In den letzten Monaten haben das Wort und die Arbeit der Wissenschaftler einen wichtigen Platz in den Nachrichten gewonnen. Die Herausforderungen von Gesundheit, Klimawandel oder neuer Mobilität erfordern die Einbindung der Forschung und ihrer Akteure. Wissenschaftliche Forschung und die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen und die junge Generation für diese Methoden und Arbeiten zu begeistern, sind Herausforderungen, denen sich viele Organisationen, Museen, Sternwarten, Vereine und Hochschulen täglich stellen.
Entdecken Sie Merkblätter zur Zusammenfassung der Fortbildungsreihe des Koordinationsbüros der Säule Wissenschaft!
Annaëlle Morin 3 Mai 2021Die vom Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft organisierte Fortbildungsreihe war ein großer Erfolg bei den wissenschaftlichen Akteuren am Oberrhein.
Die Wissenschaftsakteure am Oberrhein verstetigen ihr grenzüberschreitendes Engagement und blicken in die Zukunft.
Annaëlle Morin 27 April 2021Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft organisierte am 22. April 2021 eine Online-Veranstaltung zum Rückblick und den Perspektiven unter dem Motto „Mit Forschung und Transfer die Zukunft am Oberrhein gestalten“. Über 100 Teilnehmende aus dem deutschen, französischen und Schweizer Teil der Metropolregion Oberrhein nahmen an der zweistündigen Veranstaltung teil. Die zahlreichen interessanten Beiträge stießen auf große Resonanz. Sie zogen einerseits Bilanz und gaben andererseits Ausblick in die Zukunft in den Bereichen Forschung und Transfer.
Gemeinsam stärker und sichtbarer: Die Vielfalt der Hochschul- und Forschungslandschaft am Oberrhein in einer neuen Broschüre der Säule Wissenschaft!
Annaëlle Morin 21 April 2021Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft fördert die Vernetzung der Wissenschaftsakteure und Wissenschaftseinrichtungen am Oberrhein und entwickelt für diesen Zweck verschiedene Instrumente und Aktivitäten.
Abschlussveranstaltung des Koordinationsbüros der Säule Wissenschaft: die Anmeldungen sind geöffnet!
Annaëlle Morin 6 April 2021Am 22. April 2021 (13.30-15.30) veranstalten die Projektpartner des Koordinationsbüros der Säule Wissenschaft eine Online-Abschlussveranstaltung.
Der gemeinsame Aufruf zielt darauf ab, das Angebot an KI-Lösungen für Risikoprävention, Krisenmanagement und Resilienz zu steigern.
Hub France IA, de:hub Karlsruhe und KI-Bundesverband organisieren eine Reihe von einstündigen Workshops, um diese drei Bereiche der KI zu erkunden:
Am 29. März: Industrie 4.0
Am 31. März: Bau
Am 31. März: Umwelt
Weitere Informationen : https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/InternationaleKooperationen/intern_kooperationen.html
Das grenzüberschreitende Projekt der „Wissenschaftsoffensive“ gewinnt den Preis des Wettbewerbs „Meine These in 180 Sekunden“.
Annaëlle Morin 26 März 2021Frau Inès Jorge, Doktorandin am Insa Strasbourg, erhielt den ersten Preis, indem sie ihre Arbeit über die vorausschauende Wartung von Lithiumbatterien in Elektrofahrzeugen vorstellte, die sie im Rahmen des Interreg VEHICLE-Projekts durchführt.
Online-Fortbildungsreihe für Akteure aus dem Bereich Wissenschaft: ein eindeutiger Erfolg
Annaëlle Morin 19 Februar 2021Im Rahmen seiner Aufgaben zur Begleitung von Forschungsprojekten hat das Koordinationsbüro drei thematische Fortbildungen zur Stärkung der Sichtbarkeit der Maßnahmen der Forschungsprojekte im grenzüberschreitenden Kontext durchgeführt. Dieses Ziel ist von besonderer Wichtigkeit für die Projekte im Bereich Wissenschaft am Oberrhein. Für diese Fortbildungen konnten insgesamt ca. sechzig Teilnehmende gewonnen werden.
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Festival Sciences Days zur Verbreitung der Wissenschaften, das dieses Mal komplett online stattfand und in der Ausgabe 2020 des Dialog Science valorisiert wurde, wurde ein Video des Projekts Elcod der Wissenschaftsoffensive erstellt, in dem die Auswirkungen der Aktivitäten des Projekts auf die Fortschritte der Forschung im Bereich Energie dargestellt werden.
Die dritte interaktive Karte zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft am Oberrhein, die die Projekte der „Wissenschaftsoffensive“ erfasst, ist jetzt verfügbar!
Annaëlle Morin 15 Januar 2021Nach der Veröffentlichung der zwei ersten interaktiven Karten zu der Vielfalt der Hochschul-und Forschungseinrichtungen am Oberrhein sowie zu den von diesen Einrichtungen angebotenen wissenschaftlichen Fachbereichen hat das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft, in Zusammenarbeit mit GeoRhena, eine dritte Karte entwickelt, die die Konsortien der Projekte darstellt, die durch das Förderinstrument „Wissenschaftsoffensive“ gefördert wurden.