News

Appel-à-candidature-du-Prix-Scientifique-et-de-la-Technologie-Kwame-Nkrumah-de-lUnion-Africaine-2016-2017-ENSMM-Annaba.png

Bewerbungsaufruf 2018: Preis “Forcheurs Jean-Marie Lehn”

In Verbindung mit dem Humboldt-Gay-Lussac-Preises, der deutsch-französische wissenschaftliche Karrieren ausgezeichnet, fördert die französische Botschaft in Deutschland  in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Hochschule deutsch-französischen Zweierteams, die in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie forschen. Ziel des PRIX FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN ist es daher, vielversprechende Kooperationen im Bereich Gesundheit und Chemie zu auszuzeichnen und sie zu ermutigen, den deutsch-französischen Weg weiterzugehen.

Bewerbungsaufruf 2018: Preis “Forcheurs Jean-Marie Lehn”
Projekt.jpg

Training „Das Projekt läuft an – in der Projektadministration durchblicken“

Ihr europäisches Forschungsprojekt wurde genehmigt, hat bereits begonnen oder wird in Kürze beginnen und Sie benötigen Unterstützung in alltäglichen organisatorischen und finanziellen Fragen. Nehmen Sie in am 21. Februar 2018 in Karlsruhe an einem Training bei und verschaffen Sie sich einen besseren Überblick über die Abläufe.

Training „Das Projekt läuft an – in der Projektadministration durchblicken“
logo_WO_franz_4c.jpg

Wissenschaftsoffensive 2018: Workshops zur Unterstützung bei dem Erstellen des WO-Kurzformulars

Der Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive 2018 wurde Anfang Januar veröffentlicht. In diesem Rahmen fanden Infoveranstaltungen in mehreren Städten des Oberrheins statt. Damit bestand die Möglichkeit für die Wissenschaftsakteure sich mehr über den Projektaufruf zu informieren.  

Wissenschaftsoffensive 2018: Workshops zur Unterstützung bei dem Erstellen des WO-Kurzformulars
logo-unigr.png

Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung entsteht in der Großregion

Seit dem 1. Januar 2018 bauen  die Technische Universität Kaiserslautern, die Universität Lüttich, die Universität Lothringen, die Universität Luxemburg, die Universität des Saarlandes und die Universität Trier, Mitglieder  des Verbunds „Universität der Großregion – UniGR“ ein europäisches Zentrum für Grenzraumforschung auf. Das grenzüberschreitende Kooperationsprojekt dauert drei Jahre und soll die Grenzraumforschung in der Großregion fördern und international sichtbarer machen.

Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung entsteht in der Großregion
Investissements_davenir_-_logo.jpeg

Die Region Grand-Est als Innovationsland bestätigt

Im Rahmen des Programms der “Zukunftsinvestitionen” hat die französische Regierung in Zusammenarbeit mit der Caisse des Dépôts einen Aufruf zur Interessenbekundung veröffentlicht, um originelle Projekte zu identifizieren und auszuwählen, die ein hohes Niveau an Innovation und ein territoriales Ökosystem miteinander verbinden.

Die Region Grand-Est als Innovationsland bestätigt
csm_Logo_URCforSR_Blatt_green_55a6a47bd0.png

Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR): Der Call for Abstracts ist bis zum 5. Februar 2018 geöffnet

Im Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR) sind die Mitgliedsuniversitäten von Eucor-The European Campus, d.h. Basel, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg sowie die Universität Koblenz-Landau und verschiedene Fachhochschulen und Forschungsinstitute als assoziierte Partner zusammengeschlossen.

Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR): Der Call for Abstracts ist bis zum 5. Februar 2018 geöffnet
News