TRION_Kongress_06062025-scaled.jpg

10 Jahre grenzüberschreitende Kooperation im den Bereichen Klima und Energie am Oberrhein dank Trion e.V

TRION-climate e.V. organisierte im Auftrag der DE-FR-CH Oberrheinkonferenz (ORK) am 6. Juni (9:00-15:00 Uhr), den 10. Klima- und Energie-Kongress im Regierungspräsidium Freiburg. An diesem Anlass wurde ebenfalls das 10-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Der Kongress ist der neuen Klima- und Energiestrategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewidmet und die dort vorgesehen Projekte zu Geothermie, Wasserstoff und Photovoltaik wurden in parallelen Themenblöcken diskutiert. Die wissenschaftlichen Akteure der Oberrheinregion waren an der Ausarbeitung der neuen Strategie beteiligt und werden sich an der Umsetzung der daraus resultierenden strategischen Projekte beteiligen.

10 Jahre grenzüberschreitende Kooperation im den Bereichen Klima und Energie am Oberrhein dank Trion e.V
Flag_of_Europe.svg_.png

Teilen Sie Ihre Meinung zu grenzüberschreitender Innovation über den Aufruf der Europäischen Kommission zum künftigen europäischen Innovationsgesetz

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und eine öffentliche Konsultation gestartet, in denen alle interessierten Akteure aufgefordert werden, einen Beitrag zum künftigen Europäischen Innovationsakt zu leisten. Als zentraler Bestandteil der EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups wird der Europäische Innovationsakt die Markteinführung innovativer Ideen in allen Sektoren erleichtern. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Vermarktung von Forschungsergebnissen zu bewältigen, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen zu verstärken und den Zugang innovativer Unternehmen zu Märkten, Finanzmitteln, Talenten und Infrastrukturen zu verbessern. Außerdem wird sie ein innovationsfreundlicheres Regelungs-, Politik- und Investitionsumfeld in der gesamten EU schaffen, um europäischen Innovatoren die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um sich EU-weit zu entwickeln und zu expandieren und im globalen Wettbewerb zu bestehen.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und die öffentliche Konsultation laufen bis zum 30. September 2025 auf dem Portal „Ihre Stimme zählt“ der Kommission.

Teilen Sie Ihre Meinung zu grenzüberschreitender Innovation über den Aufruf der Europäischen Kommission zum künftigen europäischen Innovationsgesetz
Monsit-Jangariyawong©123rf_klein.jpg

Neue Europäische Strategie für Quantencomputing

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli 2025 eine Quantumstrategie veröffentlicht. Diese soll dazu beitragen, dass die EU beim Quantencomputing bis 2030 „ein führender Quantenkontinent“ wird. Die Erwartung ist, dass Quantencomputing in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, der Verschlüsselung von Daten und Kommunikation sowie ganz unterschiedlichen Feldern von Verkehr und Navigation bis hin zu Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen spielen wird.

Neue Europäische Strategie für Quantencomputing
2-image-Roll-up-Depliant-PS-scaled.jpg

Veröffentlichung der Ergebnisse der ERC Advanced Grants 2024: 7 Preisträger aus der Oberrheinregion

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat im Juni die Preisträger seiner letzten „Advanced Grants” bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 721 Millionen Euro werden an 281 Spitzenforscher in ganz Europa vergeben. Der „Advanced Grant” ist eines der renommiertesten und wettbewerbsintensivsten Förderprogramme der EU. Er bietet erfahrenen Forschenden die Möglichkeit, ambitionierte, von Neugierde getriebene Projekte durchzuführen, die zu bedeutenden wissenschaftlichen Fortschritten führen können. Die neuen Förderungen sind Teil des EU-Programms „Horizont Europa“. Sieben Forschenden aus der Oberrheinregion wurden ausgewählt.

Veröffentlichung der Ergebnisse der ERC Advanced Grants 2024: 7 Preisträger aus der Oberrheinregion
hackathon.png

11.-12. 09.2025, Campus Brugg-Windisch  (CH), 7. Ausgabe der Energy Data Hackdays im FHNW

Am 11. und 12. Sept. 2025 finden zum siebten Mal die Energy Data Hackdays im FHNW Campus Brugg-Windisch statt. Es treffen sich Spezialisten weit über den Energiesektor hinaus: HackerInnen, DesignerInnen, DatenanalystInnen, Ideen-GeberInnen und IngenieurInen. Studierende aus den Hochschulen am Oberrhein sind ebenfalls willkommen. Gemeinsam wird an neuen datenbasierten Lösungen für die Zukunft des Energiesektors getüftelt.

