Die Biotechnologie zählt zu den zukunftsweisenden Wissenschaftsbereichen und spielt eine zentrale Rolle als Motor für Innovation, wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Sicherung der Fachkräfte in der biotechnologischen Forschung sind wesentliche Bausteine zur Stärkung des Biotechnologiestandortes Rheinland-Pfalz.
Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie in Rheinland-Pfalz sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von internationalen Forschungseinrichtungen weiter intensiviert werden. Darauf zielen die neuen Förderprogramme ‚Biotech- Fellows International‘, Biotech- Fellows Industrie‘ und das Graduiertenförderprogramm ‚AI 4 Life Science‘ ab.
„Wo Wissenschaft und Wirtschaft im Projekt kooperieren, ist der Nährboden für Innovation bereitet. Dies gilt umso mehr, wenn es gelingt, den Weg für eine internationale Zusammenarbeit zu ebnen“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch zur Vorstellung der neuen Fördermaßnahmen.
Die Fördermaßnahmen ‚Biotech-Fellows Industrie‘, ‚Biotech-Fellows International‘ zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie in Rheinland-Pfalz sowie mit internationalen Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern weiter zu intensivieren. Rheinland-pfälzische Forschungseinrichtungen erhalten die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Industrie und aus ausländischen Forschungseinrichtungen für einen Zeitraum von zwei Jahren als Partner für die Einrichtungen zu gewinnen und Forschungskooperationen zu etablieren und auszubauen. Im Rahmen der Promotionsförderung „AI 4 Life Science“ werden als gemeinsame Projekte zwischen Unternehmen und rheinland-pfälzischen Hochschulen innovative Promotionen an der Schnittstelle von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz gefördert.