Am 13. März fand an der Hochschule Offenburg die trinationale Konferenz „Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung“ statt. Die TriRhenaTech-Hochschulen präsentierten an diesem Tag ihre KI-Kompetenz sowie grenzüberschreitende Kooperationen.
News
Rückblick auf die Konferenz zur künstlichen Intelligenz der Allianz TriRhenaTech
Annaëlle Morin 21 März 2019Eucor – The European Campus: Gemeinsamer Strategieplan für die nächsten fünf Jahre
Annaëlle Morin 21 März 2019Die Universitäten von Eucor – The European Campus festigen ihre Zusammenarbeit und blicken in die Zukunft. Im Februar 2019 haben sie einen gemeinsamen Strategieplan für die Jahre 2019 bis 2023 verabschiedet. Darin konkretisieren sie ihre Vision und die Weiterentwicklung des Verbunds mit Vorhaben, Zielen und Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Innovation, Lehre und Promovierendenqualifizierung. Basis hierfür ist ein gemeinsamer Diskussionsprozess aller Ebenen der Universitäten sowie ausführliche Standortanalysen, die zur Definition der vier thematischen Schwerpunkte Quantum Sciences and Technology, Personalised Health – Precision Medicine, Sustainability und European Identities geführt haben.
Bildung von europäischen oder internationalen wissenschaftlichen Netzwerken (MRSEI)
Annaëlle Morin 21 März 2019Im Rahmen der Komponente „Bildung des Europäischen Forschungsraums und internationale Attraktivität“ des Aktionsplans 2019 wird das MRSEI-Instrument mit einem kontinuierlichen Einreichungsformat mit zwei Bewertungs- und Auswahlsitzungen im Jahr 2019 weitergeführt.
Open Research Area for the Social Sciences : Startschuss des 6. gemeinsamen Projektaufrufs im Frühling 2019
Annaëlle Morin 21 März 2019Vier Finanzierungsagenturen werden an der sechsten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen der ORA (Open Research Area) teilnehmen, darunter drei europäische Finanzierungsagenturen: Agence nationale de la recherche (ANR), Frankreich; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutschland; und der Economic and Social Research Council (ESRC), Großbritannien. Darüber hinaus wird sich auch der Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC) den Mitgliedsorganisationen anschließen und die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS, die wichtigste nationale Förderagentur) wird erneut mit der ORA als assoziiertem Partner zusammenarbeiten.
Der systematische Zugang zu digitalen Datenbeständen wird für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und damit für Innovationen und Technologietransfer immer wichtiger. Zukunftsfelder wie Maschinelles Lernen oder Künstliche Intelligenz sind auf entsprechende Datengrundlagen angewiesen.
Projekt Rarenet: Rückblick auf den internationalen Tag der seltenen Erkrankungen 2019
Annaëlle Morin 21 März 2019Am 28. Februar hat das INTERREG V Oberrhein Projekt Rarenet den 12. Internationalen Tag der seltenen Erkrankungen im Einkaufszentrum Rivetoile in Straßburg gefeiert.
Eröffnung der Hannover Industriemesse 2019
Annaëlle Morin 21 März 2019Die Hannover Industriemesse 2019 findet vom 1. bis 5. April in Hannover statt. Die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Kollaboration stehen unter anderen im Mittelpunkt
12. internationaler Tag der seltenen Krankheiten
Annaëlle Morin 19 Februar 2019Im Rahmen des internationalen Tages der seltenen Krankheiten am 28. Februar 2019 erneuern das nationale Netzwerk zu seltenen Krankheiten, das INTERREG V Projekt Rarenet und ihre Partner, ihre Zusammenarbeit im Einkaufzentrum Rivetoile in Straßburg.
Trinationale Konferenz: „Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung“
Annaëlle Morin 19 Februar 2019Am 13. März 2019 veranstaltet die Hochschulallianz TriRhenaTech in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft der TMO eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. Diese findet von 10:00 bis 17:30 Uhr an der Hochschule Offenburg statt.