11.-12. 09.2025, Campus Brugg-Windisch  (CH), 7. Ausgabe der Energy Data Hackdays im FHNW
golubovy©123rf_klein.jpg

17-19.10.2025, Offenburg, Black Forest Hackathon

Der Black Forest Hackathon ist der Treffpunkt für Visionäre, um ein Wochenende lang mit den neusten Technologien zu arbeiten. Ziel ist es, in nur 48 Stunden von Grund auf innovative Projekte umzusetzen. Das Thema CREATING TOMORROW`S MANUFACTURING AND BUSINESS steht dieses Jahr im Vordergrund. Du arbeitest in einem Team an echten Challenges von Unternehmen, um während des Hackathons innerhalb kurzer Zeit innovative Ideen in funktionierende Prototypen zu verwandeln.

17-19.10.2025, Offenburg, Black Forest Hackathon
cetpartnership.png

Clean Energy transition Partnership: Projektaufruf 2025 geöffnet

Die CETPartnership ist eine von der Europäischen Union kofinanzierte Initiative, die öffentliche und private Akteure aus Forschungs- und Innovationsökosystemen aus europäischen und außereuropäischen Ländern und Regionen zusammenbringt. Die CET Partnership zielt darauf ab, transnationale Innovationsökosysteme zu fördern und die Fragmentierung der Forschungs- und Innovationslandschaft zu überwinden. Die Partnerschaft für den Übergang zu sauberer Energie hat am 11. Juni 2025 die gemeinsame Aufforderung 2025 veröffentlicht. Die gemeinsame Aufforderung CETPartnership 2025 wird von der EU kofinanziert und arbeitet mit Förderorganisationen und Programmverantwortlichen in ganz Europa und darüber hinaus zusammen. Die Mittel werden gebündelt, um ausgewählte Projekte zu unterstützen, die ein breites Spektrum an Technologien und Systemlösungen abdecken, die für den grünen Wandel erforderlich sind.

Clean Energy transition Partnership: Projektaufruf 2025 geöffnet
LabVisit.png

LabVisits – Rückblick auf den Besuch der F&E-Plattform „Industrie der Zukunft 5.0“ bei ICAM Strasbourg

Am 18. Juni hatten wir das Vergnügen, Unternehmen zu einer exklusiven Besichtigung der Plattform 5.0 – der ersten im Grand Est – zu begrüßen, die der Industrie von morgen bei der Hochschule ICAM Strasbourg Europe gewidmet ist. Dieses Treffen, das in Zusammenarbeit mit der Säule Wirtschaft und den Partnerhochschulen vom Projekt Ktur2 im Rahmen einer Reihe grenzüberschreitender LabVisits organisiert wurde, ermöglichte es den Teilnehmern, eine konkrete Industrie 5.0-Umgebung zu erkunden und die Herausforderungen der Digitalisierung von Produktionsketten zu verstehen, sowie auch mit Forschenden und Ingenieuren über konkrete Projekte rund um diese Fabrik der Zukunft – wie beispielsweise den Einsatz von KI – auszutauschen. Ziel dieses Austauschs war es, konkrete Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung zu identifizieren und Erfahrungen aus Projekten zwischen Hochschulen und Unternehmen auszutauschen.

LabVisits – Rückblick auf den Besuch der F&E-Plattform „Industrie der Zukunft 5.0“ bei ICAM Strasbourg
plantule_BillionPhotos.com-stock.adobe_.com-ConvertImage-1-scaled.jpg

Kommission verabschiedet neue Strategie für Life Sciences 2030

Heute hat die Europäische Kommission eine neue Strategie verabschiedet, mit der Europa bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften / Life Sciences werden soll. Biowissenschaften, also die Erforschung lebender Systeme von Zellen bis hin zu ganzen Ökosystemen, sind für unsere Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft unabdingbar. Sie geben Impulse für Innovation in den Bereichen Medizin, Lebensmittel und nachhaltige Produktion, wodurch ein Mehrwert von nahezu 1,5 Bio. EUR für die EU-Wirtschaft entsteht und 29 Millionen Arbeitsplätze in der gesamten Union gesichert werden.

Kommission verabschiedet neue Strategie für Life Sciences 2030
Visuel-enquete-bilan-intermediaire-Pilier-Sciences-1.jpg

Umfrage – Forschungs- und Transferkooperation am Oberrhein

Das Jahr 2025 ist ein Schlüsseljahr für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein: die Implementierung der Strategie 2030 der Metropolregion Oberrhein ist auf halbem Wege angelangt, die Planung der verbleibenden Mittel aus dem Interreg VI Oberrhein-Programm für den Programmzeitraum 2021-2028 ist im Gange, und dies zu einer Zeit, wo die Vorbereitung des europäischen mehrjährigen Finanzrahmens und die großen strategischen Themen, die sich daraus ergeben werden, zur Diskussion stehen. Die Säule Wissenschaft führt dieses Jahr auch eine Zwischenbilanz der Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarung durch, die die Hochschul- und Forschungsakteure miteinander verbindet.

In diesem Zusammenhang erscheint es uns sehr wichtig, Sie als Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Innovation und Transfer am, um:

Umfrage – Forschungs- und Transferkooperation am Oberrhein