Design Thinking is a Human Centered Innovation Approach where human needs, hopes and aspirations come before any thoughts on feasibility or viability. Once the essential needs are interpreted and formulated into opportunity areas, the design thinking team starts with the solution finding: to create as many solutions as possible, select the best and directly go into prototyping of those ideas in order to gain Customer feedback and fine tune the idea.
Praktikum im Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft
Julia Schoppe 15 February 2022Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft bietet ab Frühjahr 2022 einen Praktikumsplatz an. Aufgabe der / des Praktikant.in ist die Erstellung einer vergleichenden Analyse der Innovationsstrategien am Oberrhein sowie die Durchführung einer Analyse zu potenziellen Problematiken bei der Abwicklung von Projekten der Wissenschaftsoffensive im Transferbereich. Darüber hinaus unterstützt die / der Praktikant.in das Koordinationsbüro beim Tagesgeschäft.
Frühjahr 2022 – Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft
Julia Schoppe 15 February 2022Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft veranstaltet im Frühjahr 2022 eine dreiteilige Online-Fortbildungsreihe zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit einem Fokus auf der Oberrheinregion in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg. Vermittelt werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen.
Seed-Money Eucor: Bekanntmachung der ausgewählten Projekte
Julia Schoppe 15 February 2022Im fünften Jahr in Folge hat Eucor – The European Campus im Rahmen seines Finanzierungsinstruments für neue Kooperationen in Bildung, Forschung und Innovation die Gewinner der letzten Ausschreibung veröffentlicht. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftler.innen mit Seed Money zu fördern.
Julia Schoppe 15 February 2022
Inspiring plenary sessions, impactful workshops and targeted one-to-one meetings for technology and knowledge transfer. For this 1st trinational event, 12 universities of the Upper Rhine and the 100 company partners of KTUR Project invite you in partnership with DeepTech Tour of Bpifrance for a whole day of exchanges, knowledge sharing and meetings on technology transfer in the Upper Rhine area.
KI am Oberrhein: Erfolg durch starke Kooperationen
Julia Schoppe 7 February 2022Die KI wird den Alltag und das Leben tiefgreifend verändern. Sie wird schnell alle Akteure, alle Branchen betreffen, und ihre Einführung wird sich auf die Fähigkeit der Regionen, ihrer Unternehmen und der gesamten Gesellschaft auswirken, sich an die Welt von morgen anzupassen. Vor diesem Hintergrund entwickeln die regionalen Akteure der Innovationsförderung und die zuständigen Körperschaften anspruchsvolle Initiativen und Strategien, um die Zusammenarbeit der Schlüsselakteure der digitalen Transformation und der KI zu stärken, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken.
Merry Christmas and happy new year!
Julia Schoppe 22 December 2021Der Europäische Rat billigt einen Pakt für Forschung und Innovation in Europa
Julia Schoppe 13 December 2021Der Rat der Europäischen Union hat am 27. November eine Empfehlung zu einem „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ (F&I-Pakt) sowie seine Schlussfolgerungen zur künftigen Steuerung des Europäischen Forschungsraums angenommen.
Toutes les subventions accordées pour le nouveau campus d’innovation « Health and Life Science Alliance » Rhin-Neckar
Julia Schoppe 13 December 2021Le nouveau campus d’innovation « Health and Life Science Alliance » dédié aux thèmes de la santé et des sciences de la vie dans la région Rhin-Neckar prend son envol : avec l’octroi d’une subvention pour un pôle de recherche supplémentaire sur les sciences de la vie et les plateformes de recherche interdisciplinaires, les thèmes de recherche sur lesquels le projet prioritaire du gouvernement régional se concentre sont désormais connus. Le ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche soutient la création de ce pôle de recherche au rayonnement international à hauteur de 40 millions d’euros entre 2021 et 2024. Une allocation à long terme est en cours de négociation.
Business Act Grand Est #2 im Rahmen der Leuchtturmveranstaltung 360° Grand Est vorgestellt
Julia Schoppe 13 December 2021Der Wiederaufbau- und Erneuerungsplan „Business Act Grand Est“ ist ein neuartiger Ansatz zwischen dem Staat in der Region und der Region Grand Est, der im Juli 2020 umgesetzt wurde, um die COVID-19-Krise zu bewältigen und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu antizipieren. Zu der wirtschaftlichen und sozialen Situation im Juli 2020 sind jedoch sowohl neue Bedrohungen (Versorgungsunterbrechungen, Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, Cyberangriffe usw.) als auch bislang ungeahnte Chancen (technologische Brüche, Entstehung neuer Märkte, starkes weltweites Wachstum) hinzugekommen. Aus diesem Grund haben der Staat und die Region eine Aktualisierung des Business Act in die Wege geleitet.