten Platz in Europa gewählt wurde, und Pionierarbeit bei der Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit leistet, machen Straßburg zu einem Land der Innovation.

Universität Straßburg Pilotprojekt der neuen Initiative “Innovationscampus” der französischen Regierung
steinmeier.jpg

Bundespräsident Steinmeier mit Elsie-Kühn-Leitz-Preis ausgezeichnet

„Ich stimme Ihnen zu, dass die deutsch-französische Verständigung das Kernstück für die Bemühungen um eine Einigung Europas ist”, so Konrad Adenauer 1956.

Die Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) hat am Donnerstag, 18. Januar 2018 an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Würdigung seiner Verdienste um die umsichtige wie zielstrebige Umsetzung der Verantwortung und der Vorreiterrolle Deutschlands und Frankreichs für den Aufbau eines demokratischen und solidarischen Europas den Elsie-Kühn-Leitz-Preis verliehen.

Bundespräsident Steinmeier mit Elsie-Kühn-Leitz-Preis ausgezeichnet
pop_up_labor.png

Popup-Labore sollen Innovationen fördern

Die Landesregierung fördert die Innovationspotentiale des Mittelstands. Dazu hat sie sogenannte „Popup-Labore“ ins Leben gerufen, in denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen neue Wege kennenlernen, innovativer zu arbeiten und Innovationen erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Popup-Labore sollen Innovationen fördern
DF_freundschaft.jpg

Oberrheingebiet ist Kraftzentrum der deutsch-französischen Freundschaft

Europaminister Guido Wolf, die Präsidenten der elsässischen Departements, Brigitte Klinkert und Frédéric Bierry, sowie der Vorsitzende des EU-Ausschusses des Landtags, Willi Stächele, fordern anlässlich des 55. Jahrestag des Élysée-Vertrags eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im Oberrheingebiet.

Oberrheingebiet ist Kraftzentrum der deutsch-französischen Freundschaft
CNRS.jpg

CNRS: Hoffnungsträger für die Forschung

Die Ausschreibung der französischen Stiftung für Medizinische Forschung ist offen für alle Bereiche der Biologie und Gesundheitsforschung und trägt durch verschiedene Arten von Einzelstipendien zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei.

CNRS: Hoffnungsträger für die Forschung
Bioökonomie_original.jpg

Neue Produkte für die Bioökonomie

Im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ hat die Bundesregierung das Ziel formuliert, Deutschland zu einem führenden Forschungs- und Innovationsstandort für die Bioökonomie zu entwickeln.

Neue Produkte für die Bioökonomie
News