Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) ist seit über zehn Jahren als Netzwerk für die deutsch-französisch-schweizerische Grenzregion einzigartig. Unter ihrem Dach arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen. Um diesen einzigartigen Raum der Zusammenarbeit, die Vielfalt seiner Akteure und die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Beispiele von erfolgreichen Umsetzungen und gemeinsamen Initiativen hervorzuheben, wurde eine Ausstellung von den Säulen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der TMO entwickelt.
NEWS
„Drei Länder. Ein Lebensraum. Grenzenlose Vielfalt“: Wanderausstellung zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Julia Schoppe 5 July 2022Schweiz und Europa: die Wirtschaft in der Oberrheinregion appelliert zur Weiterführung der Verhandlungen
Julia Schoppe 5 July 2022Am 20. Juni fand aus der Initiative der Handwerkskammer beider Basel einen Europa Dialog statt, wo Vertreter.innen aus Politik und Wirtschaft der trinationalen Grenzregion Oberrhein einen Appell an den Schweizer Bundesrat und die Europäische Kommission zur Weiterführung der Verhandlungen lanciert haben.
Länderübergreifend die Energiewende voranbringen: Trinationale Wasserstoff-Initiative für Unternehmen im Dreiländereck
Julia Schoppe 5 July 2022„Wenn wir länderübergreifend unsere Kräfte bündeln, dann können wir die Transformation des Energiesystems und unsere gesteckten Klimaziele schneller erreichen.“ So Ministerpräsident Kretchmann im Rahmen des Trinationalen Wasserstoff Forum. Deutschland, Frankreich und die Schweiz – alle drei Länder stehen vor der gleichen Herausforderung: Wasserstoffproduktion und Versorgungsinfrastruktur und Netze sollen aufgebaut werden.
Wie kaum einem anderen Bereich stehen dem Wirtschaftssektor durch Phänomene wie der voranschreitenden Digitalisierung und der Dringlichkeit des Klimawandels tiefgreifende Transformationsprozesse bevor. Um auf diese Herausforderungen innovative Antworten zu finden und die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsakteure zu gewährleisten, stimmten die Abgeordneten der Région Grand Est in der Plenarsitzung vom 23. Juni für ein neues regionales Schema für wirtschaftliche Entwicklung (SREDEII 2022-2028).
Nach dem Erfolg des Vorjahres findet die diesjährige Ausgabe des Innovationstags NEULAND des Karlsruher Institut für Technologie KIT am 06.07.2022 statt. Die hybride Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die sich zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Innovation, Technologietransfer und Unternehmensgründungen informieren und austauschen möchten.