Am 10. Dezember 2024 gab die Europäische Kommission die ausgewählten Standorte für die ersten sieben „AI Factories“ bekannt, die die technologische Souveränität Europas mit einem Schwerpunkt auf Daten, Rechenleistung und Talenten sichern sollen, indem sie fortschrittliche KI-Modelle und -Lösungen unter Verwendung der EuroHPC-Supercomputer entwickeln. Eine dieser KI-Fabriken, „HammerHAI“, befindet sich in Stuttgart.
Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Land Baden-Württemberg einen neuen Förderaufruf.
Das Bundesland ist bekannt für seine regionale Vielfalt und Innovationskraft. Um die herausragende Position des Landes als Wirtschafts- und Innovationsstandort langfristig zu sichern, zielt die Innovationsstrategie des Landes auf Zukunftsfelder wie Digitalisierung, nachhaltige Mobilität und Energiewende ab. Als Intermediäre an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik können Clusters und Netzwerken Innovationsprozesse beschleunigen und als Katalysatoren fungieren.
TriRhenaTech Mitglieder Hochschule Offenburg und INSA verstetigen ihr grenzüberschreitendes Studienangebot im Bereich Maschinenbau und Mechatronik
Julia Schoppe 6 Februar 2025Die Hochschule Offenburg und das Institut National des Sciences Appliquées (INSA) in Straßburg erneuern ihr Double Degree-Abkommen.
Dieses bietet deutschen und französischen Studierenden in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik und Autonome Systeme sowie Nachhaltige Energiesysteme die Möglichkeit, in beiden Ländern zu studieren, in die Sprache und Kultur Deutschlands und Frankreichs einzutauchen und am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche zu haben. „Die Internationalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses der Hochschule Offenburg und was läge in unserer Region da näher, als ein grenzüberschreitendes Engagement in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung.
Ergebnisse der ERC Proof-of-Concept-Finanzierung: Grand-Est hat sich profiliert
Julia Schoppe 6 Februar 2025Die Förderlinie des European Research Council (ERC), Proof of Concept (PoC), ist eine Förderung, die zusätzlich zu den Hauptförderlinien des ERC (Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grant) vergeben werden kann. Sie richtet sich somit ausschließlich an Forschende, die bereits einen ERC-Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt über die Forschung hinaus weiter entwickeln möchten.
Wissenschaftliche Akteure aus dem Grand Est zeichneten sich in der Anfang des Jahres veröffentlichten Liste der Preisträger aus.
Umfrage „Potential und Bedürfnisse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft am Oberrhein“
Julia Schoppe 28 Januar 2025Sie möchten einen immer wichtiger werdenden Aspekt der Energiewende und der Welt der Industrie kennenlernen, der Möglichkeiten für Praktika und duale Studiengänge bietet? Dann kommen Sie am Mittwoch, den 27. November 2024, von 09:00 bis 19:00 Uhr zum Trinationalen Tag der Wasserstoff-Karrieren in Strassburg-
27.11.2024, Mulhouse, Messe Be4.0: Konferenz „KTUR, Booster des Innovations-Ökosystems am Oberrhein“
Julia Schoppe 19 November 2024Entdecken Sie, wie der Wissens- und Technologietransfer die Zusammenarbeit in der Oberrheinregion stärkt! Die Messe B5.0, der Industrietreffpunkt des Grand Est, vereint rund 250 Aussteller und bietet 4 Plenarsitzungen und 80 Konferenzen. Eine davon wird der Rolle des Netzwerks der Hochschul- und Forschungseinrichtungen am Oberrhein KTUR gewidmet sein. Dieser Vortrag wird auch die Gelegenheit bieten, an die Finanzierungsmöglichkeiten zu erinnern, die für die Entwicklung von kollaborativen Transferprojekten zwischen Forschung und Industrie, insbesondere der Wissenschaftsoffensive, zur Verfügung stehen.
Die Zukunft der Interreg Programme muss gesichert werden
Julia Schoppe 19 November 2024Im Zusammenhang mit der Vorbereitung des EU-Haushalts für die Zeit nach 2027 ist das Budget für die Kohäsionspolitik und insbesondere für die Interreg-Programme, die die grenzüberschreitende, interregionale und transnationale Zusammenarbeit finanzieren, ungewiss. Die neue Zusammensetzung des Exekutivteams der Kommission und des Europäischen Parlaments, die ihrerseits nationale politische Trends widerspiegeln, sowie die neuen Ausgaben, die im Zusammenhang mit der neuen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der Rückzahlung der gemeinsamen Schulden nach Ablauf des Kovid-Zeitraums anstehen, lassen Zweifel an der Fortführung der Finanzierungsprogramme aufkommen. Es wurden mehrere institutionelle und operative Initiativen gestartet, um die Unterstützung für die Interreg-Programme zu bekräftigen und den entscheidenden Mehrwert dieser Programme für die weitere europäische Integration zu demonstrieren.
Call for Participation: Springschool für Künstliche Intelligenz (ESIA 2025) KI und Energie, INSA Strasbourg, April 2025
Julia Schoppe 19 November 2024Die AFIA (Association Française pour l’Intelligence Artificielle) und ihre Arbeitsgruppe Lehre organisieren die 2. Ausgabe der Saisonschule für Künstliche Intelligenz (ESIA 2025) zum Thema „KI und Energie “. Die ESIA 2025 findet von Sonntag, dem 13. April bis Mittwoch, dem 16. April 2025, an der INSA Straßburg, Frankreich, statt. ESIA 2025 wird Themen aus den Fachgebieten der AFIA abdecken, die von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, angewandt auf den Energiebereich, moderiert werden.
ERC Proof of Concept Grants: Förderungswürdigkeit von Forschenden an Schweizer Gastinstitutionen
Julia Schoppe 18 November 2024Der kommende Wettbewerb für ERC Proof of Concept Grants steht Forschenden mit Sitz in Schweizer Einrichtungen offen, die über eine laufende oder nach dem 1. Januar 2024 abgeschlossene ERC-Hauptförderung verfügen.