Anlässlich des Studieninformationstages der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) macht das MobiLab Station in Landau. Gemeinsam mit Schüler*innen, Studierenden und Forschenden wird ein abwechslungsreiches und informatives Programm zum übergreifenden Thema Nachhaltigkeit gestaltet. Forschende aus dem Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften der RPTU informieren anschaulich und lebensnah zu PFAS-Chemikalien und diskutieren zusammen mit Forschenden aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lösungsansätze wie man Citizen Science in die naturwissenschaftliche Forschung zur Umwelttoxizität von PFAS integrieren kann.
News
23.06.2025, Strasbourg : Veranstaltung: Energiewende in Europa- Interreg-Sucess-story
Julia Schoppe 23 Mai 2025Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Regionen Grand Est und Rheinland-Pfalz (SGD-Süd) mit Unterstützung von vier Interreg-Programmen organisiert: Nordwesteuropa, Alpenraum, Oberrhein und Großregion.
Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2025 von Horizont Europa: Informieren Sie sich über den Projektaufruf!
Julia Schoppe 23 Mai 2025Mit diesem Arbeitsprogramm werden die EU und die mit Horizont Europa assoziierten Länder mehr als 7,2 Milliarden in Forschung und Innovation investieren, um die Ziele der EU zu erreichen, ein geeintes, wettbewerbsfähigeres, gerechteres und widerstandsfähigeres Europa aufzubauen. Ein wesentlicher Teil dieser Mittel ist für gezielte Maßnahmen bestimmt, die den nachhaltigen Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Europas und seinen Wettlauf zu einer sauberen und digitalen Wirtschaft unterstützen.
In diesem Jahr vergab die für diesen Anlass zusammengestellte internationale Jury den Preis an einen jungen Wissenschaftler, der seine Doktorarbeit an der Universität Freiburg, am Institut für Geo- und Umweltwissenschaften, angefertigt hatte: Dr. Mubarak Abdulkarim. Diese Promotion ist das Ergebnis einer intensiven deutsch-französischen Zusammenarbeit zwischen der Universität Freiburg und der Universität Straßburg (Forschungsgruppe LIVE).
Neuer Open Call für Künstler.innen: Regionale
Julia Schoppe 15 April 2025Die Regionale ist ein trinationales Ausstellungsprojekt, das Ländergrenzen überwindet. Dieses Jahr findet die sechsundzwanzigste Ausgabe der Regionale vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 statt. 18 Ausstellungsräume aus der Region Basel, dem Elsass und Südbaden präsentieren Werke von fast 200 Kunstschaffenden. Diese setzen sich genreübergreifend und auf vielfältige Weise mit brennenden Themen der Gegenwart auseinander. Der neue Projektaufruf wird demnächst veröffentlich. Künstlerinnen und Künstler aus der Oberrheinregion können sich vom 1. Mai 2025 bis zum 31. Mai 2025 für eine Teilnahme an der Regionale 26 bewerben.
Mehr Informationen: https://regionale.org/
An seiner Sitzung vom 9. April 2025 hat der Bundesrat das EU-Programmabkommen (EUPA) und die dazugehörigen Protokolle in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Gesundheit gutgeheissen. Das Abkommen über die EU-Programme wurde am 2. April 2025 in Brüssel paraphiert. Die baldige Unterzeichnung vom Bunderat Guy Parmelin wird eine rückwirkende Assoziierung per 1. Januar 2025 an Horizon Europe, dem Euratom-Programm und dem Digital Europe Programme ermöglichen. Das Abkommen tritt mit der Ratifizierung des Pakets Schweiz-EU in Kraft.