News

UFA.png

Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler

Mit dem Ziel der Vernetzung von Wissenschaftlern und der Entwicklung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden bzw. Postdocs).

Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler
1-Image_Offensive-Science.png

8.5 Millionen Euro für grenzüberschreitende Forschung am Oberrhein – Auftakt für sieben Projekte im Förderprogramm „Wissenschaftsoffensive“ am 11. September 2019 in Bühl

In der mittlerweile dritten Ausschreibungsrunde des Programms „Wissenschaftsoffensive“ wurden erneut sieben Projekte für eine Förderung ausgewählt, nachdem sie sich zuvor in einem Wettbewerbsverfahren durchsetzen mussten. Mit der „Wissenschaftsoffensive“ unterstützen Baden-Württemberg, die Région Grand Est und Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit dem Programm Interreg Oberrhein, grenzüberschreitende Forschungsvorhaben, die sich durch wissenschaftliche Exzellenz und ihren konkreten Beitrag für die Oberrheinregion auszeichnen.

8.5 Millionen Euro für grenzüberschreitende Forschung am Oberrhein – Auftakt für sieben Projekte im Förderprogramm „Wissenschaftsoffensive“ am 11. September 2019 in Bühl
exzellenzstrategie550x413.jpg

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

Mit der „Exzellenzstrategie“ soll der Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Damit wird die im Rahmen der Exzellenzinitiative erfolgreich initiierte Weiterentwicklung und Stärkung der deutschen Universitäten durch die Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen, Profilbildung und Kooperationen im Wissenschaftssystem fortgeführt.

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
KI.jpg

Vorstellung des Plans für Künstliche Intelligenz für die Region Grand Est

Im Rahmen der Veranstaltung „360 possibles – Innovons ensemble dans le Grand Est“ stellte Jean Rottner, Präsident der Region Grand Est, am 26. Juni 2019 in Straßburg im Rahmen eines grenzüberschreitenden Treffens über künstliche Intelligenz den Regionalplan für künstliche Intelligenz (KI) vor.

Vorstellung des Plans für Künstliche Intelligenz für die Region Grand Est
Bioökonomie.jpg

Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg”

Mit innovativen biologischen Konzepten will das Land erneuerbare oder recycelbare Rohstoffe erschließen, die Treibhausgasemissionen senken und die Biodiversität stärken. Baden-Württemberg soll zu einem Beispielland für eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaftsform werden.

Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg”
News