plantule_BillionPhotos.com-stock.adobe_.com-ConvertImage-1-scaled.jpg

Entdecken Sie die Vielfalt der grenzüberschreitenden Projekte, Initiativen und Akteure in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein!

Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft fördert die Vernetzung der Wissenschaftsakteure und Wissenschaftseinrichtungen am Oberrhein und entwickelt für diesen Zweck verschiedene Instrumente und Aktivitäten. Die Broschüre zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation in der TMO stellt laufende Projekte und Initiativen sowie Akteure und Erfahrungsberichte vor. Sie gibt einen Einblick in die Strukturen und Instrumente zur Förderung der Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein und präsentiert beispielhafte Projekte in Anlehnung an die Kooperationsbereiche der Strategie 2030 der TMO.

Entdecken Sie die Vielfalt der grenzüberschreitenden Projekte, Initiativen und Akteure in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation am Oberrhein!
picto-tmo-wissenschaft.jpg

Eine interaktive Karte der Akteure der Wissenschaftsvermittlung am Oberrhein

In den letzten Monaten haben das Wort und die Arbeit der Wissenschaftler einen wichtigen Platz in den Nachrichten gewonnen. Die Herausforderungen von Gesundheit, Klimawandel oder neuer Mobilität erfordern die Einbindung der Forschung und ihrer Akteure. Wissenschaftliche Forschung und die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen und die junge Generation für diese Methoden und Arbeiten zu begeistern, sind Herausforderungen, denen sich viele Organisationen, Museen, Sternwarten, Vereine und Hochschulen täglich stellen.

Eine interaktive Karte der Akteure der Wissenschaftsvermittlung am Oberrhein
dinamhyse-logo-3617se6r16bqirructwaf8717279r67ylr6mw9t6q70vfkb0w.jpg

SAVE THE DATE: Wasserstoff – Es bewegt sich was im Grand Est!

Am 27. Mai 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr organisiert das Projekt DINAMHySE, das vor zwei Jahren vom Präsidenten der Region Grand Est in Straßburg ins Leben gerufen wurde, einen Online-Tag, um die Fortschritte der DINAMHySE-Aktion im Dienste der Unternehmen und Territorien zu überprüfen und die auf regionaler, nationaler, europäischer und sogar internationaler Ebene zu ergreifenden Maßnahmen zu diskutieren.

SAVE THE DATE: Wasserstoff – Es bewegt sich was im Grand Est!
ai.jpg

Deutsch-französische Partnerschaftsveranstaltung für künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0.

Am 18. Mai 2021 findet die Deutsch-Französische Partnerschaftsveranstaltung für KI in der Industrie 4.0 statt, die vom Projektkonsortium „Deutsch-Französische Vernetzung zu Industrie 4.0 und angewandter Künstlicher Intelligenz“ organisiert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert wird.

Deutsch-französische Partnerschaftsveranstaltung für künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0.
Kongress.jpg

Open Innovation Kongress 2021

Der diesjährige Open Innovation Kongress findet am 28. Juni statt. Es ist durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und die Steinbeis 2i GmbH / Steinbeis-Europa-Zentrum organisiert. Bereits jetzt ist die Registrierung möglich.

Open Innovation Kongress 2021
picto-tmo-wissenschaft.jpg

Die dritte interaktive Karte zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft am Oberrhein, die die Projekte der „Wissenschaftsoffensive“ erfasst, ist jetzt verfügbar!

Nach der Veröffentlichung der zwei ersten interaktiven Karten zu der Vielfalt der Hochschul-und Forschungseinrichtungen am Oberrhein sowie zu den von diesen Einrichtungen angebotenen wissenschaftlichen Fachbereichen hat das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft, in Zusammenarbeit mit GeoRhena, eine dritte Karte entwickelt, die die Konsortien der Projekte darstellt, die durch das Förderinstrument „Wissenschaftsoffensive“ gefördert wurden.

Die dritte interaktive Karte zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft am Oberrhein, die die Projekte der „Wissenschaftsoffensive“ erfasst, ist jetzt verfügbar!
LearnMatch.jpg

Learn&Match: ZIM-Kooperation mit Frankreich

Vom 25. bis 29. Januar 2021 wird in Kooperation zwischen dem Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), Bpifrance, dem Enterprise Europe Network und dem BMWi, eine kostenlose virtuelle Matchmaking-Veranstaltung auf Englisch angeboten. Zudem werden die KMU-Fördermöglichkeiten vorgestellt und es wird über die jeweiligen nationalen Bedingungen in verschiedenen Technologiebereichen informiert. Zielgruppen sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Learn&Match: ZIM-Kooperation mit Frankreich