Ausgezeichnet werden deutsch-französische Wissenschaftskooperationen der Disziplinen Chemie, Gesundheit/Medizin oder Pharmakologie. Mit diesem Preis wird jährlich eine herausragende Kooperation eines Forschungstandems bestehend aus deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftlerinnen oder Nachwissenschaftlern gewürdigt. Das Preisgeld beträgt pro Person 10.000 Euro.
News
Die französische Regierung bietet Unternehmen und öffentliche Partner, die therapeutische Lösungen gegen Covid-19 eine Unterstützung, durch die Finanzierung klinischer Versuche auf französischem Gebiet mit bis zu 50 Millionen Euro pro Projekt unterstützen. Der Projektaufruf, der im Rahmen der Aktion „Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Strukturierung der Wettbewerbsfähigkeit“ des zukünftigen Investitionsprogramms gestartet wurde, ist ergänzend zu den Projektaufrufen der Agence de l’Innovation de Défense (AID), der Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der Europäischen Kommission. Ausgewählt Projekten könnten im Rahmen des klinischen Versuches „Discovery“ koordiniert werden.
Aufruf im Rahmen des EXSCALATE4EU-Projekts, einer Screening-Plattform für Anti-SARS-CoV-2-Moleküle
Annaëlle Morin 4 Mai 2020Exscalate4CoV (Akronym E4C) ist ein von der EU finanziertes Projekt, das aus einer Koalition von drei der leistungsstärksten Supercomputing-Zentren in der EU (CINECA in Italien, das Supercomputing-Zentrum in Barcelona in Spanien und das Supercomputing-Zentrum in Jülich in Deutschland) sowie einem Pharmaunternehmen und mehreren großen Instituten, die auf Biologie und biomolekulare Dynamik spezialisiert sind, besteht.
GeoRhena: Erstellen von interactiven Karten über die Entwicklung der COVID-19-Epidemie am Oberrhein
Annaëlle Morin 22 April 2020Als innovatives Instrument für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung am Oberrhein hat GeoRhena eine vereinfachte dynamische Kartographie entwickelt, die die Visualisierung und Abfrage von regelmäßig aktualisierten Daten über die Entwicklung der COVID-19-Epidemie am Oberrhein ermöglicht.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Interreg-Programm der EU bringt seit 30 Jahren Menschen zusammen
Annaëlle Morin 30 März 2020Im Jahr 2020 wird das 30-jährige Bestehen von Interreg begangen, jenem symbolträchtigen EU-Programm, mit dem die territoriale Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen gefördert wird. Die Interreg-Kampagne zum Anlass des 30-jährigen Bestehens wird während des gesamten Jahres 2020 durchgeführt. Übergeordnete Themen werden „Nachbarn“, „Grün“ und „Jugend“ sein. Im Rahmen der Kampagne wird eine Bilanz der bisherigen Leistungen gezogen und eruiert, wo in der Zukunft Verbesserungspotenzial besteht.
Im Kontext der Bekämpfung der Corona-Pandemie sind die Fristen für die Projektantragstellungen im Rahmen der Projektaufrufe ERASMUS verlängert worden. Die Einreichfristen für alle Horizont-2020-Aufrufe, die bis zum 15. April 2020 enden sollten, sind ebenfalls verlängert. Ausgenommen sind der EIC-Pilot und der IMI Call. Detaillierte Informationen werden auf den spezifischen Call-Seiten im Funding & Tenders Portal bereitgestellt.
Das Treffen fand am 3. und 4. Februar 2020 in Straßburg im Rahmen des Projekts „Grenzüberschreitendes Schülerparlament“ statt, umgesetzt zusammen mit dem Verbund ATMO Grand Est und dem Jardin des Sciences von der Université de Strasbourg zusammen mit grenzüberschreitenden Partnern. Die Sitzung hatte zum Ziel, Lösungsansätze zu den Themen Luft, Klima und Energie am Oberrhein zu formulieren.