csm_Keyvisual_mit_Datum_b7ab19938f.jpg

Science meets Industry 2021: Quantum Technologies

Seit 2021 ist Baden-Württemberg Standort eines Quantenrechners. Um das Potential von Quantencomputing auszuschöpfen, wird weltweit geforscht – auch in Deutschland. Aber wie funktionieren Quantencomputer eigentlich? Auf welchem Stand ist die Entwicklung?

Science meets Industry 2021: Quantum Technologies
Logo-Sumo-Rhine.png

Abschlussveranstaltung des Projekts SuMo-Rhine

Das am 1. Juli 2018 gestartete Projekt „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion“ zielt darauf ab, Kommunen in der Oberrheinregion beim Aufbau und der Entwicklung nachhaltiger grenzüberschreitender Verkehrssysteme zu unterstützen.

Abschlussveranstaltung des Projekts SuMo-Rhine
CRS.jpg

Die Oberrheinkonferenz befasst sich mit den Folgen des gescheiterten Rahmenabkommens der EU mit der Schweiz

Die Oberrheinkonferenz bedauert das Scheitern des Rahmenabkommens zwischen der EU und der Schweiz. „Jetzt ist Solidarität am Oberrhein angesagt. Unser Ziel ist es, den negativen Auswirkungen für den Wirtschaftsraum Oberrhein und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entgegenzuwirken“, erklärte Regierungspräsidentin Schäfer, zugleich amtierende Präsidentin der Oberrheinkonferenz.

Die Oberrheinkonferenz befasst sich mit den Folgen des gescheiterten Rahmenabkommens der EU mit der Schweiz
835_556_1_save-the-date-version-jpg.jpg

Seminar zur grenzüberschreitenden Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft gehört zu den Prioritäten der Europäischen Kommission und ist ein zentrales Element des Europäischen Green Deals. Der Eurodistrikt Pamina organisiert im Rahmen des Projekts Titan-e ein eintägiges Seminar über die Kreislaufwirtschaft im grenzüberschreitenden Kontext, um den Akteuren am Oberrhein die Möglichkeit zu geben, sich über dieses Thema auszutauschen und Synergien zu schaffen.

Seminar zur grenzüberschreitenden Kreislaufwirtschaft
5749_TMO_Dialog-Science_E-Mail-Banner_2021.jpg

Dialog Science 2021 – Veranstaltungskalender

Die grenzüberschreitenden Wissenschaftswochen „Dialog Science“, die seit 2012 in der Metropolregion stattfinden, sind das Ergebnis von Initiativen der Wissenschaftsakteure, die zu einem effektiven Austausch mit Vertreter.innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und der interessierten Öffentlichkeit beitragen.

Dialog Science 2021 – Veranstaltungskalender
TRK.jpg

Der TRK Innovationsatlas ist online

Der von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) herausgegebene Atlas identifiziert die Akteure und ihre Schwerpunkte in der Region. Sie gibt einen schnellen Überblick über die Innovationszentren, Cluster, Netzwerke und Entwicklungsagenturen in der TRK.

Der TRK Innovationsatlas ist online
Fessenheim.jpg

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am ehemaligen AKW-Standort Fessenheim geplant

Vom Standort eines Atomkraftwerks zur Innovationsregion Fessenheim: Gut ein Jahr nachdem der letzte Reaktor des französischen Atomkraftwerks Fessenheim an der elsässisch-badischen Grenze endgültig vom Netz genommen wurde, ist eine Studie gestartet worden, die den Fokus auf die Entwicklung einer grenzüberschreitenden „Innovationsregion Fessenheim“ legt. Grundlage ist eine entsprechende Absichtserklärung der Französischen Republik, der Bundesrepublik Deutschland, der Région Grand Est und des Landes Baden-Württemberg.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am ehemaligen AKW-Standort Fessenheim geplant
TriRhenaTech.png

TriRhenaTech: Symposium Oberrhein für Künstliche Intelligenz 2021

Am 27. Oktober 2021 findet das internationale Oberrhein-Symposium für Künstliche Intelligenz, das von der TriRhenaTech-Allianz in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern organisiert wird statt und konzentriert sich auf die KI-Forschung und ihre Anwendung in Industrie, Medizin und Mobilität. Das Motto der Konferenz im Jahr 2021 lautet „Artificial Intelligence: application in life sciences and beyond“.

TriRhenaTech: Symposium Oberrhein für Künstliche Intelligenz 2021