Ktur.png

KI am Oberrhein: trinationale Weiterbildung Machine Learning

Eine Weiterbildung rund um KI, die von schweizerischen, französischen und deutschen Einrichtungen angeboten wird: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Garant für eine hervorragende Bildungsleistung! Entdecken Sie die Welt des Maschinellen Lernens und setzen Sie die erlernten Methoden und Konzepte in praktischen Übungen an realen Daten direkt um.

  • Ziel des Anfängerkurses ist es, Sie mit den Themen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz vertraut zu machen. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen und wenden sie durch praktische Übungen an realen Daten direkt an. Sie lernen, wie man Daten und klassische Algorithmen verarbeitet. Wir werden Python, Scikit-learn und Kaggle verwenden.
  • Ziel des Fortgeschrittenenkurses ist es, ein Verständnis für Deep Learning und Datenvisualisierung zu entwickeln. Sie erwerben theoretische Kenntnisse über die verschiedenen Komponenten und Architekturen neuronaler Netze und wenden diese auf reale Daten an. Daten mittels überwachter und unüberwachter Ansätze. Wir werden Python und Tensorflow verwenden.

Organisatorisches:

  • Anfängerkurs: 8-10.06.22 jeweils 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
  • Fortgeschrittenenkurs: 22-24.06.22 jeweils 9-12 Uhr und 13-16 Uhr

Ort: Karlsruhe und Straßburg* 
Sprache: Die Fortbildung finde in englischer Sprache statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Romina Junk, Hochschule Karlsruhe, romina.junk@h-ka.de, 0721 925 2800
Mehr Informationen: https://ktur.eu/fortbildung-machine-learning/

*Wenn die aktuellen COVID-19-Beschränkungen keine Präsenzveranstaltungen zulassen, finden die Kurse online statt.

KI am Oberrhein: trinationale Weiterbildung Machine Learning
Communication-reseaux-@-Ipopba-Stock.Adobe_-scaled.jpg

Frühjahr 2022 – Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft veranstaltet im Frühjahr 2022 eine dreiteilige Online-Fortbildungsreihe zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit einem Fokus auf der Oberrheinregion in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg. Vermittelt werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen.

Frühjahr 2022 – Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft
61080411_xl_creditsphoto-3.png

KI am Oberrhein: Erfolg durch starke Kooperationen

Die KI wird den Alltag und das Leben tiefgreifend verändern. Sie wird schnell alle Akteure, alle Branchen betreffen, und ihre Einführung wird sich auf die Fähigkeit der Regionen, ihrer Unternehmen und der gesamten Gesellschaft auswirken, sich an die Welt von morgen anzupassen. Vor diesem Hintergrund entwickeln die regionalen Akteure der Innovationsförderung und die zuständigen Körperschaften anspruchsvolle Initiativen und Strategien, um die Zusammenarbeit der Schlüsselakteure der digitalen Transformation und der KI zu stärken, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken.

KI am Oberrhein: Erfolg durch starke Kooperationen
plantule_BillionPhotos.com-stock.adobe_.com-ConvertImage-1-scaled.jpg

Entdecken Sie die Vielfalt der grenzüberschreitenden Projekte, Initiativen und Akteure in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein!

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft fördert die Vernetzung der Wissenschaftsakteure und Wissenschaftseinrichtungen am Oberrhein und entwickelt für diesen Zweck verschiedene Instrumente und Aktivitäten. Die Broschüre zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation in der TMO stellt laufende Projekte und Initiativen sowie Akteure und Erfahrungsberichte vor. Sie gibt einen Einblick in die Strukturen und Instrumente zur Förderung der Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein und präsentiert beispielhafte Projekte in Anlehnung an die Kooperationsbereiche der Strategie 2030 der TMO.

Entdecken Sie die Vielfalt der grenzüberschreitenden Projekte, Initiativen und Akteure in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein!
picto-tmo-wissenschaft.jpg

Eine interaktive Karte der Akteure der Wissenschaftsvermittlung am Oberrhein

In den letzten Monaten haben das Wort und die Arbeit der Wissenschaftler einen wichtigen Platz in den Nachrichten gewonnen. Die Herausforderungen von Gesundheit, Klimawandel oder neuer Mobilität erfordern die Einbindung der Forschung und ihrer Akteure. Wissenschaftliche Forschung und die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen und die junge Generation für diese Methoden und Arbeiten zu begeistern, sind Herausforderungen, denen sich viele Organisationen, Museen, Sternwarten, Vereine und Hochschulen täglich stellen.

Eine interaktive Karte der Akteure der Wissenschaftsvermittlung am Oberrhein
plantule_BillionPhotos.com-stock.adobe_.com-ConvertImage-1-scaled.jpg

Die Wissenschaftsakteure am Oberrhein verstetigen ihr grenzüberschreitendes Engagement und blicken in die Zukunft.

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft organisierte am 22. April 2021 eine Online-Veranstaltung zum Rückblick und den Perspektiven unter dem Motto „Mit Forschung und Transfer die Zukunft am Oberrhein gestalten“. Über 100 Teilnehmende aus dem deutschen, französischen und Schweizer Teil der Metropolregion Oberrhein nahmen an der zweistündigen Veranstaltung teil. Die zahlreichen interessanten Beiträge stießen auf große Resonanz. Sie zogen einerseits Bilanz und gaben andererseits Ausblick in die Zukunft in den Bereichen Forschung und Transfer.

Die Wissenschaftsakteure am Oberrhein verstetigen ihr grenzüberschreitendes Engagement und blicken in die Zukunft.
Communication-reseaux-@-Ipopba-Stock.Adobe_-scaled.jpg

Gemeinsam stärker und sichtbarer: Die Vielfalt der Hochschul- und Forschungslandschaft am Oberrhein in einer neuen Broschüre der Säule Wissenschaft!

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft fördert die Vernetzung der Wissenschaftsakteure und Wissenschaftseinrichtungen am Oberrhein und entwickelt für diesen Zweck verschiedene Instrumente und Aktivitäten.

Gemeinsam stärker und sichtbarer: Die Vielfalt der Hochschul- und Forschungslandschaft am Oberrhein in einer neuen Broschüre der Säule Wissenschaft!