News

CO2Inno.jpg

25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO

Das dritte und letzte Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO widmet sich der Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie innovativen Speicherlösungen. Es bietet einen deutsch-französischen Austausch zu technischen, rechtlichen und territorialen Ansätzen im Bereich der Energiewende und findet in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d’Alsace in Straßburg statt. Auf dem Programm stehen praxisnahe Projektvorstellungen zu den Themen Wasserstoff, Energiespeicherung, solare Eigenversorgung und Elektromobilität. Die Beiträge beleuchten lokale Umsetzungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Frankreich und Deutschland.

25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO
MobilLab.jpg

1.3.10.2025, Straßburg, Etappe der Eucor MobiLab Roadshow 2025

Unter der Überschrift „Industrielle Urbanität und Klimaresilienz“ macht das MobiLab Halt in Straßburg, um gemeinsam den städtischen und ökologischen Wandel zu erforschen. Diese immersive Ausgabe, konzipiert als interaktive Wanderausstellung, fördert eine Unternehmenskultur und ein Bewusstsein für Klimarisiken im Oberrheingebiet. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich Regionen an den Klimawandel anpassen können durch die Linse industrieller Urbanität. Ein interaktiver Ausstellungsbereich ergänzt das Programm mit immersiven Stationen zur Krisenbewältigung (z. B. bei Überschwemmungen), Lernspielen zur CO₂-Bilanz, Klimafresken und der Vorstellung von Open-Source-Tools wie dem Landing Game, Climat Inspector oder Climat Diag.

1.3.10.2025, Straßburg, Etappe der Eucor MobiLab Roadshow 2025
photovoltaik-824-copyright-jluc-stadler.jpg

14.10.2025, Kehl, Veranstaltung „Agrar-Photovoltaik am Oberrhein”

Auf dem Programm dieses Tages stehen Kurzvorträge aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich über die aktuellen Entwicklungen der Agri-Photovoltaik am Oberrhein, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Landwirten und Projektierern, die ihre Anlagen vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten. Am Nachmittag ist eine Busfahrt nach Oberkirch-Nußbach geplant, wo Herr Vollmer eine Führung durch seine Agri-Photovoltaik-Anlage am Obsthof Vollmer geben wird.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Vertreter.innen aus der Landwirtschaft sowie an Behörden, die für Landwirtschaft und Baurecht zuständig sind, aber alle Interessierten sind herzlich willkommen.

14.10.2025, Kehl, Veranstaltung „Agrar-Photovoltaik am Oberrhein”

4.11.2025, RPTU in Landau, Speed-Dating start-ups event “Venture Dates”

Startups und Investoren können an einem exklusiven Speed-Dating-Format teilnehmen, um direkt miteinander in Kontakt zu treten und mögliche Kooperationen zu erkunden. Nach den privaten Sitzungen präsentieren die besten Startups ihre Ideen der Öffentlichkeit, gefolgt von einer Preisverleihung und offenem Networking. Bewerbungsformulare für Startups und Investoren sind unter www.venturedates.com verfügbar (Bewerbungsschluss für Startups: 26. September 2025 | Bewerbungsschluss für Investoren: 10. Oktober 2025).

4.11.2025, RPTU in Landau, Speed-Dating start-ups event “Venture Dates”
Saule-Wissenschaft.jpg

19.09.2025, Colmar, Besuch des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

Das INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) ist ein wichtiger Akteur im Bereich Forschung und Innovation in Frankreich. Es umfasst 18 Forschungszentren, darunter das Institut Grand Est-Colmar, das Studien in zwei Bereichen durchführt: Biologische Aspekte der Krankheitsresistenz und Qualität von Weinreben sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Wald-, Landwirtschafts- und Stadtgebieten.

