Um die Forschung und Lehre im deutsch-französischen Kontext weiterzuentwickeln und zu stärken, veröffentlicht die Deutsch-Französische Hochschule – DFH einen Aufruf zur Einreichung von Pilotprojekten für die Einrichtung neuer oder zu erneuernder deutsch-französischer Professuren, die einen entschieden deutsch-französischen Charakter aufweisen.
News
Deutsch-Französische Professuren: Projektaufruf der Deutsch-Französischen Hochschule
Julia Schoppe 19 Februar 2024Konsultation zur zukünftigen Ausrichtung des EFRE in der Förderperiode 2028 bis 2034
Julia Schoppe 19 Februar 2024Die ersten Überlegungen für die zukünftige Ausrichtung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode VII (2028-34) – und damit u.a. über die Fortführung und Gestaltung der Interreg-Programme – haben begonnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das für die Koordinierung der europäischen Strukturfonds verantwortlich zeichnet, möchte nun frühzeitig Impulse und Ideen der Interreg-Projektakteure sammeln, um diese in die Verhandlungen mit aufzunehmen.
Bis zum 15. März können interessierte Organisationen, Kommunen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände sowie Bürger:innen ihre Einschätzungen und Vorschläge über den Online-Fragebogen einbringen.
Zum Formular: https://konsultation.bmwk.de/servlet/com.pls.morpheus.web.pages.CoreRespondentCollectLinkEmail
Während des Jahres 2024 müssen die Interreg-Programme ihre Stakeholder zu ihrer Vision der zukünftigen Rolle von Interreg befragen. Parallel dazu wird Interact die Programme als Stakeholder zu technischen und regulatorischen Herausforderungen konsultieren.
Eucor Grenzüberschreitende Professuren: Matthias Wantzen, Inhaber der Professur „Wasser und Nachhaltigkeit“
Julia Schoppe 19 Februar 2024Seit dem 1. September 2023 ist Matthias Wantzen Inhaber des Eucor-Lehrstuhls „Wasser und Nachhaltigkeit“, der von der Universität Straßburg getragen wird und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Partnerschaft mit der École nationale du génie de l’eau et de l’environnement de Strasbourg (Engees) mitbetreut wird.
Straßburg: Die Universität und die ADEME besiegeln eine Partnerschaft für Wissenschaft und Gesellschaft.
Julia Schoppe 19 Februar 2024Diese Partnerschaftsvereinbarung, die sich auf den Zeitraum 2023-2025 bezieht, ermöglicht die Gründung einer Themengemeinschaft für nachhaltige Entwicklung. Diese neue Gemeinschaft stellt einen innovativen Raum für vorausschauende Reflexion und Ko-Konstruktion dar, der Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Institutionen und Zivilgesellschaft zusammenbringt.
18-21.03.2024 European Research & Innovation Week
Julia Schoppe 19 Februar 2024Die Forschungs- und Innovationswoche (F&I-Woche) ist die zentrale Veranstaltung der Europäischen Kommission zum Thema Forschung und Innovation, die vom 18. bis 21. März 2024 in Tour & Taxis (Brüssel, Belgien) stattfinden wird.
Ein neues Programm unterstützt innovative grenzüberschreitende Projekte mit Beiträgen von französischen, deutschen und niederländischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich auf Quantentechnologien spezialisiert haben, wurde gestartet. Es räumt aufstrebenden Akteuren, Neugründungen und innovativen KMU eine führende Rolle ein.
Zwei Karten über die Großunternehmen am Oberrhein
Julia Schoppe 19 Februar 2024GeoRhena, das Geographische Informationssystem des Oberrheins, hat in Zusammenarbeit mit der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein zwei Karten über die Großunternehmen am Oberrhein entwickelt, die kürzlich auf dem Geoportal veröffentlicht wurden.
Projekt CO2-InnO – interaktive Karte von Wasserstoffprojekten und -anlagen am Oberrhein
Julia Schoppe 19 Februar 2024Im Rahmen des Interreg-Projekts CO2-InnO hat TRION-climate e.V. mit Unterstützung des DINAMHySE-Netzwerks, der H2BW-Plattform und des Schweizerischen Gasindustrieverbands gazenergie eine nicht erschöpfende Liste von Wasserstoffprojekten und -anlagen am Oberrhein erfasst und beschrieben Dazu gehören verschiedene Wasserstoffproduktionsstandorte, führende Forschungsprojekte, Transport- und Verteilungsnetze sowie bedeutende Verbraucher von grünem Wasserstoff in der Region.
Zur Karte: https://trion-climate.net/kartografie/wasserstoff
Auftaktveranstaltung der Wissenschaftsoffensive – 12. März 2024, ab 16 Uhr in Straßburg
Julia Schoppe 8 Februar 2024In Anwesenheit des Präsidenten der Region Grand Est, der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie zahlreicher politischer und akademischer Vertreterinnen und Vertreter des Oberrheins wird diese Veranstaltung den Beitrag der regionalen und grenzüberschreitenden Ökosysteme zur Entwicklung europäischer Spitzeninnovationen aus der öffentlichen Forschung hervorheben sowie die Preisträgerprojekte des vierten Projektaufrufs der Wissenschaftsoffensive vorstellen.