News

Büroarbeit.jpg

Zertifikatslehrgang „Das 1 x 1 der Antragstellung – Internationale Innovations- und Forschungsförderung“

Die Finanzierung von Innovations- und Forschungskooperationen, die zur Initiierung von Innovation und Exzellenz in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Hochschule erheblich beiträgt, ist eine zentrale Fragestellung für Sie. Auf europäischer Ebene gibt es zahlreiche Förderprogramme, auf die Sie und Ihre Kooperationspartner zurückgreifen können.

Zertifikatslehrgang „Das 1 x 1 der Antragstellung – Internationale Innovations- und Forschungsförderung“
JPG_HORIZON_2020_LOGO.jpg

Horizont 2020: Die Kommission veröffentlicht Eckdaten für die ersten drei Jahre der Förderperiode 2014-2020

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2017 eine Momentaufnahme der wichtigsten Errungenschaften von Horizon 2020 nach drei vollen Jahren der Umsetzung (2014-2016) veröffentlicht. Die Broschüre „Horizont 2020 in vollem Gange – Drei Jahre danach – Eckdaten 2014-2016“ berücksichtigt über 300 Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen.

Horizont 2020: Die Kommission veröffentlicht Eckdaten für die ersten drei Jahre der Förderperiode 2014-2020
Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.jpg

„Quartier Zukunft – Labor Stadt“

Die nachhaltige Stadtentwicklung als eine der drängendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wird dabei mit kreativen Strategien vorangebracht: Zukunftsweisende Pionier-Ideen werden geprüft, weiterentwickelt und ausprobiert, alternative Lebensentwürfe unter die Lupe genommen, technische und gesellschaftliche Innovationen ins Spiel gebracht.

„Quartier Zukunft – Labor Stadt“
Europa_beauftragter.png

Entlang des Rheins, der erste europäische Campus

Der französische Präsident Emmanuel Macron schlägt vor , bis 2024 zwanzig „europäische Universitäten“ zu gründen. Er inspiriert sich an bestehenden Initiativen wie Eucor-The European Campus oder Novatris – dem grenzüberschreitenden Kompetenzzentrum der Universität Haute-Alsace.

Entlang des Rheins, der erste europäische Campus
interreg-logo_0.jpg

Atmo-Vision: Für eine bessere Luft am Oberrhein

Am 29. Januar wurde im Kehler Rathaus das Interreg-Projekt „Atmo-Vision – Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein“ unterzeichnet. Somit startet das Projekt, wessen Laufzeit eine Laufzeit von drei Jahren und ein Budget von 1,5 Millionen Euro beträgt.

Atmo-Vision: Für eine bessere Luft am Oberrhein
News