Gefördert werden trilaterale Transferprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Universitäten, Fraunhofer-Instituten und Anwendungspartnern, mit denen eine Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung geschlossen werden soll. |
News
DFG und Fraunhofer fördern gemeinsam Kooperationsprojekte im Bereich Wissenstransfer
Annaëlle Morin 7 Dezember 2018IBH-Projekt zur Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft
Annaëlle Morin 7 Dezember 2018Die Rekrutierung von talentiertem wissenschaftlichen Nachwuchs ist für Hochschulen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft von großer Bedeutung |
Rund 39 Millionen Euro für wirtschaftsnahe Forschung in den Baden-Württembergischen Fraunhofer-Instituten
Annaëlle Morin 7 Dezember 2018Mit den Investitionen in die Forschungsinstitute der Fraunhofer-Gesellschaft sichert das Land die Spitzenposition Baden-Württembergs in wichtigen Zukunftsfeldern. |
Ingenieurschulen in der Region Grand Est setzen sich für Unternehmen ein.
Annaëlle Morin 7 Dezember 2018Das Projekt 1G4.0 bietet Unternehmen Unterstützung für die Anpassung an die Industrie der Zukunft durch die Zusammenarbeit von 4 Ingenieurschulen in der Region Grand Est (Arts et Métiers, ENIM, INSA Strasbourg und Télécom Nancy). |
Dialog Science 2018: Rückblick auf die Veranstaltung rund um Wissens- und Technologietransfer
Annaëlle Morin 7 Dezember 2018Am 27. November 2018 haben knapp 150 Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik im Palais de la Musique et des Congrès in Straßburg an der Veranstaltung „Dialog Science – Innovationsstandort, Wissensregion, Lebensqualität – welcher Beitrag der Wissenschaftsakteure in der Metropolregion Oberrhein?“ teilgenommen.
„KI made in Germany“ soll zu einem internationalen Markenzeichen für moderne, sichere und gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen auf Basis des europäischen Wertekanons werden. Damit das gelingt, hat das Kabinett die Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen, in die sich Baden-Württemberg als eines von vier Ländern eingebracht hat.
Das Projekt RMTMO-RI ist jetzt Online
Annaëlle Morin 7 Dezember 2018Das INTERREG Projekt zur Einrichtung einer Großforschungsinfrastruktur am Oberrhein hat seine Internetpräsenz verstärkt und verfügt jetzt über eine dreisprachige Webseite.
Deutsch-Französischer Projektaufruf im Bereich nachhaltige Energieversorgung
Annaëlle Morin 5 Dezember 2018Das Ministerium für Hochschulen, Forschung und Innovation startet über die Nationale Forschungsagentur (ANR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine bilaterale Ausschreibung für Projekte zur Energiespeicherung und -verteilung.