19.09.2025, Colmar, Besuch des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)
Logo-Interreg-Oberrhein-Rhin-Sup_RGB_Farbfassung-auf-Weiss-Hauptversion.jpg

25.11.2025, Straßburg, Veranstaltung „Interreg Oberrhein: 35 Jahre Zusammenarbeit im Herzen Europas, eine grenzüberschreitende Zukunft, die es gemeinsam zu gestalten gilt”

Diese Veranstaltung, die am Sitz der Region Grand Est in Straßburg stattfindet, richtet sich in erster Linie an die Mitglieder und Begünstigten des Programms und wird in Form von Podiumsdiskussionen und inspirierenden Vorträgen die Geschichte und den Erfolg des Interreg-Programms in der Oberrhein-Region über die letzten 35 Jahren hinweg darstellen. Dies bietet auch Gelegenheit, sich über die Zukunft auszutauschen und die Bedeutung des Programms für die Dynamik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zu unterstreichen.

25.11.2025, Straßburg, Veranstaltung „Interreg Oberrhein: 35 Jahre Zusammenarbeit im Herzen Europas, eine grenzüberschreitende Zukunft, die es gemeinsam zu gestalten gilt”
crossbordercommunities.png

Call for proposal : Cross-border energy-communities

Die Initiative „Grenzüberschreitende Energiegemeinschaften“ zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Integration von Energiegemeinschaften in Grenzregionen zu fördern. Eine grenzüberschreitende Energiegemeinschaft ist eine „Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft“ oder eine „Bürger-Energiegemeinschaft“ – gemäß der Definition in den EU-Rechtsvorschriften – mit grenzüberschreitendem Charakter. Erwartet wird hier die Förderung des Aufbaus von (quasi-) grenzüberschreitenden Energiegemeinschaften. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO) der Europäischen Kommission geförderte Initiative „Cross-Border Energy Communities“ (CBECs) für Pilotmaßnahmen steht im Einklang mit der Mission der Europäischen Kommission „Grenzüberschreitende Regionen für den Europäischen Green Deal“.

Call for proposal : Cross-border energy-communities
urfutur.jpg

5.-8.11.2025 – Straßburg, UR FUTUR – Festival of Universities of Technology in the Upper Rhine

Vom 5. bis 7. November 2025 wird Straßburg zum lebendigen Innovationslabor mit der 1. Ausgabe von UR Futur, welches gemeinsam von TriRhenaTech, dem Zusammenschluss der Hochschulen am Oberrhein, und Alsace-Tech organisiert wird. Dieses einzigartige Festival, das in der Manufacture des Tabacs stattfindet, rückt die Innovationen, die in den Partnerhochschulen entstehen, in den Fokus und präsentiert Technologien, Prototypen und Lösungen, die den Oberrhein von morgen prägen werden.

UR Futur ist ein einzigartiges Format, das Grenzen überschreitet und Talente, Ideen und Kulturen durch vier Highlights miteinander verbindet:

5.-8.11.2025 – Straßburg, UR FUTUR – Festival of Universities of Technology in the Upper Rhine
Icube.png

23. September 2025 – Lab visit Oberrhein: Entdecken Sie die drei Spitzeneinrichtungen in Straßburg rund um Lasertechnologien und -verfahren

Im Rahmen des BeamXperience-Tages öffnen die Technologiezentren IREPA LASER und Aerial sowie das Forschungslabor ICube der Universität Straßburg ihre Türen, um Einblicke in die angewandte Forschung und bahnbrechende Technologien im Bereich der Hochenergiestrahlen zu geben. Diese einzigartigen Besichtigungen finden am 23. September zwischen 14 und 18 Uhr statt. Bei einem Afterwork-Event können sich die Teilnehmenden anschließend austauschen und ihr Netzwerk stärken.

Was Sie an diesem Nachmittag erwartet, der auf Französisch und Englisch stattfindet:

23. September 2025 – Lab visit Oberrhein: Entdecken Sie die drei Spitzeneinrichtungen in Straßburg rund um Lasertechnologien und -verfahren
News