Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Mittwoch, den 20. Dezember die bisherige Geschäftsführerin der Stuttgarter Steinbeis 2i GmbH, Dr.-Ing. Petra Püchner, zu ihrer neuen Europabeauftragten bestellt.
News
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin bestellt neue Europabeauftragte
Julia Schoppe 11 Januar 2018Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT): Veröffentlichung einer Broschüre zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa
Julia Schoppe 11 Januar 2018Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hat die Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT) eine Broschüre zum Thema „Grenzüberschreitende Regionen: Die Fabrik Europas“ herausgegeben, die Gelegenheit bietet, Bilanz zu ziehen und die Perspektiven für Handlungsmöglichkeiten und ganz allgemein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa zu prüfen.
3. Programm “Investissement d’Avenir”: Start von zwei Projektausschreibungen
Julia Schoppe 8 Januar 2018Mit mehr als 47 Milliarden Euro, die seit 2010 in die Wirtschaft geflossen sind, haben die ersten beiden Wellen des Programms “Investissement d’Avenir” dazu beigetragen, das Land zu modernisieren, indem Innovation und Investitionen in zukunftsorientierte Industrien gefördert wurden. Darüber hinaus wurden Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro zur Unterstützung der Regionen eingesetzt. Am 19. Dezember 2017 wurden im Rahmen des 3. Programms“Investisement d’Avenir“ (PIA3) zwei Projektausschreibungen veröffentlicht.
L’action „Nouveaux cursus à l’université“ vise à soutenir, dans le cadre du troisième Programme d’investissements d’avenir (PIA 3), les universités et les regroupements d’établissements qui souhaitent diversifier leur offre de formation afin de répondre aux enjeux auxquels est confronté le système français d’enseignement supérieur et à renforcer l’autonomie des établissements en matière de politique de formation.
Potenzialanalyse zur Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den EU-13-Staaten
Julia Schoppe 13 Dezember 2017Das European Secretariat for Cluster Analysis (ESCA) der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH hat gemeinsam mit der INNO AG im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Potenzialanalyse für bilaterale Kooperationen zwischen Deutschland und den sogenannten EU-13-Ländern durchgeführt, welche die spezifischen regionalen sowie lokalen Kompetenz- und Stärkezentren (Cluster) in diesen Staaten identifizieren sollte.
Netzwerk mit Zukunft: ZIRP gibt seit 25 Jahren Impulse für Rheinland-Pfalz
Julia Schoppe 13 Dezember 2017Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz steht seit 25 Jahren für den guten, engen und kontinuierlichen Dialog zwischen Landespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz.
Innovationen kommen auch in Zukunft aus Baden-Württemberg
Julia Schoppe 13 Dezember 2017Cyber Valley: Startschuss für eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Julia Schoppe 13 Dezember 2017Max Planck, zwei technische Universitäten und das Land Baden-Württemberg haben sich zwischen Stuttgart und Tübingen zu einem Cyber Valley zusammengeschlossen, das sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert hat und auf dem kalifornischen Silicon Valley-Modell basiert. Deutsche multinationale Unternehmen mit Sitz in Stuttgart wie Porsche, Daimler oder Bosch haben sich der Initiative angeschlossen.