Der von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) herausgegebene Atlas identifiziert die Akteure und ihre Schwerpunkte in der Region. Sie gibt einen schnellen Überblick über die Innovationszentren, Cluster, Netzwerke und Entwicklungsagenturen in der TRK.
News
Der TRK Innovationsatlas ist online
Annaëlle Morin 24 August 2021Am 27. Oktober 2021 findet das internationale Oberrhein-Symposium für Künstliche Intelligenz, das von der TriRhenaTech-Allianz in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern organisiert wird statt und konzentriert sich auf die KI-Forschung und ihre Anwendung in Industrie, Medizin und Mobilität. Das Motto der Konferenz im Jahr 2021 lautet „Artificial Intelligence: application in life sciences and beyond“.
„Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“: zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt rund 90 Millionen Euro
Annaëlle Morin 24 August 2021Das Landeskabinett hat zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt rund 90 Millionen Euro aus dem Maßnahmenpaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ für drei Vorhaben freigegeben: den Innovationscampus im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften in der Region Rhein-Neckar, den Kooperationsverbund Hochschulmedizin Baden-Württemberg der vier Landesuniversi-tätskliniken und Universitäten Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm und den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ an der Universität Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie. In allen drei Fällen werden strategische Kooperationen im Forschungs- und Innovationsbereich gefördert.
Kommunikation über ein EU-finanziertes Projekt
Annaëlle Morin 24 August 2021Auf dieser Seite des Europäischen Forschungsrats finden Sie Informationen, Instrumente und bewährte Verfahren zur Kommunikation im Rahmen eines wissenschaftlichen Kooperationsprojekts, das von einem europäischen Förderprogramm finanziert wird. Sie finden hier auch Leitfäden und Instrumente für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und die Nutzung von Ergebnissen, die im Programm Horizont Europa verstärkt werden sollen.
Versammlung der grenzüberschreitenden Akteure für einen neuen Aufschwung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Annaëlle Morin 24 August 2021Die vom Europäischen Ausschuss der Regionen in Zusammenarbeit mit den anderen Gründungspartnern der Europäischen Allianz für grenzüberschreitende Bürgerinnen und Bürger (MOT, ARFE, CESCI) organisierte Konferenz über die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit brachte am 5. Juli (online) fast 200 Teilnehmende zusammen.
Ökonomische Bildung: Studierende entwickeln soziale Geschäftsideen mit regionalen Partnern
Annaëlle Morin 24 August 2021Einmal pro Jahr bietet das Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein Social Entrepreneurship-Seminar an, in dem Studierende Prototypen für soziale Geschäftsidee entwickeln. So erlangen angehende Lehrkräfte ganz praktisch ein tieferes Verständnis für Gründungsbildung.
Die von dem Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft organisierte Online-Veranstaltung vom 22. April 2021 mit dem Titel „Mit Forschung und Transfer die Zukunft am Oberrhein gestalten“ war eine Gelegenheit, einen Rückblick auf die fünfjährige Umsetzung des vom Euro-Institut geleiteten und im Rahmen des Interreg V A Oberrhein-Programms finanzierten Projekts zu ziehen und die Grundlinien der neuen Aktionsthemen vorzustellen, die die Partner der Säule Wissenschaft dem Koordinationsbüro im Rahmen ihrer Fortführung anvertrauen wollen.
Vom 7. bis 26. Juni findet der Freiburger Wissenschaftsmarkt 2021 Pandemie-bedingt komplett online statt. Das Freiburger Team von Eucor – The European Campus bietet einen virtuellen Stand zum Thema Nachhaltigkeit an, bei dem die 17 Sustainable Development Goals der UN von Universitätsmitgliedern in kurzen Videos erläutert werden.