News

lIEBER_fUR-wEBSEITE.png

Prof. Lieber ist der neue Sprecher der Säule Wissenschaft

Vor knapp zehn Jahren wurde im Hubert Burda Media Tower in Offenburg die Gründungserklärung zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein unterzeichnet. Diese feierliche Veranstaltung in Anwesenheit von regionalen und nationalen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft war der offizielle Abschluss jahrelanger Vorarbeiten. Es war auch der Auftakt für einen fortwährenden Abstimmungs- und Strategieprozess, um sich beständig unter sich verändernden Rahmenbedingungen und neuen Anforderungen anpassen zu können. Dabei ging es immer darum, in der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren Anliegen und Vorhaben für eine starke und partnerschaftliche Oberrheinregion voranzubringen.

Prof. Lieber ist der neue Sprecher der Säule Wissenschaft
EU_Covid.jpg

Covid-19: Drei an der Universität Straßburg entwickelte Projekte

Der Projektaufruf „Résilience“, der im Mai von der Région Grand Est und der Nationalen Forschungsagentur (ANR) veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, durch die Mobilisierung der wissenschaftlichen Forschung  Konsequenzen der Gesundheitskrise auf Gebietsebene zu ziehen. Von den 15 Siegerprojekten, die am 9. Juli vorgestellt wurden, wurden drei von der Universität Straßburg vorgeschlagen.

Covid-19: Drei an der Universität Straßburg entwickelte Projekte
Baden.png

Neuer deutsch-französischer Campus in Baden-Baden für Hochschulbildung in Wirtschaft und Management

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Universität Straßburg ist seit vielen Jahren sehr stark an der Einrichtung deutsch-französischer Studiengänge beteiligt. Gegenwärtig bietet sie den dreisprachigen Doppelbachelor-Abschluss Angewandte Fremdsprachen / Wirtschaft und Management (Deutsch, Französisch und Englisch) sowie den Masterabschluss Internationales Innovationsmanagement in Partnerschaft mit der Universität Freiburg an, der auf ein deutsch-französisches Doppeldiplom abzielt.

Neuer deutsch-französischer Campus in Baden-Baden für Hochschulbildung in Wirtschaft und Management
KIT_podcast.png

KIT: Neuer Forschungspodcast „Selbstbewusste KI“

Das Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat längst die Grenzen von Wissenschaft und Technik überschritten und wird in der Gesellschaft breit diskutiert. Oft geht es dabei um die Frage, ob KI ein Bewusstsein entwickeln kann – und was das für den Menschen bedeutet. Diesen und weiteren Fragen widmet sich der neue Wissenschaftspodcast „Selbstbewusste KI“ der Forschungsgruppe „KI-Bewusstsein“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

KIT: Neuer Forschungspodcast „Selbstbewusste KI“
News