Das Land fördert zwei Forschungsverbünde, die den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft untersuchen. Hierfür stellt das Wissenschaftsministerium im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw insgesamt 3,2 Millionen Euro bereit. Gefördert wird ein Konsortium um die Universität Mannheim und ein Konsortium um die Hochschule Furtwangen.
News
Land Baden-Württemberg fördert zwei Vorhaben zur Erforschung der „Gesellschaft im digitalen Wandel“
Annaëlle Morin 22 Juli 2019Qualitätsoffensive in der Lehrerbildung
Annaëlle Morin 22 Juli 2019In der neuen Förderrunde der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ haben sich sieben Projekte aus Baden-Württemberg durchgesetzt. Sie widmen sich den Themen „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ oder „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“ oder arbeiten an der Schnittstelle beider Themen.
Ansiedlung Direktorat Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI in Karlsruhe
Annaëlle Morin 22 Juli 2019Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) hat beschlossen, das Direktorat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Karlsruhe anzusiedeln. In der NFDI sollen die wertvollen Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nutzbar gemacht werden.
TriRhenaTech und sein Partner veranstaltet die Summerschool „Die Brücke“
Annaëlle Morin 22 Juli 2019Vom 24. bis zum 31. August 2019 findet die von Alsace Tech und seinen Partnern TriRhenaTech, der Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und NovaTris, dem grenzüberschreitenden Kompetenzzentrum organisierte Summerschool 2019 im Campus Vert Mulhouse statt.
Diese Ausschreibung zur Einreichung von Vorschlägen steht nur den Prioritäten 1 und 3 des Programms Nordwesteuropa offen. Jede dieser Prioritäten hat ein bestimmtes Ziel. Transnationale Partnerschaften werden daher aufgefordert, ihre Projektanträge im Rahmen einer dieser beiden Prioritäten einzureichen.
Die sechste Ausgabe der Konferenz, die dem Empfang internationaler Studenten gewidmet ist, findet am 15. und 16. Mai in Straßburg an der Ecole Nationale d’Administration statt. Die von Campus France organisierte Veranstaltung bietet zwei Tage lang Austausch, Workshops und Rundtischgespräche über die internationale Mobilität und die Modalitäten für die Aufnahme internationaler Studentierender und Forschender in Frankreich.
2019 findet der trinationale Robotik-Wettbewerb Trinatronics zum vierte Mal statt. Diese Robotik Olympiade wird von TriRhenaTech, der Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein zusammen mit Alsace Tech und dem CAFA-RSO organisiert.
Bei diesem Wettbewerb geht es darum die Konzeption und Bau in einem internationalen Team einen Rohr-Roboter. Nach einer 8 Monaten Arbeitsphase wird die Finale Vorstellung der Projekte im Juni 2019 stattfinden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb:
https://www.trirhenatech.eu/fileadmin/Sonstige_Unterseiten/trirhenatech/Trinatronics/documents/DE_-_Flyer_web.pdf
https://www.trirhenatech.eu/ausbildung/trinatronics/
Am 24. Mai 2019 organisiert der Graduate Academy SERIOR in Zusammenarbeit mit NovaTris – Zentrum für grenzüberschreitende Kompetenzen der UHA und Saint-Louis Agglomération eine tätige Veranstaltung zum Thema Risiko 3D. Diese findet in der Salle des Fêtes du Forum Saint-Louis, 9:30-19:00 Uhr statt.
Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit: Next Generation Neuroscience Netzwerke (NeuroNex) – Neurowissenschaftliches und technologisches Team
Annaëlle Morin 2 Mai 2019Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Science Foundation (NSF), USA, Medical Research Council (Teil von UK Research and Innovation, UKRI-MRC), UK, Fonds de Recherche du Québec (FRQ), Kanada, und Canadian Institutes of Health Research (CIHR), Kanada, geben die transnationale Ausschreibung 2019-2020 zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zum Thema „Next Generation Networks for Neuroscience (NeuroNex) – Technology-enabled, Team-based Neuroscience“ bekannt.