Die französische Agence Nationale de la Recherche und das Netzwerk der Exzellenzzentren zu neurodegenerativen Erkrankungen starten einen Projektaufruf.
News
Aufruf für internationale Forschungsprojekte zu neurodegenerativen Erkrankungen
Julia Schoppe 18 Juli 2017Ein dreisprachiges Glossar in der Webseite der Säule Wissenschaft der TMO
Julia Schoppe 12 Juli 2017Die Webseite der Säule Wissenschaft bietet ein Glossar mit Wörtern und Ausdrücken bezüglich der TMO, und europäischer Förderprogramme, insb. des INTERREG Oberrhein Programms.
Seine dreisprachige Ausgestaltung (Deutsch, Französisch, Englisch) ermöglicht Projekträgern effizienter mit ihren Projektpartnern zu kommunizieren.
Weitere Informationen : https://science.rmtmo.eu/de/glossar/
Wissenschaftsoffensive 2018: TriRhenaTech hat Informations-und Vernetzungsworkshops für Wissenschaftsakteure organisiert.
Julia Schoppe 12 Juli 2017Im Januar 2018 wird der neue Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive der TMO veröffentlicht. Um die Beteiligung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein an grenzüberschreitenden Forschungsprojekten zu unterstützen, hat TriRhenaTech eine Serie von Informations- und Vernetzungsworkshops organisiert.
Mehr als 50 Akteure der Wissenschaft haben an den 5 Workshops zu den Themen Smart & autonomous systems, Production & Industry 4.0, Civil engineering & Mobility, Medical technologies & engineering und Energy teilgenommen.
Im Anschluss an die Präsentation der Wissenschaftsoffensive 2018 wurden Projektideen vorgestellt und Austausche und Kontaktaufnahmen eingeleitet.
Die Freiburger Fraunhofer-Institute und die Industrie-und Handelskammer Südlicher Oberrhein haben am 22. Juni 2017 eine Veranstaltung organisiert, in der Forscher ihre Projekte vorzeigen konnten. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Industriewoche Baden-Württemberg statt.
Weitere Informationen: http://www.badische-zeitung.de/freiburg/forscher-zeigen-ihre-projekte-vor–138241541.html
http://www.industriewoche-bw.de/de/startseite/
Veröffentlichung der Webseite des grenzüberschreitenden Projekts NANOTRANSMED
Julia Schoppe 12 Juli 2017Das von INTERREG Oberrhein geförderte Projekt NANOTRANSMED hat vor kurzem seine Webseite ins Internet gestellt. Sie wurde dreisprachig ausgestaltet und ermöglicht die Aktivitäten und Entwicklung des Projekts zu verfolgen. Darüber hinaus wird eine Rubrik der Erklärung des Forschungskontexts im Projekt sowie des Lexikons zu wissenschaftlichen Begriffen gewidmet.
Besuchen Sie unsere Webseite!
http://nanotransmed.u-strasbg.fr/accueil/
Zunächst wird die Wissenschaftsoffensive der TMO in eine neue Runde starten. Das Instrument zielt darauf ab, die Förderung grenzüberschreitender Exzellenzprojekte im Bereich Forschung und Innovation in der Metropolregion Oberrhein zu unterstützen.
Projekte mit einem förderfähigen Gesamtbudget von 1 Million Euro erhalten 50% Förderung aus INTERREG Oberrhein Mitteln. Die regionalen Partner der Wissenschaftsoffensive (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Region Grand Est) fördern weitere 25% der Projektkosten.
Der Aufruf wird voraussichtlich im Januar 2018 veröffentlicht werden.
Darüber hinaus wurde am 13. Juli 2017 ein Aufruf zur Interessenbekundung veröffentlicht, um die optimale Nutzung der verbleibenden Fördermittel der Prioritärachsen A und D des operationalen Programms zu gewährleisten.
Die Achse A unterstützt grenzüberschreitende Projekte im Bereich Forschung durch eine Kofinanzierung in Höhe von 50%. Die Achse D konzentriert sich auf die Verbesserung des grenzüberschreitenden Leistungsangebots von Verwaltungen und Institutionen sowie auf die Steigerung der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger der grenzüberschreitenden Oberrheinregion.
Die Teilnahme am Aufruf zur Interessenbekundung steht allen Projektkonsortien offen, deren Projektideen sich der Prioritätsachse A des Operationellen Programms INTERREG V Oberrhein (und damit den spezifischen Zielen 1, 2 oder 3) zuordnen lassen und die Auswahlkriterien des Programms erfüllen.
Im Rahmen des Aufrufs werden zudem nur solche Projektideen berücksichtigt, die mittels des eigens erstellten „Formular zur Interessenbekundung“ eingereicht werden, welches zusammen mit dem Aufrufstext veröffentlich werden wird.
Die Einreichung der Formulare des Aufrufs zur Interessenbekundung für die Prioritärachse A wird am 3. April 2018 schließen. Was die Achse D betrifft wird die Einreichung der Formulare am 15.Januar 2018 schließen.
Die fortlaufende Auswahl der Projekte in den Prioritätsachsen B und C wird fortgeführt.
Weitere Informationen hier zum WO Aufruf und zur Interessenbekundung der Achsen A und D
Der Forschungssektor in Europa ist gesund!
Julia Schoppe 12 Juli 2017Während eine Budgetbegrenzung den europäischen Forschungssektor bedroht, bleiben europäische Förderprogramme für die Forschung wie Horizont 2020 erfolgreiche Instrumente.